"So help me God!"Mit der Hand auf der Familienbibel hat Joe Biden den Eid als 46. US-Präsident abgelegt. Eine Amtseinführung voller christlicher Symbolik. Für Olaf Waßmuth die Hoffnung, dass "Wahrhaftigkeit und Empathie" in die amerikanische Politik zurückkehren. Ex-Auslandspfarrer blickt auf Bidens Amtseinführung 012 "So help me God!"Mit der Hand auf der Familienbibel hat Joe Biden den Eid als 46. US-Präsident abgelegt. Eine Amtseinführung voller christlicher Symbolik. Für Olaf Waßmuth die Hoffnung, dass "Wahrhaftigkeit und Empathie" in die amerikanische Politik zurückkehren. Ex-Auslandspfarrer blickt auf Bidens Amtseinführung 012 Papst Franziskus: Daumen hoch© Paul Haring (KNA) Papst gratuliert US-Präsident Biden zur Amtseinführung "Versöhnung und Frieden fördern" US-Präsident Joe Biden hat von Papst Franziskus eine Botschaft zum Amtsantritt erhalten. Das Kirchenoberhaupt hofft, dass der katholische Präsident das Gemeinwohl und den Frieden voranbringen wird. Nachrichten-Artikel: Bischof Gerber: Biden muss Amerikaner zusammenbringen Nachrichten-Artikel: US-Bischöfe kündigen Dialog mit Biden-Regierung an Nachrichten-Artikel: Was sind die wichtigsten Themen des neuen US-Präsidenten? Amtswechsel in Washington US-Bischöfe© Paul Haring (KNA) US-Bischöfe kündigen Dialog mit Biden-Regierung an "Unsere Prioritäten sind niemals parteiisch" Lange hatte es nicht danach ausgesehen. Doch kurz vor der Vereidigung des neuen US-Präsidenten Joe Biden haben die US-Bischöfe ihre Zusammenarbeit mit der Regierung bei kontroversen Themen signalisiert. US-Präsident Joe Biden spricht während seiner Amtseinführung© Patrick Semansky (dpa) Bischof Gerber: Biden muss Amerikaner zusammenbringen Die Vereinigten Staaten vereinen Der Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden gilt als Chance, meint der Fuldaer Bischof Gerber. Donald Trump habe nicht genug Verantwortung für unterschiedliche Grippen übernommen, daher müsse jetzt Biden das Land einen. Mehr zum Thema: Kirche und Politik Bücher in Kirchenbänken© Daniel Schweinert (shutterstock) NRW-Kirchenvertreter zu neuen Corona-Beschlüssen "Unsere Gottesdienste sind infektionssicher" Medizinische Masken müssen nun auch in Gottesdiensten durchgehend getragen werden, so haben es Bund und Länder beschlossen. Der Leiter des Katholischen Büros NRW sieht darin kein Problem und verurteilt unverantwortliches Verhalten. Nachrichten-Artikel: Bund und Länder beschließen neue Corona-Maßnahmen Video: Weitere Corona-Schutzmaßnahmen für Gottesdienste Nachrichten-Artikel: Was den Glauben mancher Freikirche ausmacht Ordensfrau vor der Grabeskirche© Andrea Krogmann (KNA) Treffen zur Lage der Christen im Heiligen Land nur virtuell Weit weg und doch nah dran? Sechs Tage lang beraten 15 Bischöfe aus aller Welt sonst im Heiligen Land über Gaza, Jerusalem und Ramallah. In diesem Jahr geht das alles nur virtuell. Als Vertreter der deutschen Bischofskonferenz ist der Mainzer Weihbischof Udo Bentz dabei. Nachrichten-Artikel: Internationales Bischofstreffen diesmal online Nachrichten-Artikel: Digitales Bischofstreffen zur Lage in Nahost Nachrichten-Artikel: Bischöfe besuchen Christen in Gaza Päpstlicher Nuntius in Deutschland Nikola Eterovic (l.) im Gespräch mit Kardinal Reinhard Marx (Archiv)© Harald Oppitz (KNA) Welche Rolle spielt der Papst-Botschafter in Deutschland? "Eine