"So help me God!"Mit der Hand auf der Familienbibel hat Joe Biden den Eid als 46. US-Präsident abgelegt. Eine Amtseinführung voller christlicher Symbolik. Für Olaf Waßmuth die Hoffnung, dass "Wahrhaftigkeit und Empathie" in die amerikanische Politik zurückkehren. Ex-Auslandspfarrer blickt auf Bidens Amtseinführung 012 "So help me God!"Mit der Hand auf der Familienbibel hat Joe Biden den Eid als 46. US-Präsident abgelegt. Eine Amtseinführung voller christlicher Symbolik. Für Olaf Waßmuth die Hoffnung, dass "Wahrhaftigkeit und Empathie" in die amerikanische Politik zurückkehren. Ex-Auslandspfarrer blickt auf Bidens Amtseinführung 012 Junge Frau mit Aschekreuz© Bob Roller (KNA) Blasiussegen und Ascheritus in Corona-Zeiten "Das ist ein bisschen ungewohnt" Wie werden angesichts anhaltender Beschränkungen der Blasiussegen Anfang Februar und das traditionelle Aschenkreuz am Aschermittwoch aussehen? Der Theologe Alexander Saberschinsky erklärt, was in diesem Jahr "ungewohnt" ist. Nachrichten-Artikel: Ist eine Online-Beichte in der Krise möglich? Nachrichten-Artikel: Der heilige Blasius soll nicht nur vor Halskrankheiten schützen Nachrichten-Artikel: Vatikan regelt Spendung des Aschenkreuzes im Corona-Modus Biden und die Bischöfe Joe Biden wird als 46. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt© Andrew Harnik (dpa) Der neue katholische US-Präsident und die Bischöfe Felder der Zusammenarbeit und der Opposition Joe Bidens Appell zur Einheit am Tag seiner Amtseinführung zum 46. US-Präsidenten hat tiefe religiöse Wurzeln. Auf Mithilfe der Bischöfe kann der zweite Katholik im Weißen Haus nur bedingt hoffen. Joe Biden und seine Frau Jill in einem Gottesdienst© Evan Vucci (dpa) Viele Bischöfe tun sich schwer mit Joe Biden Obwohl er Katholik ist Joe Biden und die katholischen Bischöfe der USA steuern auf ein spannungsreiches Verhältnis zu. Obwohl der 46. Präsident der Vereinigten Staaten ein praktizierender Katholik ist, tun sich viele Kirchenführer schwer mit ihm und seiner Partei. Mehr zum Thema: Kirche und Politik Weltkirche Junge Frau mit einer medizinischen Schutzmaske© marvelens (shutterstock) Medizinjournalist klärt über medizinische Masken auf "Das Risiko immer weiter runterfahren" Bund und Länder haben die Corona-Beschränkungen verlängert und einige Regelungen verschärft. Nun müssen in Gottesdiensten medizinische Masken getragen werden. Medizinjournalist Magnus Heier erklärt, wie sinnvoll diese Masken sind. Video: Weitere Corona-Schutzmaßnahmen für Gottesdienste Nachrichten-Artikel: NRW-Kirchenvertreter zu neuen Corona-Beschlüssen Nachrichten-Artikel: Bund und Länder beschließen neue Corona-Maßnahmen Armin Laschet© Guido Kirchner (dpa) Laschet und die Kirche Wird es eine Erfolgsgeschichte? Die Wahl Armin Laschet zum neuen Vorsitzenden der CDU dürfte auch der Kirche entgegenkommen. Laschet beruft sich auf das christliche Menschenbild als Grundlage der Politik, allerdings mit anderer Gewichtung als seine Konkurrenten. Video: ZdK: Klare Erwartungen an neuen CDU Chef Nachrichten-Artikel: ZdK-Präsident Sternberg ist zufrieden mit neuem CDU-Chef Nachrichten-Artikel: Armin Laschet ist neuer Vorsitzender der CDU Obdachlose im Blick Obdachlose im Vatikan© Stefano dal Pozzolo/Romano Siciliani (KNA) Vatikan