Publizist Püttmann kritisiert Kirche und Politik im Richterstreit "Politisch-handwerklicher Murks" Über die verschobene Richterwahl im Bundestag wird immer noch diskutiert. Publizist Andreas Püttmann wirft in einem Gastbeitrag Bischöfen und Abgeordneten vor, zu spät auf die Haltung der Kandidatin zur Abtreibung geschaut zu haben.
Hochschulseelsorger kritisiert Kontrollen an deutsch-polnischer Grenze "Eine Art von Racial Profiling" Seit einer Woche kontrollieren polnische Beamte an der Grenze zu Deutschland Migranten. Hochschulseelsorger Pachmann aus Frankfurt (Oder) berichtet, welche Folgen das für die Studierenden und die Atmosphäre in der Doppelstadt hat.
Pfarrer zieht vier Jahre nach Ahrtalflut bittere Bilanz "Wunden, die längst nicht geheilt sind" Tote und verwüstete Ortschaften nach der Flut: Auch wenn der Wiederaufbau vorangeht, gibt es noch viele Baustellen für die Menschen im Ahrtal, erzählt Pfarrer Jörg Meyrer. Das gilt auch für die Pfarrei, eine Kirche schließt dauerhaft.
23:00 - 06:00 Uhr | Die Heilige Schrift Bibelnacht Das gibt es sonst nirgendwo: Im nächtlichen Radioprogramm von DOMRADIO.DE wechseln sich Lesungen des Neuen Testaments mit Einspielungen von Orgelmusik aus dem Erzbistum Köln ab.
Neues Buch über Verhältnis von Judentum und Islam Hat der Islam ein Antisemitismusproblem? Warum ist Antisemitismus unter Muslimen weitverbreitet? Gibt es antijüdische Denkmuster schon im Koran? Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide hat ein Buch darüber geschrieben und plädiert für eine theologische Wende.
Malteser werben für mehr Krisenresilienz "Konsequenz aus einer unsicheren Welt" Krise und Kriege bestimmen die Schlagzeilen: Die Bundesregierung und auch das Malteser-Hilfswerk werben für mehr Eigenhilfe der Bürger bei Krisen. Ex-General Martin Schelleis erklärt, worauf es bei der Krisenbewältigung ankommt.
Vatikan-Institutionen im Porträt Was macht das Staatssekretariat? Dikasterien, Gerichtshöfe, die Apostolische Bibliothek, das Vatikanische Geheimarchiv: In einer neuen Serie stellen wir vatikanische Institutionen vor. Den Auftakt macht das Staatssekretariat, das Herzstück der Kurie.
Papst verspricht Pfarrjugend ein Tennismatch "Wenn sich die Wogen geglättet haben" Der Sonntag war für zwei Tennisspieler ein großer Tag: Jannik Sinner gewann Wimbledon, während Papst Leo XIV. an seinem Urlaubsort eine wichtige Messe feierte. Vor genau zwei Monaten trafen sich die beiden im Vatikan.
Vier Jahre nach der Katastrophe im Ahrtal werden aus Wunden Narben "Irgendwann meldet sich die Seele" Eine Nacht hat alles verändert. Auch vier Jahre nach der Ahrtal-Flut kämpfen Menschen um ihre Existenz. Der Wiederaufbau schreitet voran - doch die Folgen der Katastrophe sind bis heute überall zu sehen und zu spüren.
Evangelische Kirche experimentiert mit neuen Gottesdienst-Formaten Rave unterm Kreuz und Gebet zum Sound von ABBA In den Kirchen sinken die Mitgliederzahlen, die Gottesdienste am Sonntagmorgen werden weniger. Mit experimentellen Formaten wird daher nach zeitgemäßen Formen gesucht, Menschen anzusprechen. Zum Beispiel mit Rave in Düsseldorf.
Pfarrer Peter Seul wird Subregens am Priesterseminar in Köln Persönliche Entwicklung der Seminaristen stärker im Mittelpunkt Das Erzbischöfliche Priesterseminar in Köln verstärkt seine Ausbildungsleitung: Pfarrer Dr. Peter Seul wird mit Beginn des kommenden Semesters als Subregens in das Leitungsteam aufgenommen. Er folgt auf Subregens Markus Söhnlein.
Bischof Ipolt fordert trotz weniger Priesterweihen positive Haltung "Spiegel der Glaubenssituation" Immer weniger Männer lassen sich in Deutschland zu Priestern weihen. Der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt sieht darin ein Spiegelbild der Gesellschaft, zeigt sich aber auch optimistisch und warnt vor "Klagen und Jammern".
Caritas-Präsidentin fordert mehr Vertrauen in den Staat "Für einen handlungsfähigen Staat" Ein Staat lebt vom Vertrauen seiner Bürger, sagt Caritas-Chefin Eva Welskop-Deffaa. Sie fordert verständliche Gesetze und mehr Empathie statt Kontrollwust – und lobt den neuen Digital-Aufbruch in Berlin.
Pompöse christliche Bauten sind kein Phänomen der Vergangenheit Kirchenprojekte auf Rekordjagd Megakirchen, riesige Christus-Statuen und tonnenschwere Glocken: Kirchliche Gemeinschaften auf der ganzen Welt wetteifern um neue Rekorde. Hhöher, schwerer, spektakulärer soll es sein. Hinter manchen Vorhaben steht ein Fragezeichen.
Auch ohne Kirchensteuer würde nur ein geringer Teil wieder eintreten Keine Frage des Geldes Jeden Monat geht sie bei Kirchenmitgliedern vom Gehalt runter: die Kirchensteuer. So mancher ist deshalb schon ausgetreten - oder gab es doch andere Gründe? Eine Umfrage legt das nahe.
