Bilanz der Herbstvollversammlung der Bischöfe Betroffenenbeiräte: Overbeck soll nicht nach Rom reisen Herbstvollversammlung: Gott die Ehre geben Bischof Oster: kritischer Blick auf Reformprozess Alternativer Nobelpreis für Hilfsorganisation Christliche Nachrichten 28.09.2023 Neues aus Kirche und Welt News
Täglicher Blog von der Vollversammlung der Bischöfe Für jeden einen Schokoriegel zum Abschied Das war es nun also. Die Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz ist Geschichte. Es war eine, die viele Geschichten geschrieben hat. Kleine, amüsante, spannende. Johannes Schröer hat nochmal in seinen Notizen geblättert.
Kirchgemeinden behalten Kirchensteuer ans Bistum Basel ein Vorläufig Geldhahn zugedreht Es ist ein Zeichen des Widerstands gegen den Kurs der Missbrauchsbekämpfung. Aus Protest behalten sieben Kirchgemeinden im Kanton Luzern vorläufig ihre Kirchensteuern an das Bistum Basel ein. Sie fordern unabhängige Untersuchungen.
Jerusalemer Patriarch Pizzaballa will nicht Papst werden "Man müsste verrückt sein" Der künftige Kardinal Pierbattista Pizzaballa möchte nicht der nächste Papst werden. Spätestens seit seiner Ernennung zum Kardinal wird der Lateinische Patriarch von Jerusalem als ein möglicher Nachfolger von Franziskus gehandelt.
Täglicher Blog von der Vollversammlung der Bischöfe Ein Ausflug ins Gemeindeleben Der letzte Tag der Bischofsvollversammlung in Wiesbaden hatte noch einen besonderen Programmpunkt zu bieten. In den frühen Morgenstunden unternahm die Mehrzahl der Bischöfe einen Ausflug. Johannes Schröer war auch früh aufgestanden.
Bischöfe beenden ihre Herbstvollversammlung Harmonie in Wiesbaden? In Wiesbaden haben sich die deutschen katholischen Bischöfe zu ihrer Vollversammlung getroffen. Zum Abschluss der Unterredungen sprach Bischof Georg Bätzing mit der Presse. Ein Thema war das System der Entschädigung bei Missbrauch.
Portugals Regierungschef lobt Weltjugendtag Treffen mit dem Papst Portugals Regierungschef Antonio Costa ist im Vatikan mit Papst Franziskus zusammengetroffen. Anschließend gab es Gespräche über den zurückliegenden Weltjugendtag in Portugal, wie das vatikanische Presseamt mitteilte.
Caritas International sieht Exodus in Berg-Karabach Ein Drittel bereits geflohen Für die aus der Krisenregion Berg-Karabach fliehenden Armenier stellt die Caritas international 300.000 Euro bereit. Die Situation spitze sich zu, sodass von einer Massenflucht ausgegangen werden müsse.
Missbrauchsopfer fordern von Papst Absetzung von Fernandez Neuer Chefdogmatiker im Vatikan Missbrauchsbetroffene haben Papst Franziskus aufgefordert, den neuen vatikanischen Chefdogmatiker Victor Fernandez abzusetzen. "Erzbischof Fernandez muss weg. Sie müssen ihn aus dieser Position entfernen", heißt es.
Bolivien fordert vom Vatikan Informationen zu Verdächtigen Dutzende Kinder missbraucht Im Zuge von Ermittlungen zu möglichen Missbrauchsfällen in Bolivien hat sich die Staatsanwaltschaft an den Vatikan gewandt. Sie fordert den Kirchenstaat offiziell zur Herausgabe von Material über verdächtigte Priester.
Nur noch 43 Prozent der Ungarn bezeichnen sich als religiös Säkularisierung schreitet voran In Ungarn bekennen sich laut der jüngsten Volkszählung nur noch weniger als die Hälfte der Bürger zu einer Religion. Das geht aus den jüngst vom staatlichen Statistikamt veröffentlichten Zensusdaten von 2022 hervor.
Territoriale Seelsorge im Erzbistum Köln steht vor Wandel Es braucht noch viele Anstrengungen Nach der Einrichtung von 67 neuen "Pastoralen Einheiten" durch Kardinal Woelki am 1. September haben sich Markus Bosbach und Simon Schmidbaur zum Gespräch getroffen. Dabei ging es um die Zukunft der territorialen Seelsorge.
Overbeck sieht keinen Sonderweg der Kirche in Deutschland "In der kirchlichen Lehre fest verankert" Mit dem Reformprozess Synodaler Weg beabsichtigt die katholische Kirche in Deutschland nach den Worten von Bischof Franz-Josef Overbeck keinen nationalen Alleingang in der Weltkirche. Dies soll auch bei der Weltsynode deutlich werden.