beginnt mit Impfung obdachloser Menschen Unterstützung für die Ärmsten Auch Obdachlose werden berücksichtigt: Im Vatikan haben 25 Wohnsitzlose ihre erste Impfdosis gegen das Coronavirus erhalten. Wie Vatikansprecher Matteo Bruni mitteilte, sollen in den nächsten Tagen weitere Bedürftige geimpft werden. Kleine Häuser als Notunterkunft für Wohnungslose am 15. Januar 2021 auf dem Hof der Kirche Sankt Pius in Berlin© Jannis Chavakis (KNA) Projekt für Obdachlose sorgt für Privatsphäre in Coronazeit In Festival-Hütten eisigen Nächten trotzen Notschlafstellen sind für Obdachlose im Winter Lebensretter. Die Corona-Krise schränkt jedoch viele Einrichtungen ein. Ein Berliner Projekt punktet mit maximaler Privatsphäre auf kleinstem Raum. Mehr zum Thema: Soziales Corona Symbolbild: Sterbehilfe© Whyframe (shutterstock) Schneider hält Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen für "denkbar" "In einer extremen Situation" Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, hält ärztlich assistierten Suizid in kirchlichen Einrichtungen für vorstellbar. Er hält ein "absolutes theologisches Nein" in der Frage für falsch. Nachrichten-Artikel: ZdK-Chef Sternberg fürchtet Vorstoß zu assistiertem Suizid Video: Weihbischof Ansgar zu Hiob und der Sterbehilfe Nachrichten-Artikel: Landesbischof July kritisiert evangelischen Sterbehilfe-Vorstoß Abtreibungsgegner beim "March for Life"© Andrew Harnik (dpa) US-Bischof ruft zum virtuellen "March for Life" auf Appell an Katholiken Er findet in diesem Jahr nur virtuell statt. Doch der Vorsitzende des Lebensschutz-Ausschusses der US-Bischofskonferenz, Erzbischof Joseph Naumann, bittet die Katholiken um rege Beteiligung am traditionellen "March for Life". Nachrichten-Artikel: US-Lebensschützer sagen "Marsch für das Leben" ab Nachrichten-Artikel: "March for Life" - Abtreibungsgegner feiern Donald Trump Nachrichten-Artikel: Erster US-Präsident beim "Marsch für das Leben" Reaktionen auf Amtswechsel in Washington Papst Franziskus: Daumen hoch© Paul Haring (KNA) Papst gratuliert US-Präsident Biden zur Amtseinführung "Versöhnung und Frieden fördern" US-Präsident Joe Biden hat von Papst Franziskus eine Botschaft zum Amtsantritt erhalten. Das Kirchenoberhaupt hofft, dass der katholische Präsident das Gemeinwohl und den Frieden voranbringen wird. Bischof Michael Gerber© Angelika Zinzow (KNA) Bischof Gerber: Biden muss Amerikaner zusammenbringen Die Vereinigten Staaten vereinen Der Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden gilt als Chance, meint der Fuldaer Bischof Gerber. Donald Trump habe nicht genug Verantwortung für unterschiedliche Grippen übernommen, daher müsse jetzt Biden das Land einen. Mehr zum Thema: Kirche und Politik Hinweisschild der Caritas© Michael Althaus (KNA) Neue Caritas-Kampagne bündelt Forderungen Lehren und Wege aus der Pandemie Für das Bundestagswahljahr 2021 hat sich die Caritas viel vorgenommen. Unter #DasMachenWirGemeinsam bündelt sie eine Vielzahl von Themen und Forderungen. Da lohnt sich ein genauerer Blick hinter die Kulissen der Aktionen. Nachrichten-Artikel: Caritas startet Jahreskampagne 2021 Nachrichten-Artikel: Caritas-Präsident Neher über den gesellschaftlichen Zusammenhalt Nachrichten-Artikel: Caritas setzt sich für