Das Franziskus-Pontifikat geht in die Verlängerung Das unerwartete Comeback des Papstes 38 Tage war Papst Franziskus im Krankenhaus. Lange schwebte er zwischen Leben und Tod. Mit seiner unerwarteten Rückkehr beginnt eine neue Phase seines Pontifikats. Überraschungen sind angekündigt.
Tausende Menschen feiern kurdisches Neujahrsfest in Köln Gemeinschaft und kulturelle Brücke Bei einer Kundgebung zum kurdischen Neujahrsfest haben in Köln über 10.000 Menschen zusammen gefeiert. Sie kamen am Samstag auf einem Gelände direkt am Rhein zusammen, sangen, tanzten und feierten das kurdische Neujahr Newroz.
13:00 - 18:00 Uhr | Musik und mehr ... Der gute Draht nach oben! Berichte und Gespräche vom Tage und viel gute Musik.
Vatikanexperte lobt Zusammenarbeit der Kirche mit PC-Spieleentwicklern "Chance viel früher nutzen sollen" Erstmals arbeitet der Vatikan mit Microsoft an einem Computerspiel. Der Petersdom soll als Teil des beliebten Spiels "Minecraft" besichtigt und bestaunt werden können. Bislang hat der Vatikan jedoch kaum an PC-Spielen gearbeitet.
Kölner Domkapitular ruft zur Ausrichtung auf das ewige Leben auf Zukunftstüchtig statt kriegstüchtig Der Kölner Domkapitular Thomas Weitz ruft dazu auf, sich auf das ewige Leben auszurichten. Dazu brauche es die Freude an der Umkehr und die Bereitschaft zum Glauben, um das Leben anderer zu erleichtern und zu versüßen.
Papst Franziskus ist wieder im Vatikan Blumen für die Gottesmutter Der Papst ist aus der Gemelli-Klinik in den Vatikan zurückgekehrt. Zuvor besuchte er die berühmteste Marienkirche Roms. Doch anders als sonst konnte er diesmal nicht in der Kirche beten und ließ seine Blumen überbringen.
Freude und Sorge beim ersten Auftritt des Papstes Worte des Dankes Rund 40 Tage war Papst Franziskus nicht in der Öffentlichkeit zu sehen. Am Sonntag zeigte er sich erstmals am Fenster der Gemelli-Klinik. Doch seine Verfassung war noch nicht wirklich gut. Nach kurzer Zeit zog er sich wieder zurück.
Applaus auf dem Petersplatz nach Nachricht über Papst-Entlassung Heiliger Vater kehrt nach Hause zurück Seit fast einem Monat beten jeden Abend Hunderte Menschen auf dem Petersplatz für die Genesung des Papstes. Am Samstagabend war die Stimmung unter den Betenden fröhlicher als sonst. Und es gab Applaus.
Kolpingjugend wirbt mit Klimamobil für Klimaschutz Workshops zur Nachhaltigkeit Die Kolpingjugend setzt sich für den Klimaschutz ein. Ein zentrales Projekt ist das Klimamobil, das durch Deutschland tourt. Christoph Hoppe, Referent für das Klimaprojekt, spricht im Interview über die Ziele der Kolpingjugend.
Sänger Daniel Dickopf hadert mit katholischer Kirche Kritik an Amtskirche und Lob für Misereor Mitte März ist die neue Singel "Mehr!" der Band "Alte Bekannte" erschienen. Sänger Daniel Dickopf erzählt von der Bedeutung des Liedes, seiner Begeisterung für das Hilfswerk Misereor und wie er Papst Franziskus begegnet ist.
Theologe Hammes reflektiert historischen Corona-Satz von Jens Spahn "Beim Sich-Verzeihen sind die Mächtigen sehr großzügig" Schuld und Vergebung sind nicht nur in der Kirche zentrale Begriffe. Auch in der Pandemie spielten sie eine Rolle und erst recht danach, weil sie zur Aufarbeitung einer Extremsituation, aber grundsätzlich auch zum Menschsein gehören.
Die Kirchenmusik spürt bis heute die Folgen von Corona Als die Chöre schwiegen Vom angesagten Hobby zum potentiellen Superspreader-Event: Chorsingen war bis März 2020 im Trend, sowohl in weltlichen wie geistlichen Chören jeglicher Stilart. Mit dem Lockdown verstummten deutschlandweit die Sängerinnen und Sänger.
Projekt "FrauenOrte NRW" würdigt Leistung von Frauen "Sie alle wollten das Leben von Frauen besser machen" Oft hat man den Eindruck, die Geschichte wird von Männern für Männer gemacht. Um zu zeigen, dass die Wirklichkeit anders ist, wurde das Projekt "FrauenOrte NRW" ins Leben gerufen. Auch katholische Frauen spielen dabei eine Rolle.
Wirbel um Rücktritt eines Pfarrers in Niederbayern Mit Alkohol Messdiener gefügig gemacht? Ein populärer Priester des Bistums Passau muss sich zurückziehen. Er soll Minderjährigen in großen Mengen Alkohol verabreicht haben. Der Pfarrer wehrt sich gegen die Vorwürfe. Auch die Staatsanwaltschaft ermittelt in dem Fall.