Bischof Meier sieht Weltsynode als Experiment "Kann Explosion geben" Der Augsburger Bischof Bertram Meier sieht die in Rom beginnende Weltsynode als "geistliches Experiment". Bei möglichen neuen Lösungen vertraue er "der Fantasie des Heiligen Geistes", wie er vor Journalisten verkündete.
Drittältester Bischof der katholischen Weltkirche gestorben Von Johannes Paul II. zum Bischof ernannt Stanislaw Szymecki, emeritierter Erzbischof von Bialystok in Polen und drittältester Bischof der katholischen Weltkirche, ist am 26. September im Alter von 99 Jahren in seiner Bischofsstadt gestorben. Das wurde jetzt bekannt.
Jesuit und Buchautor Martin setzt auf Wandel in der Kirche Beginn für ein wunderbares Wachstum Für den Jesuiten und Buchautor James Martin hat ein Wandel in der katholischen Kirche schon jetzt begonnen. Die von Papst Franziskus angestoßene Weltsynode könne "der Beginn für ein wunderbares Wachstum in der Kirche sein".
Missbrauchsbetroffene wollen Overbeck nicht bei Synode sehen Appell an Essener Bischof Die Bundeskonferenz der Betroffenenbeiräte, der Zusammenschluss einzelner Betroffenenbeiräte von Missbrauchsopfern in der katholischen Kirche, appelliert an Bischof Franz-Josef Overbeck. Er soll nicht als Delegierter zur Synode.
Deutsche Bischöfe stimmen sich auf Weltsynode ein Ringen zwischen Tradition und Freiheit Steht das Christentum vor einer neuen Reformation? Ganz so hoch muss man die katholische Weltsynode in Rom nicht hängen. Aber die deutschen Bischöfe haben bei ihrer Vollversammlung schon mal versucht, ihre Anliegen zu sortieren.
Theologe Söding fordert von Weltsynode mehr Vielfalt Weniger Konzentration von Macht Die Weltsynode im Vatikan muss nach Ansicht des Theologen Thomas Söding konkrete Ergebnisse zu mehr Vielfalt liefern. Er hofft, dass "bei der notwendigen Einheit der katholischen Kirche" unterschiedliche Formen und Wege möglich sind.
Vatikanbank fordert 700 Mio. Euro in Finanzprozess zurück Verhandlungspause beendet Im Finanzprozess um spekulative Geschäfte des Vatikans wurden die Verhandlungen wieder aufgenommen. Nach einer Pause ging es in einer Aula der Vatikanischen Museen mit den Einlassungen der geschädigten Parteien weiter.
Vatikan suspendiert französischen Kardinal Ricard Übergriff auf 14-Jährige Der Vatikan hat dem früheren Erzbischof von Bordeaux, Jean-Pierre Kardinal Ricard, die weitere öffentliche Ausübung des Priestertums untersagt. Hintergrund ist ein Fall von sexuellem Missbrauch einer Minderjährigen in den 80er Jahren.
NS-Widerstandskämpfer Nikolaus Groß inspiriert noch heute "Haltung in schwierigsten Zeiten" Vor 125 Jahren wurde der spätere Bergmann, Journalist und katholische Arbeiterführer Nikolaus Groß in Hattingen-Niederwenigern geboren. Dort erinnert ein Museum an ihn, um das sich der Verein "Nikolaus Groß Niederwenigern" kümmert.
Zum 125. Geburtstag von NS-Widerstandskämpfer Nikolaus Groß Christ, Bergmann und Publizist Dem NS-Regime bot Nikolaus Groß die Stirn – und bezahlte dafür mit seinem Leben. Vor 125 Jahren wurde der christliche Gewerkschafter und einstige Chefredakteur der "Westdeutschen Arbeiter-Zeitung" geboren.
Vatikanexperte schaut auf Johannes Paul I. zurück Wäre alles anders gekommen? Vor 45 Jahren starb der "lächelnde Papst" nach nur 33 Tagen im Amt. Zuvor hatte er die Gläubigen mit seiner Freundlichkeit beeindruckt. Hätte er die Kirche weniger streng geführt? Der Vatikan-Journalist Marco Politi gibt die Antwort.
Täglicher Blog von der Vollversammlung der Bischöfe Der Heilige Geist wird Überstunden machen müssen Die Überforderungen des Heiligen Geistes, ein joggender Bischof und ein Chefdiplomat, der Frauen im Weiheamt sehen will. Oder doch nicht? Die anderen Highlights aus den Vordergründen und Hintergründen der Herbstvollversammlung.