Unterstützung bei FFP2-Masken ein Bücher in Kirchenbänken© Daniel Schweinert (shutterstock) NRW-Kirchenvertreter zu neuen Corona-Beschlüssen "Unsere Gottesdienste sind infektionssicher" Medizinische Masken müssen nun auch in Gottesdiensten durchgehend getragen werden, so haben es Bund und Länder beschlossen. Der Leiter des Katholischen Büros NRW sieht darin kein Problem und verurteilt unverantwortliches Verhalten. Nachrichten-Artikel: Bund und Länder beschließen neue Corona-Maßnahmen Video: Weitere Corona-Schutzmaßnahmen für Gottesdienste Nachrichten-Artikel: Was den Glauben mancher Freikirche ausmacht Corona-Erkrankung Klaus Pfeffer© Fabian Strauch (dpa) Essener Generalvikar Pfeffer hat Corona Tückisches Virus Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Der 57-Jährige zeige einige typische Symptome und sei in häuslicher Quarantäne, erklärte das Bistum Essen. Kontaktpersonen seien informiert. Blick auf Mexiko-City© WitR (shutterstock) Kardinal Rivera in Mexiko schwer an Corona erkrankt Letzte Ölung erhalten Der Gesundheitszustand des an Corona erkrankten mexikanischen Kardinals Norberto Rivera Carrera ist weiter besorgniserregend. Er habe bereits die Letzte Ölung erhalten. Mehr zum Thema: Corona Menschen auf der Flucht© Fishman64 (shutterstock) Kirche fordert Rahmenbedingungen für Migrationsstopp Chancen und Perspektiven für alle Wegen eines neuen Flüchtlingstrecks aus Honduras in Richtung USA hat der Zentralamerikanische Bischofsrat die Regierungen der Region dazu aufgefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Menschen aus Mittelamerika nicht mehr flüchten müssen. Nachrichten-Artikel: Adveniat verurteilt Flüchtlingssituation in Mittelamerika Video: Adveniat: Soforthilfen für Mittelamerika Nachrichten-Artikel: Hilfswerke unterstützen Hurrikan-Opfer Ordensfrau vor der Grabeskirche© Andrea Krogmann (KNA) Treffen zur Lage der Christen im Heiligen Land nur virtuell Weit weg und doch nah dran? Sechs Tage lang beraten 15 Bischöfe aus aller Welt sonst im Heiligen Land über Gaza, Jerusalem und Ramallah. In diesem Jahr geht das alles nur virtuell. Als Vertreter der deutschen Bischofskonferenz ist der Mainzer Weihbischof Udo Bentz dabei. Nachrichten-Artikel: Internationales Bischofstreffen diesmal online Nachrichten-Artikel: Digitales Bischofstreffen zur Lage in Nahost Nachrichten-Artikel: Bischöfe besuchen Christen in Gaza Tagesimpuls r Weihbischof Ansgar gegen "Fake News" Gottesdienste r Kapitelsmesse am Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis Reportage r Baden im Eis zur Vergebung der Sünden Reportage r Bischöfe gratulieren Eterovic zum 70. Geburtstag Stimmen r Weitere Corona-Schutzmaßnahmen für Gottesdienste News r Christliche Nachrichten Gottesdienste r Heilige Messe am Mittwoch der 2. Woche im Jahreskreis Predigten r Dompropst Guido Assmann in der Chorvesper am zweiten Sonntag im Jahreskreis Predigten r Dompropst Assmann am zweiten Sonntag im Jahreskreis Wochenkommentar r Frauen dürfen… Alle Videos Pflege in Corona-Zeiten© Harald Oppitz (KNA) Matthias Beck über die Pandemie und seinen Glauben "Eine Bankrott-Erklärung der menschlichen Vernunft" Matthias Beck ist Medizinethiker und Theologe. Vielleicht hat er dadurch eine ganz eigene Sicht auf die aktuelle Pandemie. Im