Wie weit darf der Mensch gehen?Einem Forschungsteam in China ist es gelungen, ein Mischwesen aus menschlichen und tierischen Zellen zu erzeugen. Für den Bischofsvikar für Bioethik, Weihbischof Anton Losinger, sind viele ethische Fragen dabei noch nicht beantwortet. Weihbischof Losinger hinterfragt Menschen-Affen-Embryonen 012 Wie weit darf der Mensch gehen?Einem Forschungsteam in China ist es gelungen, ein Mischwesen aus menschlichen und tierischen Zellen zu erzeugen. Für den Bischofsvikar für Bioethik, Weihbischof Anton Losinger, sind viele ethische Fragen dabei noch nicht beantwortet. Weihbischof Losinger hinterfragt Menschen-Affen-Embryonen 012 Archivbild: Papst em. Benedikt XVI. und Papst Franziskus (r.)© Vatican Media/Romano Siciliani (KNA) Benedikt XVI. feiert seinen 94. Geburtstag "Geistig ist er weiter auf der Höhe" Der emeritierte Papst Benedikt XVI. feiert seinen 94. Geburtstag an diesem Freitag zurückgezogen. Der Vatikan geht äußerst diskret mit Einzelheiten zu seinem Gesundheitszustand um. Gegen Corona ist er aber vollständig geimpft. Nachrichten-Artikel: Gänswein: Benedikt XVI. besorgt über Kirche in Deutschland Video: Emeritierter Papst Benedikt XVI. vollendet sein 94. Lebensjahr Nachrichten-Artikel: Pater Eberhard von Gemmingen über seine Zeit bei Radio Vatikan Debatte um Diakoninnen in katholischer Kirche Junge Frau auf einer Kirchenbank im Gebet© Anna Nass (shutterstock) Forderungen nach einem eigenen Diakonat für Frauen Wie eine Mogelpackung Sollten Frauen ein eigenes Diakonat in der katholischen Kirche bekommen? Die Debatte darüber ist in Deutschland neu entflammt. Der Dogmatiker Helmut Hoping glaubt, dass diese Idee am Ende nur zu Unzufriedenheit auf allen Seiten führt. Diskussion um Diakoninnen in der katholischen Kirche© shutterstock Diskussion um Diakoninnen in der katholischen Kirche Gleich und doch anders? In der Diskussion um die Weihe von Frauen in der katholischen Kirche spricht sich der Augsburger Bischof Bertram Meier für ein Diakonat von Frauen als eigenes Amt aus. Wäre das die Lösung für einen Jahrzehnte andauernden Streit? Mehr zum Thema: Glaube Reformen Trauergottesdienst für Hans Küng© Bernd Weissbrod (dpa) Hans Küng in Tübingen beigesetzt Letzte Ruhe auf dem alten Stadtfriedhof Nach einem feierlichen Trauergottesdienst ist der Theologe Hans Küng an diesem Freitagnachmittag auf dem alten Tübinger Stadtfriedhof beigesetzt worden. Der katholische Theologieprofessor hatte die Feier selbst geplant Nachrichten-Artikel: Keine Aussöhnung für Hans Küng mit der Kirche Video: Beerdigung von Hans Küng Nachrichten-Artikel: Theologe Häring nennt Bätzing-Äußerung zu Küng erstaunlich Logo des Zdk (Archiv)© Julia Steinbrecht (KNA) Katholikenkomitee steht vor personellem Umbruch Bekannte Persönlichkeiten hören auf Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken steht vor einem personellen Umbruch. Bei der anstehenden Neuwahl der 45 Einzelpersönlichkeiten, die der Vollversammlung angehören, kandidieren mehrere prominente Persönlichkeiten nicht erneut. Nachrichten-Artikel: Katholiken-Komitee tagt bei Vollversammlung erneut digital Nachrichten-Artikel: Sternberg sieht katholische Kirche in "sehr großer Krise" Nachrichten-Artikel: Britta Baas ist neue Pressesprecherin des ZdK Rund um Papst Franziskus Ein Mann trägt einen Sack mit Decken© Janossy Gergely (shutterstock) Papst verlangt sozialpolitisches Programm gegen Populismus Menschenwürdiges Leben ermöglichen Gegen einen erstarkenden Populismus hat Papst Franziskus sozialpolitische Maßnahmen verlangt. Die Corona-Pandemie führe zu Armut und Ausschluss vom Arbeitsmarkt. Jeder habe ein Recht auf ein menschenwürdiges Leben. Symbolbild Solidarität© vasara (shutterstock) Vatikan und UN-Vertreter rufen in Pandemie zu Solidarität auf Gegen Impfnationalismus Der Vatikan hat erneut mehr internationale Zusammenarbeit und Solidarität im Kampf gegen die