diplomatische Notlösung" Erzbischof Nikola Eterovic ist ein Mann, der selten im Rampenlicht steht, aber eine große Rolle spielt - für die Kirche und auch für die Bundesrepublik. Unter anderem steht der Nuntius dem diplomatischen Korps vor. Nikola Eterovic© Harald Oppitz (KNA) Päpstlicher Nuntius Nikola Eterovic feiert 70. Geburtstag Kirchendiplomat mit synodaler Erfahrung Seit 2013 ist der Kroate Nikola Eterovic Papstbotschafter in Deutschland. Er hat Erfahrung mit politischen Krisen und mit Synoden und gilt als einer der Spitzendiplomaten der römischen Kurie. An diesem Mittwoch feiert er seinen 70. Geburtstag. Mehr zum Thema: Vatikan Bischofskonferenz Pflege in Corona-Zeiten© Harald Oppitz (KNA) Matthias Beck über die Pandemie und seinen Glauben "Eine Bankrott-Erklärung der menschlichen Vernunft" Matthias Beck ist Medizinethiker und Theologe. Vielleicht hat er dadurch eine ganz eigene Sicht auf die aktuelle Pandemie. Im Himmelklar-Podcast spricht er über den Lockdown, die Impfstoff-Verteilung und wie der Glaube durch die Krise hilft. Nachrichten-Artikel: Dunja Hayali wirbt für Nächstenliebe in der Pandemie Nachrichten-Artikel: Theologe und Medizinethiker aus Wien begrüßt Lockdown Nachrichten-Artikel: Medizinethiker über eine gerechte Verteilung von Impfstoffen Mehrstöckiges Gebäude in Madrid bei Explosion zerstört© Manu Fernandez (dpa) Tote nach Gasexplosion in Kirchengebäude in Madrid Mehrere Stockwerke zerstört Eine Explosion hat am Mittwochnachmittag mehrere Stockwerke eines Gebäudes einer katholischen Pfarrei im Zentrum der spanischen Hauptstadt Madrid zerstört und auch Todesopfer gefordert. Noch werde nach Opfern gesucht. Nachrichten-Artikel: Spaniens Regierungschef Sanchez beim Papst Nachrichten-Artikel: Konsequenzen für Kirchen und Gläubige Nachrichten-Artikel: Bischof von Nashville dankt Einsatzkräften nach Explosion Atomwaffenverbotsvertrag Eine alte Gasmaske© Roman Belogorodov (shutterstock) Katholische Bischöfe begrüßen Atomwaffenverbot "Unvorstellbares Vernichtungspotenzial" Die katholischen Bischöfe in Deutschland begrüßen das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO. "Kein Konfliktgeschehen kann in unseren Augen jemals den Einsatz von Kernwaffen legitimieren", heißt es in einer Erklärung. Symbol für Atomwaffen© itakdalee (shutterstock) Papst Franziskus lobt Atomwaffenverbotsvertrag "Zerstörerische Wirkung" Der Papst hat sein Engagement für eine atomwaffenfreie Welt bekräftigt. In seiner wöchentlichen Videoansprache forderte Franziskus erneut eine Abschaffung nuklearer Arsenale. "Der Einsatz von Atomwaffen hat zerstörerische Wirkung". Mehr zum Thema: Kirche und Politik Lektorin am Ambo© Harald Oppitz (KNA) Lektorin, Messdienerin, Kommunionhelferin und bald noch anderes? Reformimpuls in der Kirche In der katholischen Kirche können Frauen nun auch offiziell zu liturgischen Diensten beauftragt werden. In der formalen Bestätigung einer vielerorts bereits selbstverständlichen Praxis steckt auch ein weitergehender Reformimpuls. Nachrichten-Artikel: Deutsche Soziologin Allmendinger in Päpstliche Akademie berufen Nachrichten-Artikel: Journalist Prantl lobt das Wirken von Papst Franziskus Nachrichten-Artikel: Gebetsanliegen des Papstes für den Februar Prof. Alena Buyx (r), Vorsitzende des Deutschen Ethikrats© Bernd von Jutrczenka (dpa) Deutscher Ethikrat und die