Kirche und Freimaurerei blicken auf eine bewegte Geschichte zurück "Im Stand der schweren Sünde"? Die Geburt Johannes des Täufers ist nicht nur ein kirchliches Hochfest, sondern auch ein wichtiger Feiertag der Freimaurer. Das Verhältnis zwischen Kirche und Freimaurerei war lange schwierig und ist es bis heute.
Neuer Beauftragter für Religionsfreiheit betont Bedeutung seines Amtes "Religiöse Akteure können Täter und Opfer sein" Drei Viertel aller Menschen weltweit leben in einem Land mit eingeschränkter Religionsfreiheit. Das will der CDU-Politiker Thomas Rachel als Beauftragter der Bundesregierung für Religionsfreiheit ändern. Er sieht viel Arbeit vor sich.
Predigten Weihbischof Puff in der Kapitelsmesse am Hochfest Geburt des Heiligen Johannes des Täufers Predigten
3 Fragen an Thomas Weißkopf von der Pax-Bank Was Zentralbanken tun 3 Fragen an Thomas Weißkopf von der Pax-Bank
Morgenimpuls mit Schwester Katharina Es gibt in der gesamten Liturgie der Kirche nur drei Menschen, von denen wir den Geburtstag feiern: Jesus – den Sohn Gottes, die Gottesmutter Maria und seinen Vorläufer Johannes, dessen Geburtstag ...
Dem heiligen Johannes kommt eine große Bedeutung zu Von wegen "nur" Vorläufer Johannes der Täufer ist eine der prägenden Figuren des Neuen Testaments. An diesem Dienstag wird sein Geburtstag gefeiert – für einen Heiligen ist das ungewöhnlich. Warum ist der "Johannistag" so wichtig?
Das Brauchtum zum Johannistag ist vielfältig Wie der Täufer zum Feuer kam Johannisfeuer, Johannibaum, Johannisstrauß - um den Johannistag an diesem Dienstag rankt sich ein vielfältiges Brauchtum. In seinen Ursprüngen freilich hat das mit dem Täufer wenig zu tun. Das zeigt ein historischer Überblick.
Aus ehemaligen Domsingknaben entstehen immer wieder Spitzenensembles "Das prägt ungemein" Nach wie vor gibt es viele Chöre an deutschen Kathedralen. Vor allem bei den Limburger Domsingknaben entstehen immer wieder Ensembles, die nach der aktiven Zeit am Limburger Dom auf hohem Niveau gemeinsam singen. Was treibt sie an?
Wegen Papst-Tod wird ein Fußballtrikot für guten Zweck versteigert Erlös geht an ein Frauenhaus Ein besonderes Trikot der Schweizer Frauen-Nationalmannschaft wird für den guten Zweck versteigert. Wie das Schweizer Nachrichtenportal Nau berichtet, war das signierte Shirt ursprünglich als Geschenk für Papst Franziskus gedacht.
Papst trauert um Opfer von Anschlag in syrischer Kirche "Trost, Heilung und Frieden für die Nation" Papst Leo XIV. hat nach dem Bombenanschlag auf die griechisch-orthodoxe Mar-Elias-Kirche in Damaskus zu Frieden für Syrien aufgerufen. Er sei tief traurig über den Verlust von Menschenleben sowie die Zerstörungen an der Kirche.
Laut Kommunikationsforscher braucht der Papst keine Inszenierung "Man kann nur das inszenieren, was auch wirklich da ist" Der Papst braucht keine besondere Inszenierung, damit er über die Kirche hinaus wirken kann, sagt Peter Szyszka. Kirchliche Rituale, die sich aus Tradition und Symbolik speisten, wie etwa beim Konklave, seien "völlig ausreichend".
Neuer Papst sorgt für neuen Feiertag im Vatikan Bewegliche Ferientage mal anders Der Vatikan hat seinen Kalender angepasst. Wie üblich werden sowohl der Tag der Wahl als auch der Namenstag des Papstes zu Feiertagen des Vatikans. Über die entsprechenden Anpassungen berichtete das Portal Vatican News.
Neuer Kustos des Heiligen Landes gewählt Hüter der Heiligen Stätten Der italienische Franziskaner Francesco Ielpo wird neuer Kustos des Heiligen Landes und Wächter des Berges Zion. Papst Leo XIV. bestätigte die Wahl, die durch den Generalminister der Franziskaner-Minoriten erfolgt war.