Pandemie und ihre Folgen gefordert. Der Papst appellierte wiederholt an die internationale Politik für eine "Globalisierung der Solidarität". Mehr zum Thema: Papst Franziskus Homosexuelles Paar© Jose Luis Carrascosa (shutterstock) Bischof Bätzing für Weiterentwicklung der Sexuallehre "Es steht Veränderung an" Ziel formuliert: Bischof Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, wünscht sich eine intensive Auseinandersetzung über den Wunsch homosexueller Paare nach kirchlicher Segnung in der katholischen Kirche. Nachrichten-Artikel: Pfarrer Hose sieht Menschenrechte Homosexueller missachtet Nachrichten-Artikel: Laut Missbrauchsopfer will Papst Homosexuellen-Anordnung reparieren Nachrichten-Artikel: Bischof Overbeck: Keine Konsequenzen bei Segen für homosexuelle Paare Symbolbild: Mann mit Farben der Revolution in Belarus im Gesicht© Alonafoto (shutterstock) Katholische Bischöfe in Belarus haben neuen Vorsitzenden Zweitjüngster Bischof übernimmt Vorsitz Der Bischof von Witebsk, Aleh Butkewitsch, ist neuer Vorsitzender der katholischen Bischofskonferenz von Belarus. Die Bischöfe des Landes wählten ihn zum Nachfolger des früheren Minsker Erzbischofs Tadeusz Kondrusiewicz. Nachrichten-Artikel: Renovabis-Expertin zur Lage in Belarus und zur Rolle der Kirchen Nachrichten-Artikel: Spekulationen über die Umstände der Heimkehr des Minsker Erzbischofs Nachrichten-Artikel: Minsker Erzbischof geht in Ruhestand Zwei Jahre nach dem Brand von Notre-Dame Kathedrale Notre-Dame in Paris© Jorge Argazkiak (shutterstock) Rund 500.000 Euro Spenden aus Deutschland für Notre-Dame Auch die Kölner Dombauhütte hilft Fast eine halbe Millionen Euro Spendengelder aus Deutschland fließen in die Restaurierung der durch einen Brand beschädigten Pariser Kathedrale Notre-Dame. Mit dem Geld werden vier demolierte Fenster wieder instand gesetzt. Notre-Dame in der Abendsonne© Corinne Simon (KNA) Ehemalige Kölner Dombaumeisterin zum Wiederaufbau von Notre-Dame "Ein wunderbares Kunstwerk" Vor zwei Jahren brannte die Kathedrale Notre-Dame in Paris lichterloh. Staatspräsident Emmanuel Macron versprach den Wiederaufbau in fünf Jahren. Wieweit sind die Arbeiten bislang vorangekommen und welche Hilfe kommt aus Deutschland? Mehr zum Thema: Weltkirche Gesperrter Spielplatz in der Pandemie© Christian Charisius (dpa) Bischof Bätzing mahnt vor Änderung des Infektionsschutzgesetzes Freiheitsrechte mit Augenmaß einschränken Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, appelliert an den Bundestag und die Bundesregierung, bei der Entscheidung über das Infektionsschutzgesetz Augenmaß walten zu lassen. Nachrichten-Artikel: Ethikrat-Chefin für Lockerung der Maßnahmen nach Impfung Nachrichten-Artikel: Patriarch von Antiochien ruft zur Einhaltung der Corona-Maßnahmen auf Nachrichten-Artikel: Papst pocht auf Religionsfreiheit trotz Corona-Maßnahmen Impfzentrum Köln© Marius Becker (dpa) Theologin Nothelle-Wildfeuer gegen Sonderstellung für Geimpfte Ausgrenzung Nicht-Geimpfter unbedingt vermeiden Die katholische Theologin Ursula Nothelle-Wildfeuer ist gegen eine pauschale Aufhebung der Corona-Auflagen und -Einschränkungen für Geimpfte. Nicht-Geimpfte würden dadurch sonst diskriminiert werden. Nachrichten-Artikel: Bischof Bätzing mahnt vor Änderung des Infektionsschutzgesetzes Nachrichten-Artikel: Westfälische Präses zu Religionsfreiheit und Trauer in der Pandemie Nachrichten-Artikel: Wie das Infektionsschutzgesetz die Religionsfreiheit tangiert Blick nach Südamerika Eine Favela in Rio de Janiero© Rodrigo Emmanuel (shutterstock) Adveniat fordert Schuldenerlass für Lateinamerika Leben unter der Armutsgrenze Das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat zeigt sich angesichts einer Volkswirtschaftskrise und einer "explodierenden" Armutsrate in Süd- und Mittelamerika besorgt. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche von der Entwicklung.. Kreuz für ein Grab auf dem Friedhof in Manaus, Brasilien© Alex Pazuello/Semcom/Prefeitura Manaus (dpa) Papst ruft Brasiliens Bischöfe zu Einwirken auf Regierung auf Überwindung sozialer Ungerechtigkeiten Brasilien stehe eine der schwersten Prüfungen seiner Geschichte bevor, sagte der Papst in einer Videobotschaft. Deshalb müssten die Bischöfe sich geeint für die Not leidende Bevölkerung einsetzen. Mehr zum Thema: Bistümer Ära der Castros geht zu Ende© Guillermo Nova (dpa) Befreiungstheologe Beto blickt auf Ende der Castro-Ära in Kuba Was heißt Freiheit? Der Befreiungstheologe und langjährige Freund Fidel Castros, Frei Betto, befürchtet nach dem Ende der Castro-Ära "kein politisches Trauma" auf Kuba zukommen. Dennoch stehe das Land vor großen Aufgaben. Nachrichten-Artikel: Havannas Erzbischof besucht hungerstreikende Dissidenten Nachrichten-Artikel: Menschenrechtler fordern Zugang zu Gefängnissen in Kuba Nachrichten-Artikel: Priester und Künstler auf Kuba üben offene Kritik an Regierung Muslime im Gebet© NoonVirachada (shutterstock) Ramadan-Wünsche vom Vatikan an Muslime weltweit Gemeinsam "Zeugen der Hoffnung" Der Vatikan hat Muslimen zu dem am Dienstag begonnenen Fastenmonat Ramadan gratuliert. Christen und Muslime seien gemeinsam "Zeugen der Hoffnung", heißt es in einer nun veröffentlichten Botschaft. Video: Beginn des Ramadan Nachrichten-Artikel: Kirchen appellieren an Muslime zu Beginn des Ramadans Nachrichten-Artikel: Grußbotschaft von Bischof Georg Bätzing zum Ramadan Gedenken an Corona-Tote Symbolbild Gedenken an die Corona-Toten© fotogruhl (shutterstock) Staat und Kirchen laden zum Gedenken an die Corona-Toten Für Zusammenhalt und Mitmenschlichkeit Für kommenden Sonntag sind einer zentraler staatlicher Gedenkakt sowie ein ökumenischer Gottesdienst in Berlin zum Gedenken an die Corona-Opfer geplant. Viele andere Gemeinden planen ebenfalls Gottesdienste. Kerzen vor einem Fenster© Juliya Shangarey (shutterstock) Gemeinden im Bistum Essen gedenken der Corona-Toten Kerzen-Aktion in Duisburg Neben der zentralen Gedenkfeier für die Corona-Opfer in Berlin finden auch an zahlreichen anderen Gemeinden Gottesdienste oder Gedenkveranstaltungen statt. Auch das Bistum Essen beteiligt sich am nationalen Gedenken. Mehr zum Thema: Corona Altenpflege in Corona-Zeiten© Olena Yakobchuk (shutterstock) Caritas verzichtet auf neue Abstimmung zum Pflege-Flächentarif Kein neuer Anlauf Trotz massiver öffentlicher Kritik hat die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas nicht noch einmal über den Flächentarif in der Altenpflege abgestimmt. Ende Februar hatte man die Zustimmung zu einem bundesweiten Tarifvertrag verweigert. Nachrichten-Artikel: Caritas kommt nach Nein zum Flächentarifvertrag nicht zur Ruhe Nachrichten-Artikel: Caritas-Präsident verteidigt Verband in der Debatte um Löhne in der Pflege Nachrichten-Artikel: Caritas unter Druck - Verdi ruft zu Protestkundgebungen auf Symbolbild Holzkreuz und Handschellen© NoonVirachada (shutterstock) Pater wegen Kunstdiebstahls im Stift Kremsmünster verurteilt Acht Monate auf Bewährung Das Fehlen der Werke fiel bei einer Inventur auf: Nun ist der frühere Kustos des Benediktinerstifts Kremsmünster wegen schweren Diebstahls von Kunstgegenständen im Wert von 35.000 Euro zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Nachrichten-Artikel: Kelche, Monstranzen und Weihrauchfässer aus Kirche gestohlen Nachrichten-Artikel: Festnahme nach Serie von Opferstock-Diebstählen in Augsburg Nachrichten-Artikel: Kirchendieb scheitert an Kirchentür Reportage r Caritas gegen Rückforderung von Mieten Reportage r Emeritierter Papst Benedikt XVI. vollendet sein 94. Lebensjahr Wochenkommentar r Mein Gott – Männer und ihre Macht! News r Christliche Nachrichten Gottesdienste r Kapitelsmesse am Donnerstag der 2. Osterwoche Gottesdienste r Hl. Messe am Mittwoch der 2. Osterwoche Stimmen r Irische