Typisch FranziskusPapst Franziskus, bürgerlich Jorge Bergoglio, feiert an diesem Freitag Namenstag. Der 23. April ist kirchlicher Gedenktag des Heiligen Georg; im Vatikan ist der jeweilige Namenstag des Papstes zudem ein Feiertag. Doch nicht alle haben frei. Zum Namenstag des Papstes "ein Tropfen Nächstenliebe" 012 Typisch FranziskusPapst Franziskus, bürgerlich Jorge Bergoglio, feiert an diesem Freitag Namenstag. Der 23. April ist kirchlicher Gedenktag des Heiligen Georg; im Vatikan ist der jeweilige Namenstag des Papstes zudem ein Feiertag. Doch nicht alle haben frei. Zum Namenstag des Papstes "ein Tropfen Nächstenliebe" 012 Katharina Norpoth© Christian Schnaubelt (BDKJ) Neu gewähltes ZdK-Mitglied fordert Veränderungen in der Kirche "Am Puls der Zeit" Bis im vergangenen Jahr war sie Bundesvorsitzende des BDKJ, jetzt ist sie frisch ins Zentralkomitee der deutschen Katholiken gewählt worden. Dort will sich Katharina Norpoth für junge Menschen in einer modernen Kirche einsetzen. Nachrichten-Artikel: Katholikenkomitee steht vor Umbrüchen Nachrichten-Artikel: Kramp-Karrenbauer und Malu Dreyer ins ZdK gewählt Nachrichten-Artikel: Katholikenkomitee lobt Steinmeier-Initiative zu Corona-Gedenken ZdK-Vollversammlung Logo des ZdK (Archiv)© Julia Steinbrecht (KNA) Vollversammlung des Katholikenkomitees Laien haben was zu sagen Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken trifft sich an diesem Freitag zur digitalen Frühjahrsvollversammlung. Dabei stehen die aktuelle Pandemiebekämpfung, heikle Themen und ein personeller Umbruch auf dem Programm. Thomas Sternberg© Harald Oppitz (KNA) Sternberg kandidiert nicht wieder für ZdK-Präsidentenamt Personalwechsel in schwieriger Zeit Thomas Sternberg ist ein ausgesprochen vielseitiger Mensch. Theologe, Kunstexperte, Politiker und seit 2015 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Für dieses Amt will er aber nicht erneut kandidieren. Mehr zum Thema: Laien Ein Priester hält eine Hostie© Corinne Simon (KNA) Bischof Bätzing will sich evangelischer Kirche annähern "Wir wollen Schritte zur Einheit weitergehen" Botschaft übermittelt: Drei Wochen vor dem Ökumenischen Kirchentag hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, seinen Willen zu einer Öffnung der katholischen Eucharistiefeiern für Protestanten bekräftigt. Nachrichten-Artikel: Katholikenkomitee lobt Steinmeier-Initiative zu Corona-Gedenken Nachrichten-Artikel: Papst kondoliert zum Tod von Kardinal Edward Cassidy Nachrichten-Artikel: Ökumenepreis 2021 der ACK für Projekt in der Diaspora Mahnmal der Gedenkstätte Buchenwald in Weimar© Michael Major (shutterstock) Leiter von Gedenkstätten beklagen Einfluss der AfD Da "kommt einem das kalte Grauen" Der Einfluss der AfD geht an Gedenkstätten nicht spurlos vorbei. Das zeige sich auf mehreren Ebenen, sagte der Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora beim Auftakt der Diskussionsreihe "Zukunft der Erinnerung". Nachrichten-Artikel: Gedenkstätte für NS-Widerstandskämpfer Nikolaus Groß beschädigt Nachrichten-Artikel: Gedenkstätten-Stiftung verteidigt Ausschluss von AfD Nachrichten-Artikel: Expertin wirbt für Besuch von NS-Gedenkstätten Debatte um Pressefreiheit in der Kirche Bischof Stefan Oster© Maria Irl (KNA) Bischof Oster bekräftigt Kritik an Rahners Rassismus-Vorwurf Offener Disput Bischof Stefan Oster hat seine Kritik an Aussagen der Tübinger Theologin Johanna Rahner bekräftigt. Er warf Rahner im Deutschlandfunk vor, Gegner einer Weihe von Frauen in der katholischen Kirche, als "Rassisten" bezeichnet zu haben. Annette Schavan© Julia Steinbrecht (KNA) Schavan pocht auf Wissenschaftsfreiheit der Theologie Manchmal braucht man provokante Aussagen Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat in der innerkirchlichen Reformdebatte die Freiheit der Theologie verteidigt. Es brauche auch provokante Aussagen, sagte die CDU-Politikerin am Freitag im Deutschlandfunk. Mehr zum Thema: Bistümer Blumen blühen© Sofiaworld (shutterstock) Gottesdienst zu Beginn der Erfurter Bundesgartenschau Ökumene und Blumenpracht Mit einem Ökumenischen Gottesdienst im Dom wird an diesem Freitag die Kirchenpräsenz zur Bundesgartenschau in Erfurt eröffnet. Bischof Ulrich Neymeyr wird mit dem evangelischen Bischof Friedrich Kramer den Gottesdienst gestalten. Nachrichten-Artikel: Baubeginn für Kirchenpavillon auf Bundesgartenschau Nachrichten-Artikel: Kirchen planen Baubeginn für Pavillon zur Buga Nachrichten-Artikel: Kirchen ziehen positive Buga-Bilanz Kardinal Woelki an Lichtmess© Berg (dpa) Kölner Diözesanrat kritisiert erneut Kardinal Woelki Stellungnahme nach Treffen Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln übt erneut Kritik an Kardinal Woelki. "In der Phase, in der wir uns gerade befinden, können wir uns nicht sicher sein, ob der Kardinal sein Amt so ausführt, dass eine Perspektive entsteht." Nachrichten-Artikel: Erzbistum Köln zurückhaltend zum Vorschlag einer Diözesansynode Nachrichten-Artikel: Katholische Laien im Erzbistum Köln fordern Diözesansynode Nachrichten-Artikel: Kardinal Woelki steht Kirchen-Gremien Rede und Antwort Religionsfreiheit im Blick Symbolbild Religionsfreiheit© Galyna Myroniuk (shutterstock) Kirche in Not warnt: Religionsfreiheit in vielen Ländern bedroht "Die Tendenz zeigt nach unten" Die Religionsfreiheit ist in vielen Ländern nicht vorhanden oder sehr eingeschränkt. Das zeigt der neue Report "Religionsfreiheit weltweit" des päpstlichen Hilfswerks Kirche in Not. Für Sprecher Tobias Lehner geben die aktuellen Zahlen Anlass zur… Symbolbild Religionsfreiheit© Marina Danilenko (shutterstock) Bundestag fordert mehr Einsatz für Religionsfreiheit Grundlegendes Menschenrecht Der Bundestag hat die Regierung zu mehr Einsatz für Religionsfreiheit aufgefordert. So soll die Zusammenarbeit mit Religionsgemeinschaften verstärkt werden, "um ihre friedensstiftenden Potenziale zu fördern und gemeinsam zu nutzen". Mehr zum Thema: Menschenrechte Christenverfolgung Paderborner Dom© Erika Rebmann (KNA) Erzbistum Paderborn will Immobilienbestand reduzieren Sparen mit Blick auf die Zukunft Das Erzbistum Paderborn will bei seinen über 3.000 Immobilien sparen und dazu auch Gebäude aufgeben. "Noch stehen uns als Kirche die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung, um unsere gesellschaftlichen Aufgaben zu erfüllen." Nachrichten-Artikel: Stand der Dinge beim Zukunftsprozess im Erzbistum Paderborn Nachrichten-Artikel: Reformprozess im Erzbistum Paderborn geht in nächste Phase Nachrichten-Artikel: Erzbistum Paderborn will Missbrauchsfälle weiter aufarbeiten Ein aufgeschlagenes Buch© Unuchko Veronika (shutterstock) Religiöse Schriften können Gewaltbereitschaft steigern Wenn man Texte wörtlich nimmt Gewaltlegitimierende Verse in religiösen Schriften können die Unterstützung für die Tötung von Glaubensfeinden laut einer Studie steigern. Entscheidend sei dabei religionsübergreifend eine fundamentalistische Glaubensauslegung. Nachrichten-Artikel: Konfliktforscher sieht Anschlagspotential in Krisenzeiten Nachrichten-Artikel: Forscher sehen Nachholbedarf bei Islamismus-Prävention Nachrichten-Artikel: Debatte um politischen Islam gewinnt an Fahrt Missbrauchsaufarbeitung Ballons erinnern vor dem Fuldaer Dom an die Opfer des Missbrauchs in der katholischen Kirche (Archiv)© Ingo Brüggenjürgen (DR) Nur zwei Bistümer mit unabhängigen Missbrauchs-Gremien Woran hapert es? Die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch ist in den meisten katholischen Bistümern laut Recherchen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" noch im Anfangsstadium. Kritik an diesem Umstand kommt von der Betroffeneninitiative "Eckiger Tisch". Erbzischof Hans-Josef Becker© Andreas Kühlken (KNA) Erzbistum Paderborn will Missbrauchsfälle weiter aufarbeiten "Wir stellen uns der Vergangenheit" Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker hat seinen Willen zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in seiner Erzdiözese bekräftigt. "Wir stellen uns der Vergangenheit und werden das im Sinne der Betroffenen auch weiterhin konsequent tun." Mehr zum Thema: Sexualisierte Gewalt Bistümer Junge schaut gelangweilt aus dem Fenster© Joaquin Corbalan P (shutterstock) Jugendverband unterstützt Aufholpaket für Jugendliche Es muss Perspektiven geben Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend unterstützt das von der SPD-Bundestagsfraktion geforderte Aufholpaket für Kinder und Jugendliche. Die SPD hatte für die Haushaltsverhandlungen ein Zwei-Milliarden-Paket in der Pandemie angekündigt. Nachrichten-Artikel: Corona beeinträchtigt laut Report Wohlbefinden junger Menschen Nachrichten-Artikel: BDKJ fordert Sommerferien-Programm statt Nachhilfe Nachrichten-Artikel: BDKJ-Vorsitzende ist "Frau Europas" 2021 Lesegenuss in der Sonne© Kay Nietfeld (dpa) Erste Sätze großer Werke zum Welttag des Buches Türöffner und Verführer Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, heißt es bei Hermann Hesse. Das gilt auch für erste Sätze berühmter Bücher. Eine kurze Leseprobe zum Welttag der Bücher, der jedes Jahr am 23. April stattfindet. Nachrichten-Artikel: Vatikan-Kenner stellt neues Buch über Kirche und Spionage vor Nachrichten-Artikel: Sozialethiker Vogt legt Buch "Christliche Umweltethik" vor Nachrichten-Artikel: Schwester Katharina Ganz hat ein neues Frauen-Buch geschrieben Zum Tag des Bieres Braumeisterin Schwester Doris Engelhard in der Brauerei© Maria Irl (KNA) Im Regensburger Kloster ist Bierbrauen Frauensache "Der schönste Beruf im Kloster" Am Tag des Bieres rückt das Lieblingsgetränk der Deutschen in den Mittelpunkt. Die Franziskanerschwester Doris Engelhard ist Braumeisterin der Klosterbrauerei Mallersdorf im Bistum Regensburg und hat ihre eigene Beziehung zu dem Getränk. Ludwig Waldmüller mit Kreuzherrnbier© Christopher Beschnitt/ (KNA) Warum ein Pfarrer gegen die Corona-Folgen Bier brauen lässt Keine Schnapsidee Ludwig Waldmüller ist Pfarrer in Memmingen. Seine Vorgänger wurden früher von den Kreuzherren gestellt, einem Orden, der auch Bier braute. Warum Waldmüller nun ausgerechnet in der Pandemie an diese Tradition anknüpft. Mehr zum Thema: Kultur Messbuch© Jan Hendrik Stens (DR) Benediktinerpater Anselm Schott vor 125 Jahren gestorben Namensgeber für wichtige Messbücher Als Anselm Schott geboren wurde, war bei der Messfeier noch der lateinische, tridentinische Ritus üblich. Schott sollte dazu beitragen, dass der muttersprachliche Gottesdienst Einzug in die katholische Kirche hielt. Nachrichten-Artikel: Anweisung zu Messfeiern und Beratung der