Antike Kirche an der Via Appia entdeckt Denkmal für Apostel Paulus? Seit fast einem Jahr zählt die Via Appia Antica zum Unesco-Weltkulturerbe. Bis heute ist die 2.340 Jahre alte Straße eine wichtige Verkehrsader von Rom nach Süditalien und birgt spannende archäologische Zeugnisse.
Christen stehen in Syrien vor einer unsicheren Zukunft Nach dem verheerenden Anschlag An den Wänden klebt Blut. Viele Sitzbänke sind zerstört und im Altarraum liegen Teile von bunten Bildern mit biblischen Szenen. Noch sind die politischen Folgen des Anschlags auf syrische Christen mit mindestens 25 Toten kaum absehbar.
Menschenrechtler sehen weitere syrische Kirchen von Anschlägen bedroht Immer weniger Christen Menschenrechtler schließen weitere Angriffe auf Kirchen in Syrien nicht aus. Wie die Gesellschaft für bedrohte Völker mitteilte, wurde in der Provinz Hama an mehreren Kirchen die Botschaft "Ihr kommt dran" hinterlassen.
Entsetzen nach Anschlag auf Kirche in Damaskus Mindestens 25 Tote Die Hoffnung auf ein Ende der Gewalt in Syrien scheint vergebens. Und schon wieder traf es die christliche Minderheit. Der mörderische Anschlag auf eine Damaszener Kirche setzt aber auch die Regierung unter Druck.
US-Regierung verklagt Bundesstaat wegen Anti-Missbrauchs-Gesetzes Beichtgeheimnis in Gefahr? Ein neues Gesetz im US-Bundesstaat Washington soll Geistliche aller Religionen zwingen, Missbrauchsfälle zu melden, auch wenn sie bei einer Beichte bekannt wurden. Nicht nur die katholische Kirche hat damit ein Problem.
Politikwissenschaftler sieht begrenzten Einfluss von Vatikandiplomatie "Kann unterstützende Rolle spielen" Als Experte für internationale Konflikte ist der Politikwissenschaftler Carlo Masala weithin ein geschätzter Gesprächspartner. In Fragen von Krieg und Frieden sieht er den Handlungsspielraum für den Vatikan begrenzt.
Islamwissenschaftler hält Religion im Nahostkonflikt für großen Faktor Religion als populistische Rhetorik Seit Ruhollah Chomeini hat sich das Verhältnis zwischen Iran und Israel massiv verschlechtert. Im gegenwärtigen Krieg dienen Religionen zunehmend als Rechtfertigung. Dagegen sollten sie sich wehren, fordert ein Wissenschaftler.
Für Jerusalemer Abt ist Wohlergehen der Menschen in Nahost zentral "Unfassbares Leid" Der Abt der deutschsprachigen Benediktiner auf dem Jerusalemer Zionsberg, Nikodemus Schnabel, hofft sehr auf einen Waffenstillstand in Nahost. "Ich hoffe, dass ein neues Kapitel aufgeschlagen wird in dieser Region".
Laut Studie spielen Mütter zentrale Rolle in religiöser Erziehung "Regelmäßige Kommunikation mit einer religiösen Autorität" Ob Menschen religiös sind oder nicht, hängt laut einer Studie vor allem von der Familie ab. Religion wird dann an die jüngere Generation weitergegeben, wenn die Familie gemeinsam religiösen Praktiken wie Gebet oder Singen nachgeht.
Nur jedes dritte Paar in Rom heiratet kirchlich Immer mehr Heiratsmuffel Rund 900 Kirchen gibt es in Rom, und damit Traualtäre für jeden Geschmack. Doch in der Ewigen Stadt entscheiden sich immer weniger Paare für den Trauschein. Und noch seltener treten sie dafür vor den Altar.
Freiburger Theologiestudentinnen bewerben sich beim Priesterseminar "Mein Gott diskriminiert nicht" Nach katholischer Lehre darf es keine Priesterinnen geben. Theologie-Studentinnen in Freiburg haben sich trotzdem beworben. Eine der jungen Frauen hofft, dass der neue Papst Veränderungen für eine gerechtere Kirche auf den Weg bringt.