kirchliche Lehrmeinung Wie passt das zusammen? Inwiefern ist die kirchliche Lehrmeinung ein Kriterium für Beurteilungen im Deutschen Ethikrat? Die Vorsitzende Alena Buyx hat dazu in einem Interview Stellung bezogen. Über eine ganz andere Entwicklung macht sie sich derweil große Sorgen. Nachrichten-Artikel: Vorsitzende des Ethikrates: Impfstart wurde nicht vermasselt Nachrichten-Artikel: Ethikrat-Vorsitzende: Corona verändert nicht das Menschenbild Nachrichten-Artikel: Ethikrat-Vorsitzende zu den Anti-Corona-Maßnahmen Aus dem Erzbistum Köln Symbolbild Kirchengebäude© Nattapat.J (shutterstock) Pastoraler Zukunftsweg im Erzbistum Köln ins Stocken geraten "Das ist das Thema bei den Leuten" Großgemeinde ohne persönliche Begegnung? Ein Pfarrer für dutzende Gemeinden? Der Pastorale Zukunftsweg im Erzbistum Köln bleibt eine Herausforderung. Schließlich soll die Umstrukturierung bis zum Jahr 2030 abgeschlossen sein. Blick auf den Kölner Dom© Lars Junker (shutterstock) Erzbistum Köln muss nicht über Geldanlagen informieren Gericht hat entschieden Das Erzbistum Köln muss Medien nicht darüber informieren, in welche Anlagen und Firmen es sein Vermögen investiert. Eine Journalisten vom Recherchenetzwerk "Correctiv" wollte dies wissen und hatte eine Auskunftsklage erhoben. Mehr zum Thema: Erzbistum Köln Prominente Frauen mit Jutta Allmendinger (rechts oben)© Bernd von Jutrczenka (dpa) Deutsche Soziologin Allmendinger in Päpstliche Akademie berufen Zeichen für mehr Frauenrechte in der Kirche? Papst Franziskus hat die deutsche Soziologin Jutta Allmendinger in die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften berufen. Das teilte der Heilige Stuhl an diesem Mittwoch mit. Die Soziologin hat sich stets für Frauenrechte eingesetzt. Nachrichten-Artikel: Papst Franziskus lobt Atomwaffenverbotsvertrag Nachrichten-Artikel: Vatikan erneuert Impf-Aufruf Nachrichten-Artikel: Journalist Prantl lobt das Wirken von Papst Franziskus Illustration: Religiöse Symbole vor Gericht© Domnitsky (shutterstock) Früherer Pastor wegen 163-fachen Betrugs vor Gericht Mehrjährige Haftstrafe droht Ein 61-jähriger evangelischer Pfarrer soll insgesamt 52.000 Euro durch Betrug und Urkundenfälschung vom Kirchenamt Hildesheim erlangt haben. Ärztliche Behandlungskosten seien laut dem Angeklagten der Grund für die Taten. Nachrichten-Artikel: Verurteilter Priester begleitete laut WDR weiter Familienfreizeiten Nachrichten-Artikel: Verteidigung von Pastor Latzel legt Berufung ein Nachrichten-Artikel: Staatsrechtler blicken kritisch auf Impfregeln Reportage r Baden im Eis zur Vergebung der Sünden Reportage r Bischöfe gratulieren Eterovic zum 70. Geburtstag Stimmen r Weitere Corona-Schutzmaßnahmen für Gottesdienste News r Christliche Nachrichten Tagesimpuls r Weihbischof Ansgar Puff über die Verteilung des Corona-Impfstoffes Gottesdienste r Heilige Messe am Mittwoch der 2. Woche im Jahreskreis Gottesdienste r Kapitelsmesse am Dienstag der 2. Woche im Jahreskreis Predigten r Dompropst Guido Assmann in der Chorvesper am zweiten Sonntag im Jahreskreis Predigten r Dompropst Assmann am zweiten Sonntag im Jahreskreis Wochenkommentar r Frauen dürfen… Alle Videos Obdachloser mit einem Mund-Nase-Schutz© Amorn Suriyan (shutterstock) Caritas verteilt medizinische Masken an Obdachlose Alle Menschen gut schützen Etwa 600.000 medizinische Masken will