Kardinal Woelki plädiert für neue kirchliche Orte der Gotteserfahrung "Dieses Ereignis verändert alles!" Kölns Erzbischof Rainer Maria Woelki wirbt für neue, "konkrete Orte" in der Kirche, an denen sich Gottes Nähe und Freundschaft mitteile. In seiner Predigt am Ostersonntag betonte er zugleich die Würde des Lebens "vom Mutterleibe an".
Papst Franziskus spendet den Segen "Urbi et Orbi" Schwache Stimme, aber starker Friedensappell! Tausende fragende Blicke der Gläubigen Richtung Balkon auf dem Petersplatz am Ostersonntag. Würde der Papst den päpstlichen Segen "Urbi et Orbi" persönlich sprechen können? Franziskus kostete jedes Wort erkennbar viel Mühe.
Pastoralreferentin feiert Ostergottesdienst auf der Zugspitze "Ich möchte den Menschen Mut machen" Mit 2.962 Metern ist die Zugspitze der höchste Berg Deutschlands. Dort steht die Kapelle Mariä Heimsuchung. Regelmäßig wird dort Gottesdienst gefeiert. An Ostersonntag feiert Pastoralreferentin Gertrud Gnau dort wieder Gottesdienst.
11:00 - 18:00 Uhr | Der gute Draht nach oben Feiertag Mit Tommy Millhome Lassen Sie sich vom DOMRADIO durch den Feiertag begleiten: Mit aktuellen Nachrichten aus Kirche und Welt, Informationen zum Brauchtum, dem Gottesdienst und schöner Musik!
Feier der Osternacht im Kölner Dom "O Licht der wunderbaren Nacht" In der Osternacht im Kölner Dom stellte der Kölner Erzbischof die zentrale Botschaft des christlichen Osterfestes in den Mittelpunkt: die Auferstehung Jesu Christi als Sieg über Sünde und Tod und als Beginn einer neuen Schöpfung.
Bischöfe betonen zu Ostern Bedeutung des Glaubens für die Gesellschaft Zuversicht und Einheit Zu Ostern predigen deutsche Bischöfe über die gesellschaftliche Relevanz des christlichen Glaubens, der auch in Zeiten von Krieg und Krisen Hoffnung gebe. Trotz sinkender Mitgliederzahlen sei Kirche für die Kultur weiterhin relevant.
Bischof Ackermann betont zu Ostern den Wert von realer Erfahrbarkeit Jesus die Chance geben, uns mit seiner Lebendigkeit zu überraschen Der Glaube an die Auferstehung folgt der Erfahrung der Auferstehung, hat Bischof Dr. Stephan Ackermann an Ostern im Trierer Dom erklärt. Dabei räumte er ein, dass alle Osterbotschaften eine Schwachstelle hätten.
Benediktinerin blickt auf das erste Corona-Ostern 2020 zurück "Das Leben ist für viele fragiler geworden" Auch Philippa Rath und ihre Mitschwestern mussten vor fünf Jahren Ostern ohne Gäste feiern. Jetzt schätzt sie Austausch und Gemeinschaft mehr denn je. Damals trug sie die österliche Hoffnungsbotschaft genauso wie sie es heute tut.
Erzbischof Gänswein erinnert sich an Wahl zwischen Gott und Freundin "Phase der Lösung war nicht einfach" Erzbischof Gänswein musste sich in Jugendzeiten zwischen Theologiestudium und Freundin entscheiden. Er habe sich richtig entschieden, sagt er heute. Der Glaube habe ihm auch bei seinem Rauswurf aus Rom geholfen.
Selenskyj wirft Russland Missachtung der Oster-Feuerpause vor "Antwort muss von Moskau kommen" Russlands Staatschef Putin hat zu Ostern nicht nur eine Messe besucht, sondern kündigte auch eine Waffenruhe an. Der ukrainische Präsident Selenskyj beschuldigt die russische Armee jedoch, weiter anzugreifen.