Musikalisches Abendgebet "Erbarme dich meiner, o Gott" DOMRADIO.DE überträgt am dritten Fastensonntag das Musikalisches Abendgebet im Kölner Dom. Der Chor "Vox iuvenis" aus Wuppertal singt unter der Leitung von Simon Schuttemeier. An der Orgel ist Matthias Wand.
Prof. Dr. Franziskus von Heereman How dare we? Leichte Abwandlung einer bekannten Frage mit philosophischen Überlegungen zur ökologischen Krise.
Plagiate in der geistlichen Musik sind verzeihbar "Tilge, Höchster, meine Sünden!" Bach griff bei seinen Kantaten gerne auf bereits bestehende Kompositionen zurück - im Fall seiner Vertonung von Psalm 51 verwendete er dabei das berühmte "Stabat mater" von Pergolesi und fügte Musik und neuen Text perfekt zusammen.
Domstift Brandenburg bereitet seine neue Ausstellung über Maria vor "Mythos Maria" Vor mehr als 1.000 Jahren wurde das Bistum Brandenburg gegründet. Im Mittelalter gab es dort auch einen bedeutenden Ort der Marienverehrung. Bald erzählt eine neue Ausstellung des Domstifts vom Marienkult und der biblischen Maria.
Kirchenkreis Essen reduziert Gemeindezahl bis 2030 auf sechs Veränderung als ständige Begleiterin Die Zahl der Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Essen soll in den kommenden Jahren deutlich sinken. Die 26 Gemeinden sollen bis 2026 verbindliche Entscheidungen treffen, ob sie bis 2035 sogar zu einer einzigen fusionieren.
Schoko-Ostereier sind in Italien teurer als je zuvor 30 Prozent mehr als im Vorjahr In Italien gehören sie zu Ostern wie anderswo der Tannenbaum zu Weihnachten: Riesige, bunt verpackte Schoko-Ostereier. Doch in diesem Jahr werden sie wohl seltener gekauft als sonst. Schuld sind vor allem die Preise.
Wie berechtigt ist die Angst vor Versorgungsengpässen? Die Sorge um das Osterei Dem Osterfest gehen in diesem Jahr Berichte über mögliche Engpässe bei der Ei-Versorgung vorweg. Bilder von Knappheit, Teuerung und Hamsterkäufen gehen nicht mehr aus den Köpfen. Woher kommt diese Sorge und wie berechtigt ist sie?
Beginn der Ausgrabungen von Knossos vor 125 Jahren Wo Heinrich Schliemann abwinkte Natürlich gehört es längst zum Europäischen Kulturerbe. Und natürlich zieht es fast eine Million Kreta-Touristen jährlich an. Doch eigentlich schien es erst mal so recht nichts zu werden mit den Ausgrabungen von Knossos.
Gedenken in Haltern zum 10. Jahrestag des Germanwings-Absturzes Gebete und Glockengeläut Zum 10. Jahrestag der Germanwings-Flugkatastrophe in den französischen Alpen wird es am Montag in Haltern am See mehrere Gedenkfeiern geben. Untern den Opfern waren Schüler und Lehrerinnen des örtlichen Joseph-König-Gymnasiums.
Theologen loben Jan Loffelds neues Buch als Pflichtlektüre "Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt" Ohne Papst Franziskus hätte er diese schmerzhafte Lektüre nicht durchgestanden, sagt Theologe Tomas Halik. Doch von ihm hat er gelernt, andere Meinungen auszuhalten. Und das habe sich für Jan Loffelds Buch sehr gelohnt.
Studie offenbart Gefahr von Langeweile bei spirituellen Tätigkeiten Überfordert, unterfordert oder wenig sinnvoll? Macht es Sinn, eine Stunde lang zu meditieren? Wer das nicht denkt, sollte es lieber lassen, legt eine Studie nahe. Langeweile entstehe nicht nur wegen eines fehlenden Sinns. Und sie ist etwas anderes als Muße.
Theologe zeigt Vorzüge und Grenzen Künstlicher Intelligenz "Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft" Wo ist Künstliche Intelligenz nützlich und wo hat sie ihre Grenzen? Anlässlich einer Tagung im Erzbistum Köln zur kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit spricht Theologe Lukas Brandt über den Umgang mit KI in der Kirche.
Podcast "Sonntagslicht" mit positiven Nachrichten Priesterrat gegen Rassismus - Bonifatiuspreis 2025 - Einfach.Amen Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Neue Stips in Angermund Bald ist es soweit 😊 Nur noch zwei Wochen, ehe die ersten Stipendiatinnen und Stipendiaten des KAAD für diesen Sommer ankommen. Sie kommen aus: Myanmar, Indonesien, Äthiopien, Ghana, Argentinien, Peru, Jordanien und Tansania. Wir freuen uns darauf!
Gelübdeerneuerung in Angermund "Die maßlose Liebe Gottes" Mit der Gelübdeerneuerung am Samstag haben wir unsere Exerzitien beendet. Pfarrer Josef Nüttgens sprach von der "maßlosen Liebe Gottes", die sich in den bestens passenden Texten des Tages zeigt (Dtn 26, 16–19 + Mt 5, 43–48).
Applaus auf dem Petersplatz nach Nachricht über Papst-Entlassung Heiliger Vater kehrt nach Hause zurück
Prof. Dr. Franziskus von Heereman: How dare we? Philosophische Überlegungen zur ökologischen Krise (Erstsendung: 21.06.2020)