Gottesdienstbehörde Nachrichten-Artikel: Liturgie-Experte wünscht sich ansprechendere Gottesdienste Nachrichten-Artikel: Bischöfe mit Praxishilfe für liturgienahe Feiern und Angebote Blick auf das Freiburger Münster© Simon Dux Media (shutterstock) Theologe Bernhard Casper wird 90 Impulsgeber für jüdisch-christlichen Dialog Er war Professor für Fundamentaltheologie und christliche Religionsphilosophie an der Universität Freiburg und lehrte bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000. An diesem Freitag feiert Bernhard Casper seinen 90. Geburtstag. Nachrichten-Artikel: Tübinger Theologe Moltmann wird 95 Nachrichten-Artikel: Theologe Essen über seine Begegnungen mit Hans Küng Nachrichten-Artikel: Theologe fordert mehr alttestamentliche Texte in Gottesdiensten Entführte Kirchenvertreter Ein Mann fährt mit seinem Fahrrad durch die zerstörte Stadt Duma© Hummam Sheikh Ali (dpa) Kirchenführer im Nahen Osten erinnern an entführte Bischöfe Was ist mit ihnen passiert? Kirchenvertreter im Nahen Osten haben neue Anläufe zur Klärung des Schicksals der vor acht Jahren in Syrien entführten Erzbischöfe gefordert. Der ökumenische Kirchenrat des Nahen Ostens appellierte zum Jahrestag der Entführung an die Welt. Haiti zählt zu den ärmsten Ländern der Erde© Serhii Mykhalchuk (shutterstock) Drei von sieben entführten Geistlichen in Haiti wieder frei Erste Erleichterung Drei der sieben in Haiti entführten katholischen Geistlichen sind wieder frei. Das teilte der Sprecher der Bischofskonferenz, Loudger Mazile, mit. Insgesamt waren vor zehn Tagen zehn Personen nahe der Hauptstadt Port-au-Prince entführt worden. Mehr zum Thema: Weltkirche 2015: Raul Castro (r.) begrüßt Papst Franziskus in Havanna© Carlos Garcia Rawlins (KNA) Kuba nach dem Ende der Castro-Ära In der Kirche Selbstbewusstsein lernen Kuba ohne Castros: Nach dem Tod des legendären "Máximo Líders" Fidel im Herbst 2016 hat am Wochenende auch dessen Bruder Raúl sein Amt als Parteichef niedergelegt. Was bedeutet das Ende der Ära Castro für die Menschen in dem Karibikstaat? Nachrichten-Artikel: Befreiungstheologe Beto blickt auf Ende der Castro-Ära in Kuba Nachrichten-Artikel: Havannas Erzbischof besucht hungerstreikende Dissidenten Nachrichten-Artikel: Kubanische Bischöfe berichten Papst über prekäre Versorgungslage Ein Impfzentrum in Deutschland© Marius Becker (dpa) Bruder Paulus gibt Tipps gegen Impfneid "Ein bisschen sportlich nehmen" Wer war schon, wer darf zuerst und wie komme ich dran? Die Impfung ist für viele die Rettung in ihrem Corona-Alltag. Da kann man schnell eifersüchtig werden, wenn man sich ungerecht behandelt fühlt. Aber ist Missgunst nicht eine der Todsünden? Video: Kirche unterstützt die Impfung von Obdachlosen Nachrichten-Artikel: Polnische Bischöfe gegen Vakzine auf Abtreibungs-Basis Nachrichten-Artikel: Ethikrat-Chefin für Lockerung der Maßnahmen nach Impfung Reportage r Wohnungslose während der Kölner Ausgangsbeschränkungen Wochenkommentar r Keine Zeit für Impfneid! News r Christliche Nachrichten Gottesdienste r Kapitelsmesse am Freitag der 3. Osterwoche Reportage r Soldat pilgert für einen guten Zweck Gottesdienste r Kapitelsmesse am Donnerstag der 3. Osterwoche Predigten r Weihbischof Rolf Steinhäuser im Chorgebet am Abend des dritten Sonntags der Osterzeit Predigten r Weihbischof Steinhäuser am dritten Sonntag der Osterzeit Stimmen r Irische Kirchen besorgt über Lage in Nordirland Tagesimpuls r Willibert mit dringendem Ruf nach einem Konzil Alle Videos Mann mit Mundschutz in einer