Leeraner Heimatverein lädt zum Eiertrullern auf dem Plytenberg Ostfrieslands Oster-Vierkampf Der traditionelle ostfriesische Osterbrauch des Eiertrüllen zieht jedes Jahr Familien auf den Plytenberg in Leer. Museumsleiter Oliver Freise erklärt den traditionellen Eier-Vierkampf aus Trullern, Bicken, Smieten und Lopen im Detail.
Sorbische Reiter verkünden Osterbotschaft Hoch zu Ross Gesang und Gebet erklingen, wenn 1.500 Reiter in der Oberlausitz die Auferstehung Jesu verkünden. Der sorbische Brauch des Osterreitens führt Männer in Frack und Zylinder seit Jahrhunderten über Kamenz, Bautzen und Hoyerswerda.
"Klimakleber"-Pater Jörg Alt fühlt sich im Gefängnis Jesus verbunden Klimadebatten beim Hofgang Seit 1. April sitzt der Jesuit Jörg Alt im Gefängnis wegen Beteiligung an einer Straßenblockade. Er will lieber 25 Tage hinter Gittern leben, als 500 Euro Strafe zu zahlen. Jetzt erzählt er über seine Zeit dort.
Werbefilm für Katholikentag 2026 in Würzburg produziert Das Motto läuft Pinkfarbene Buchstaben ziehen durch Würzburgs Altstadt. Für einen Werbefilm zum 104. Katholikentag 2026 wurde das Leitwort spektakulär inszeniert. Nun entstand ein Werbefilm in der fränkischen Domstadt, mit einwm Freerunning-Athleten.
Feierliche Vesper zum Osterfest "Christ ist erstanden" DOMRADIO.DE überträgt die Vesper zum Osterfest im Kölner Dom mit Domkapitular Hans-Josef Radermacher. Der Kölner Domchor singt unter der Leitung von Eberhard Metternich und Simon Schuttemeier.
Prof. Dr. Markus Vinzent Die Auferstehung Christi im frühen Christentum Kritischer religionshistorischer Blick auf die Auferstehung Jesu Christi und wie sich deren Verkündigung erst recht spät im frühen Christentum durchgesetzt hat.
Wie klang Ostern in Wien, Salzburg und Dresden? Wenn der Herr mit Pauken und Trompeten aufersteht Wer es sich in der Barockzeit als Fürst, Kaiser oder Bischof leisten konnte, ließ zu Hochfesten wie Ostern extra Werke komponieren. Besonders Wien als Kaiserstadt, Dresden oder Salzburg legten großen Wert auf prachtvolle Klänge.
Klöckner nimmt an Gottesdiensten rund um Ostern teil 'Du kannst nie tiefer fallen als in Gottes Hand' Für Julia Klöckner spielt der Glaube eine wichtige Rolle im Leben. Das politische Mitreden der Kirchen sei jedoch für viele ein Ärgernis und ein Grund für die vielen Kirchenaustritte, sagte die Präsidentin des Bundestags.
Besuch bei Heiligem Grab und Heiliger Stiege auf dem Bonner Kreuzberg "Ein geistliches Zentrum Bonns" Über den Dächern Bonns befindet sich die Heilige Stiege auf dem Kreuzberg. Besonders an den Kartagen lohnt sich ein Besuch dieses Wallfahrtsortes. Denn er erinnert daran, dass der Tod im christlichen Glauben nicht das letzte Wort hat.
Papst ruft zu Ostern zur Verbreitung von Hoffnung auf "Lasst uns zur Botschaft dieser Nacht zurückkehren" Selbst konnte der Papst aufgrund seiner zurückliegenden Erkrankung nicht an der Osternacht im Petersdom teilnehmen - er besuchte die Basilika allein einige Stunden zuvor. Seine Botschaft an die Christen ließ er dennoch verbreiten.
Arabische Christen in Jerusalem beklagen Polizeigewalt zu Ostern "Inakzeptable Szenen" Christen in Jerusalem kritisieren das Vorgehen der israelischen Polizei zu den Osterfeierlichkeiten. Die Szenen der Gewalt zu Ostern seien inakzeptabel.
Orthodoxe Christen begehen Feuerwunder in Jerusalem 1.200-jährige Tradition Nach den Katholiken feiern auch die Orthodoxen den Auftakt zum Osterfest in der Jerusalemer Grabeskirche. Die Osterflamme entzündete sich wie erwartet. Unmut gibt es nur über Vorgaben der israelischen Polizei zur Teilnehmerzahl.