Himmelklar-Podcast spricht er über den Lockdown, die Impfstoff-Verteilung und wie der Glaube durch die Krise hilft. Nachrichten-Artikel: Dunja Hayali wirbt für Nächstenliebe in der Pandemie Nachrichten-Artikel: Theologe und Medizinethiker aus Wien begrüßt Lockdown Nachrichten-Artikel: Medizinethiker über eine gerechte Verteilung von Impfstoffen Lektorin am Ambo© Harald Oppitz (KNA) Lektorin, Messdienerin, Kommunionhelferin und bald noch anderes? Reformimpuls in der Kirche In der katholischen Kirche können Frauen nun auch offiziell zu liturgischen Diensten beauftragt werden. In der formalen Bestätigung einer vielerorts bereits selbstverständlichen Praxis steckt auch ein weitergehender Reformimpuls. Nachrichten-Artikel: Deutsche Soziologin Allmendinger in Päpstliche Akademie berufen Nachrichten-Artikel: Journalist Prantl lobt das Wirken von Papst Franziskus Nachrichten-Artikel: Gebetsanliegen des Papstes für den Februar Aus dem Erzbistum Köln Symbolbild Kirchengebäude© Nattapat.J (shutterstock) Pastoraler Zukunftsweg im Erzbistum Köln ins Stocken geraten "Das ist das Thema bei den Leuten" Großgemeinde ohne persönliche Begegnung? Ein Pfarrer für dutzende Gemeinden? Der Pastorale Zukunftsweg im Erzbistum Köln bleibt eine Herausforderung. Schließlich soll die Umstrukturierung bis zum Jahr 2030 abgeschlossen sein. Blick auf den Kölner Dom© Lars Junker (shutterstock) Erzbistum Köln muss nicht über Geldanlagen informieren Gericht hat entschieden Das Erzbistum Köln muss Medien nicht darüber informieren, in welche Anlagen und Firmen es sein Vermögen investiert. Eine Journalisten vom Recherchenetzwerk "Correctiv" wollte dies wissen und hatte eine Auskunftsklage erhoben. Mehr zum Thema: Erzbistum Köln © Stefano Dal Pozzolo (KNA) Der Heilige Vater Papst Franziskus Franziskus ist das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und des Vatikanstaats. Am 13. März 2013 wurde er zum Nachfolger Benedikts XVI. gewählt. Mehr zum Thema » © Marius Becker (dpa) Das größte Bistum Deutschlands Erzbistum Köln Das Erzbistum Köln ist mit rund zwei Millionen Katholiken größtes Bistum Deutschlands. Dazu gehören die Bistümer Aachen, Essen, Limburg, Münster und Trier.Mehr zum Thema » © DR Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki Rainer Maria Kardinal Woelki war von 2011 bis 2014 Erzbischof von Berlin. 2012 wurde er zum Kardinal, am 11. Juli 2014 zum Erzbischof von Köln ernannt.Mehr zum Thema » © fokke baarssen (shutterstock) Reliquienverehrung und mehr Kölner Dom Der Kölner Dom ist eine katholische Kirche und steht unter dem Patronat des Heiligen Petrus. Der Dom ist Weltkulturerbe und die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands.Mehr zum Thema » © Harald Oppitz (KNA) Wie geht Kirche um mit dem Virus? Corona Corona breitet sich in Europa immer weiter aus. Nun folgen einschneidende Maßnahmen, um das Virus einzudämmen - auch in Deutschland müssen sich die Bürger einschränken. Wie sind die Kirchen von dem Virus betroffen?Mehr zum Thema » © Julian Stratenschulte (dpa) Aufarbeitung und Prävention Sexualisierte Gewalt Seit 2010 wird durch die bekannt gewordenen Fälle sexuellen Missbrauchs am Canisius-Kolleg in Berlin eine öffentliche Debatte in Deutschland zu diesem Thema geführt. Mehr zum Thema »
Feed