Bätzing und ACK-Chef loben gutes Miteinander der Kirchen Sichtbares Zeichen gelebter Ökumene Beim Antrittsbesuch vom ACK-Vorsitzenden Easthill lobt Bischof Bätzing die gelebte ökumenische Gemeinschaft. Beide mahnen: In einer gespaltenen Gesellschaft müssen die Kirchen mit der Botschaft der Nächstenliebe gegenhalten.
Schwester Katharina kommentiert Schwedens 4:1 gegen deutsche Frauen "Mädels, ihr könnt das doch!" Schwester Katharina war vom Start der deutschen Fußballerinnen im Spiel gegen Dänemark begeistert. Doch dann kam der Einbruch. Im Interview spricht sie über die 1:4-Niederlage, den Teamgeist, Druck und die Chancen im Viertelfinale.
Tausende wollen Papst Leo XIV. an seinem Urlaubsort sehen "Ich bin sehr glücklich, hier bei Euch in Castel Gandolfo zu sein" Ferien auf dem Land - eigentlich nichts Besonderes. Es sei denn, der Urlauber ist Papst, und der Ort hat seinesgleichen lang vermisst. Nun feierte Leo XIV. in Castel Gandolfo die Messe - als erster Pontifex seit Jahren.
Leipziger Organist darf im Petersdom spielen Selbst komponierte Fanfare für Papst Leo XIV. Rund 80.000 Menschen folgen dem Organisten und Komponisten Paul Fey auf Youtube und Instagram. Zur Wahl des neuen Papstes Leo XIV. hat er eine Fanfare geschrieben, die er im Juni bei einer Papstmesse im Petersdom spielen durfte.
Vatikanexperte berichtet über die Lieblingsgetränke der Päpste Fanta, Tee und ein Drogenmix Um durch die Sommertage zu kommen, braucht es erfrischende Getränke. Die einen greifen zum kalten Bier, andere zu einer Apfelschorle. Doch was trinken die Päpste? Ein päpstliches Lieblingsgetränk ist in Deutschland sogar verboten.
Woran die Schriftstellerin Josten wirklich glaubt "Das Leben ist ein großartiges Gottesgeschenk" Auch Glaubende haben Zweifel. Trotzdem halten sie sich an etwas fest, das ihnen Kraft gibt und sie trägt – jenseits aller Dogmen und frommen Glaubenssätze. So hilft Husch Josten bei ihrem persönlichen Credo das Schreiben.
Platz an der Porta Pia in Rom wegen Heiligen Jahres neu gestaltet Kein guter Klang Das Heilige Jahr ist schon halb vorbei, und noch immer werden in Rom frisch renovierte Plätze und Verkehrswege eröffnet. Jetzt wurde ein Platz neu gestaltet, der in der Geschichte der Päpste keinen guten Klang hat.
Leo XIV. nutzt Papstpalast in Castel Gandolfo für Audienz Erstmals seit Benedikt XVI. Eigentlich macht Papst Leo XIV. derzeit Urlaub in seiner Sommerresidenz. Doch wieder hat er seine Freizeit unterbrochen. Am Samstag empfing er Hunderte Ordensleute und nutzte dafür erstmals wieder den Papstpalast.
US-Elternhaus des Papstes soll Touristenattraktion werden Gutes Geschäft Der Kurzzeitbesitzer des päpstlichen Elternhauses bei Chicago hat renoviert und bekommt nun fast das Sechsfache seines Kaufpreises. Der Stadtrat von Dolton hatte dafür gestimmt, das Backsteinhaus in eine Touristenstätte umzuwandeln.
Kirchliche Experten wollen Bestattungsrechtsreform verschieben "Das sind große Veränderungen" Rheinland-Pfalz will die letzte Ruhe neu regeln und stößt auf kirchlichen Widerstand: Ein neues Bestattungsgesetz könnte Trauerzeiten drastisch verkürzen. Das Bistum Trier fordert erst über das Vorhaben genau zu diskutieren.
Fontenay in Burgund führt zum Urgrund des Mönchtums Fünf Porsche für ein Halleluja Fontenay in Burgund, das ist mehr als eines der schönsten Klöster Frankreichs. In der ältesten fast komplett erhaltenen Zisterzienserabtei ist der Geist der Ordensgründer sehr greifbar. Auch wenn die Welt nicht sehr weit weg ist.
Pater Norbert Cuypers lebt seit fünf Jahren als Eremit im Sauerland Allein, nicht einsam Die Klause von Norbert Cuypers steht neben einer gut besuchten Kapelle am Waldrand. Er lebt "in der Welt", aber zurückgezogen. In der Stille und im Alleinsein hat der Pater für sich einen großen Wert gefunden.
Priester und Haushälterin leben seit 65 Jahren gemeinsam "Ich hab mit ihr schon das Glück gefunden" Solche Jubiläen sind selten: Vor 70 Jahren wurde Max Knorr zum Priester geweiht. Und seit 65 Jahren lebt er mit seiner Haushälterin Annemarie Zill zusammen. Nun blicken beide zurück auf die Jahre - und nennen ihre Zukunftswünsche.
Alte Bekannte Endlich! Ein frohes Wiedersehen ☺️ Im Alltag vergeht die Zeit so schnell, dass das Naheliegende manchmal besonders lange braucht. Nun trafen wir uns endlich zu einem frohen Wiedersehen mit den drei Dominikanerinnen, die vor uns hier im Katharinenkloster gelebt haben.
Stips berichten Eine Weltreise am Sonntagabend 😉 Am Sonntagabend haben uns einige der diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Heimatländer vorgestellt.