Bischof Bätzing kritisiert Migrationspolitik und wirbt für Reformen "Nicht wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht" In einem Interview spricht der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, über die Migrationspolitik der neuen Bundesregierung, die Gefahr durch die AfD, notwendige Kirchenreformen und die Vertrauenskrise der Kirche.
Vor 20 Jahren wurde ein Deutscher Papst Favorit auf der Zielgeraden Er zog als Favorit ins Konklave ein und kam als Papst heraus. Vor 20 Jahren wurde Kurienkardinal Joseph Ratzinger zum ersten deutschen Pontifex seit 482 Jahren gewählt. Die "Bild"-Zeitung titelte "Wir sind Papst!".
Bischof Bätzing erinnert an 20. Jahrestag der Wahl von Benedikt XVI. Theologische Tiefe und persönliche Bescheidenheit Er zog als Favorit ins Konklave und kam als Papst heraus. Vor genau 20 Jahren wurde Joseph Ratzinger zu Benedikt XVI. Die "Bild" titelte damals "Wir sind Papst!". Zum Jahrestag blickt Bischof Bätzing voller Dankbarkeit zurück.
Monsignore Boss erinnert sich an die Wahl von Papst Benedikt XVI. "Kein Politiker, sondern Theologe" Vor 20 Jahren wurde Joseph Ratzinger zum Papst gewählt. Wenig später zeigte sich der neue Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz. Monsignore Oliver Boss begleitete den damaligen Kardinal Meisner als dessen Geheimsekretär nach Rom.
Abt Nikodemus Schnabel begleitet DOMRADIO.DE durch die Karwoche Impulse aus Jerusalem Von Palmsonntag bis Karsamstag spricht der Abt der deutschen Dormitio-Abtei in Jerusalem, Nikodemus Schnabel, mit DOMRADIO.DE über das tägliche Evangelium. Jeden Tag teilt der Benediktinermönch Eindrücke aus dem Heiligen Land.
Osternachts-Gottesdienst mit Rave in der Christuskirche Düsseldorf Die Osterbotschaft in Techno-Beats In der Düsseldorfer Christuskirche verschmelzen Osternacht, Rave und Performance. Am Abend feiern junge Menschen bis Sonnenaufgang ihre Spiritualität zu verschiedenen DJs. Für die Kirche sei die Aktion ein Experiment.
Vatikan spricht mit US-Vizepräsident über Migration und Krieg "Menschen in den Mittelpunkt zu stellen" Spannungen prägten bislang die Beziehungen zwischen Vatikan und der US-Regierung unter Trump. Nun kam es zum persönlichen Gespräch. Im Kirchenstaat sprachen Verantwortliche mit dem US-Vizepräsidenten über konfliktbeladenen Themen.
Der US-Vizepräsident feiert Karfreitag im Petersdom Papst nicht dabei Karfreitag ist der einzige Tag, an dem katholische Priester keine Messe feiern. Stattdessen erinnern sich die Gläubigen an das Leiden und Sterben Jesu, so auch im Petersdom. Dabei war US-Vizepräsident J. D. Vance zu Gast.
Osterpostamt in Ostereistedt antwortet Kindern auf der ganzen Welt Bis zu 3.000 Briefe täglich Jedes Jahr gehen Tausende Briefe für Hanni Hase aus der ganzen Welt im Osterpostamt im niedersächsischen Ostereistedt ein. Kinder senden Grüße an den Osterhasen - und vertrauen ihm sogar Liebeskummer an.
Schneiderei in Angermund "Erste Hilfe" für unsere Habits 😉 Nach gut 2 1/2 Jahren in Angermund sind die Verschleißerscheinungen an unseren Habits nicht mehr zu übersehen. Wie gut, dass wir hilfreiche und fähige Gäste haben❣️ Da wurde kurzerhand die Bibliothek zur Schneiderei umfunktioniert.
Vatikanexperte beschreibt Besonderheit der Kreuzwegprozession in Rom "Es rührt einen innerlich sehr an"