Kirchen besorgt über Lage in Nordirland Predigten r Domkapitular Josef Sauerborn im Chorgebet am Abend des zweiten Sonntags der Osterzeit Predigten r Dompropst Guido Assmann im Kapitelsamt am zweiten Sonntag der Osterzeit Tagesimpuls r Willibert mit dringendem Ruf nach einem Konzil Alle Videos Pastor Olaf Latzel© Sina Schuldt (dpa) Dienstenthobener Pastor Latzel darf wieder predigen "Wir sind sehr dankbar, dass Gott unsere Gebete erhört hat" Im Fall des wegen homophober Äußerungen freigestellten Bremer Pastors Olaf Latzel haben sich die Kirchenleitung und der Theologe überraschend geeinigt: Latzel darf ab sofort wieder auf die Kanzel - mit Auflagen. Nachrichten-Artikel: Evangelische St.-Martini-Gemeinde droht mit Trennung Nachrichten-Artikel: Gemeinde protestiert gegen Dienstenthebung von Pastor Latzel Nachrichten-Artikel: Bedford-Strohm kritisiert angeklagten Bremer Pastor Latzel Pater Anselm Grün© Harald Oppitz (KNA) Anselm Grün verrät sein Verständnis von Glück "Wer dauerglücklich lächelt, dem traue ich nicht" Benediktinermönch Anselm Grün sieht sich nicht als "Glücksautor". Er "verspreche kein Glück, sondern versuche, den Menschen zu verstehen", sagte der Ordensmann im Interview der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Nachrichten-Artikel: Anselm Grün: Hoffe auf Nachdenklichkeit auch nach Corona Nachrichten-Artikel: Anselm Grün empfiehlt Familien Schweigestunde im Lockdown Nachrichten-Artikel: Anselm Grün gibt Tipps für den Corona-Advent Luther im Fokus Martin-Luther-Denkmal in Dresden© stocktech78 (shutterstock) Vor 500 Jahren verteidigte Martin Luther in Worms seine Lehre Symbolisches Bild von großer Wirkung Das Jahr 1521 war für Martin Luther ein Wendepunkt: Der Bruch mit der Papst-Kirche wurde offiziell, eigene kirchliche Strukturen entstanden. Große Wirkung erzeugte sein Auftritt vor dem Reichstag in Worms. Ausstellung "Luther in Worms 1521 - Der Ort des Geschehens" - Bildern von Martin Luther (r) und König Karl V.© Uwe Anspach (dpa) Steinmeier würdigt Luthers Auftritt vor dem Wormser Reichstag "Sternstunde" des Gewissens Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den 500 Jahre zurückliegenden Auftritt des Reformators Martin Luther vor dem Reichstag zu Worms gewürdigt. Luther sei bereit gewesen, für seine Überzeugung Freiheit und Leben zu opfern. Mehr zum Thema: Ökumene © Patrick Seeger (dpa) Fest der Auferstehung Ostern Das Fest der Auferstehung ist das höchste Fest der Christen. Es schließt das Triduum sacrum von Karfreitag, Karsamstag und Osternacht, den Gedächtnistagen von Opfertod, Grabesruhe und Auferstehung.Mehr zum Thema » © Stefano Dal Pozzolo (KNA) Der Heilige Vater Papst Franziskus Franziskus ist das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und des Vatikanstaats. Am 13. März 2013 wurde er zum Nachfolger Benedikts XVI. gewählt. Mehr zum Thema » © fokke baarssen (shutterstock) Reliquienverehrung und mehr Kölner Dom Der Kölner Dom ist eine katholische Kirche und steht unter dem Patronat des Heiligen Petrus. Der Dom ist Weltkulturerbe und die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands.Mehr zum Thema » © Marius Becker (dpa) Das größte Bistum Deutschlands Erzbistum Köln Das Erzbistum Köln ist mit rund zwei Millionen Katholiken größtes Bistum Deutschlands. Dazu gehören die Bistümer Aachen, Essen, Limburg, Münster und Trier.Mehr zum Thema » © DR Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki Rainer Maria Kardinal Woelki war von 2011 bis 2014 Erzbischof von Berlin. 2012 wurde er zum Kardinal, am 11. Juli 2014 zum Erzbischof von Köln ernannt.Mehr zum Thema » © Harald Oppitz (KNA) Wie geht Kirche um mit dem Virus? Corona Corona breitet sich in Europa immer weiter aus. Nun folgen einschneidende Maßnahmen, um das Virus einzudämmen - auch in Deutschland müssen sich die Bürger einschränken. Wie sind die Kirchen von dem Virus betroffen?Mehr zum Thema »
Feed