die Caritas an Obdachlose in Nordrhein-Westfalen verteilen. Bedürftige und Mitarbeitende in Einrichtungen sollen mit der Maskenspende den nötigen Schutz gegen das Coronavirus bekommen. Nachrichten-Artikel: Valencias Kardinal verkauft Kunstwerke zugunsten der Armen Nachrichten-Artikel: Diakonie fordert mehr digitale Teilhabe im Lockdown Nachrichten-Artikel: Papst gibt der Stadt Rom 4.000 Corona-Tests für Obdachlose Hans Langendörfer im September 2020© Julia Steinbrecht (KNA) Langendörfer über kirchliche Perspektiven und Debattenkultur Kein kirchlicher "Masterplan" Pater Hans Langendörfer sieht vielfältige Herausforderungen für die Kirche. Mit Sorge blickt der langjährige Sekretär der katholischen Deutschen Bischofskonferenz auf die Debattenkultur innerhalb der Kirche. Video: Pater Langendörfer im Ruhestand Nachrichten-Artikel: Bischof Bätzing würdigt Sekretär Langendörfer zum Abschied Nachrichten-Artikel: Posten des Sekretärs der Bischofskonferenz vorerst besetzt Rund um Papst Franziskus Hölzernes Kruzifix im Vordergrund - Papst Franziskus im Hintergrund© Vatican Media/Romano Siciliani (KNA) Papstappell zur Gebetswoche für die Einheit der Christen Ein Geschenk und die Gnade Gottes Der Papst hat Christen in aller Welt zum Gebet für die kirchliche Einheit aufgerufen. Das katholische Kirchenoberhaupt äußerte sich anlässlich der aktuellen Gebetswoche für die Einheit der Christen in seiner wöchentlichen Videobotschaft. Blick auf den Petersdom© muratart (shutterstock) Vatikan bestätigt Planungen für Irak-Reise Genaues Programm noch nicht bekannt Der Vatikan hat seine Planungen für die Irak-Reise von Papst Franziskus für Anfang März bestätigt. Am Mittwoch verschickte das Presseamt entsprechende Akkreditierungsunterlagen für mitreisende Journalisten. Mehr zum Thema: Papst Franziskus © Stefano Dal Pozzolo (KNA) Der Heilige Vater Papst Franziskus Franziskus ist das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und des Vatikanstaats. Am 13. März 2013 wurde er zum Nachfolger Benedikts XVI. gewählt. Mehr zum Thema » © Marius Becker (dpa) Das größte Bistum Deutschlands Erzbistum Köln Das Erzbistum Köln ist mit rund zwei Millionen Katholiken größtes Bistum Deutschlands. Dazu gehören die Bistümer Aachen, Essen, Limburg, Münster und Trier.Mehr zum Thema » © DR Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki Rainer Maria Kardinal Woelki war von 2011 bis 2014 Erzbischof von Berlin. 2012 wurde er zum Kardinal, am 11. Juli 2014 zum Erzbischof von Köln ernannt.Mehr zum Thema » © fokke baarssen (shutterstock) Reliquienverehrung und mehr Kölner Dom Der Kölner Dom ist eine katholische Kirche und steht unter dem Patronat des Heiligen Petrus. Der Dom ist Weltkulturerbe und die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands.Mehr zum Thema » © Harald Oppitz (KNA) Wie geht Kirche um mit dem Virus? Corona Corona breitet sich in Europa immer weiter aus. Nun folgen einschneidende Maßnahmen, um das Virus einzudämmen - auch in Deutschland müssen sich die Bürger einschränken. Wie sind die Kirchen von dem Virus betroffen?Mehr zum Thema » © Julian Stratenschulte (dpa) Aufarbeitung und Prävention Sexualisierte Gewalt Seit 2010 wird durch die bekannt gewordenen Fälle sexuellen Missbrauchs am Canisius-Kolleg in Berlin eine öffentliche Debatte in Deutschland zu diesem Thema geführt. Mehr zum Thema »
Feed