Kirche© Daniele COSSU (shutterstock) Was das neue Infektionsschutzgesetz für die Kirchen bedeutet Gottesdienste bleiben grundsätzlich möglich Was kommt auf die Kirchen zu, nachdem die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes nun auch vom Bundesrat bewilligt wurde? Dann hat dies Einfluss auf die Teilnehmerzahl bei Beerdigungen. Viele andere Regelungen bleiben Ländersache. Nachrichten-Artikel: Bischof Bätzing mahnt vor Änderung des Infektionsschutzgesetzes Nachrichten-Artikel: Familienbund der Katholiken kritisiert Infektionsschutzgesetz Nachrichten-Artikel: Was sich mit der Bundes-Notbremse ändern soll Weihbischof Jörg Michael Peters während eines Online-Kochabends© Anna Fries (KNA) Beim Kochen stehen Trierer Weihbischöfe Rede und Antwort "Meet your Bischof" beim Online-Kochabend In lockerer Atmosphäre kamen heitere und ernste Themen auf den Tisch. So plauderten die Weihbischöfe Gebert und Peters beim Kochen über die Pandemie und Probleme in der Kirche. Und sie gaben Einblicke in ihr Leben. Nachrichten-Artikel: Bischof Ackermann hat Heilig-Rock-Tage eröffnet Nachrichten-Artikel: Heilig-Rock-Tage in Trier teils ins Internet verlegt URL: Bistum Trier Blickpunkt Gregoriana Symbolbild Missbrauch© 271 EAK MOTO (shutterstock) Papst-Uni baut Zentrum für Kinderschutz aus Ausbau und Aufwertung Das Kinderschutzzentrum CCP an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom wird institutionell aufgewertet und ausgebaut. Es soll in ein neues Institut für Anthropologie überführt werden, das im September offiziell eröffnet wird. Mutter mit Kind und einem Rosenkranz© Daniel Jedzura (shutterstock) Vatikan veranstaltet Forum zu Familienpastoral Von Heirat bis Krisenbewältigung Im Rahmen des "Amoris-laetitia-Familienjahres" lädt die vatikanische Familienbehörde zu einem zweitägigen Forum über "geistliche Unterscheidungen im Umfeld von Familie" ein. Die Konferenz ist für diesen Freitag und Samstag angesetzt. Mehr zum Thema: Vatikan © Patrick Seeger (dpa) Fest der Auferstehung Ostern Das Fest der Auferstehung ist das höchste Fest der Christen. Es schließt das Triduum sacrum von Karfreitag, Karsamstag und Osternacht, den Gedächtnistagen von Opfertod, Grabesruhe und Auferstehung.Mehr zum Thema » © Stefano Dal Pozzolo (KNA) Der Heilige Vater Papst Franziskus Franziskus ist das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und des Vatikanstaats. Am 13. März 2013 wurde er zum Nachfolger Benedikts XVI. gewählt. Mehr zum Thema » © fokke baarssen (shutterstock) Reliquienverehrung und mehr Kölner Dom Der Kölner Dom ist eine katholische Kirche und steht unter dem Patronat des Heiligen Petrus. Der Dom ist Weltkulturerbe und die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands.Mehr zum Thema » © Marius Becker (dpa) Das größte Bistum Deutschlands Erzbistum Köln Das Erzbistum Köln ist mit rund zwei Millionen Katholiken größtes Bistum Deutschlands. Dazu gehören die Bistümer Aachen, Essen, Limburg, Münster und Trier.Mehr zum Thema » © DR Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki Rainer Maria Kardinal Woelki war von 2011 bis 2014 Erzbischof von Berlin. 2012 wurde er zum Kardinal, am 11. Juli 2014 zum Erzbischof von Köln ernannt.Mehr zum Thema » © Harald Oppitz (KNA) Wie geht Kirche um mit dem Virus? Corona Corona breitet sich in Europa immer weiter aus. Nun folgen einschneidende Maßnahmen, um das Virus einzudämmen - auch in Deutschland müssen sich die Bürger einschränken. Wie sind die Kirchen von dem Virus betroffen?Mehr zum Thema »
Feed