Anne König ist neue kfd-Bundesvorsitzende Starke Stimme für katholische Frauen Die CDU-Bundestagsabgeordnete Anne König steht zukünftig dem katholischen Frauenverband in Deutschland vor. Wie die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands mitteilte, wurde König am Wochenende zur neuen Bundesvorsitzenden gewählt.
Kardinal Kasper sieht Möglichkeit des Diakonenamts für Frauen Aber keine Priesterweihe Diakonin ja, Päpstin nein: Kardinal Walter Kasper sieht Raum für weibliche Diakone in der katholischen Kirche. Höhere Weiheämter blieben ihnen aber verschlossen. Auch beim Thema Zölibat sieht Kasper Gestaltungsspielraum.
Anwohner in Gotha verscheucht Glocken-Diebe Mit Taschenlampe gerettet Ein Anwohner hat am Samstag in Gotha den Diebstahl einer Glocke verhindert. Wie die Polizei mitteilte, hätten sich drei Diebe in der Nacht von Freitag auf Samstag an einer 250 Kilo schweren Glocke einer Kapelle zu schaffen gemacht.
Kirchen in Rheinland-Pfalz blicken skeptisch auf Bestattungsformen "Problematische Stärkung anonymer Formen" Rheinland-Pfalz plant ein liberales, neues Bestattungsrecht. So könnten künftig Angehörige die Asche Verstorbener mit nach Hause nehmen. Auch Flussbestattungen sind vorgesehen. Doch der Entwurf ist umstritten.
Kirchenkreis in Mecklenburg veranstaltet Schlagergottesdienste "Aus Schnapslaune heraus entstanden" Gemeinden im evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg haben bereits den dritten Schlagergottesdienst gefeiert. Aus der ursprünglichen "Schnaps-Idee" ist ein Erfolgsrezept geworden, wie Pröpstin Sabine Schümann erzählt.
KulturKirche Wolfsburg feiert Gottesdienst mit Star Wars-Elementen Viele Anknüpfungspunkte, keine Anbiederei Die KulturKirche in Wolfsburg überrascht immer wieder mit ungewöhnlichen Formaten. Am Sonntag hat Pastorin Uta Heine einen Gottesdienst mit Star Wars-Elementen angeboten. Damit konnte sie nicht nur jüngere Besucher begeistern.
Ulrich Wilcke ist seit 25 Jahren Seelsorger beim “Hurricane”-Festival “Wir richten die Leute wieder auf” Knapp 80.000 Musikbegeisterte feiern noch bis Sonntag in Scheeßel nahe Bremen beim “Hurricane”-Festival. Wer auf dem riesigen Gelände Hilfe sucht, findet sie beim erfahrenen Seelsorge-Team des Pastors Ulrich Wilcke.
Afghanistan droht aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit zu geraten "Sehr unmenschlich“ Im Schatten der Kriege in Nahost und der Ukraine droht die humanitäre Katastrophe in Afghanistan in Vergessenheit zu geraten. Auch die Bundesregierung dürfe sich nicht aus der Verantwortung ziehen, fordert Experte Ekkehard Forberg.
"Kirche in Not" vermeldet Rückgang der Spendeneinnahmen Hilfswerk dennoch zufrieden Das katholische Hilfswerk "Kirche in Not" hat weltweit 2024 weniger Spenden eingenommen als in den beiden Vorjahren. Laut dem nun veröffentlichten Jahresbericht betrug die Summe der Zuwendungen 139,3 Millionen Euro.
Die Sehnsucht nach Eins-Sein "Ideenfeste" Zu Pfingsten bekamen wir einen fantastischen Strauß roter Rosen geschenkt, der mehr als 10 Tage vor dem Altar geblüht hat. Rot, die Farbe der Liebe und des Heiligen Geistes: Wärme, Glut, Leidenschaft, Feuer…
Abschied von Sr. Jacinta Time to say GOOD BYE 👋👋👋 Gestern Abend musste uns Sr. Jacinta, die Priorin unseres Klosters in Arua, Uganda, wieder verlassen. Sie macht noch einige Besuche, bevor Sie Ende Juni wieder nach Hause fliegt...