DOMRADIO.DE Dreh (Pressestelle DOMRADIO.DE)
DOMRADIO.DE Dreh / ( )

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

So unterstützen Sie die Arbeit von DOMRADIO.DE

Jetzt Spenden!

Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen: Bequem per Online-Formular oder Banküberweisung.

FundraisingBox Logo

 

Natürlich können Sie uns auch per Banküberweisung unterstützen:

Begünstigter: domradio- und Medienstiftung
IBAN: DE94 3706 0193 0031 8700 11
BIC: GENODED1PAX
Verwendungszweck: Spende DOMRADIO.DE

Diese Initiativen unterstützt die Domradio- und Medien-Stiftung

Podcast, Bibelnacht, Livestreams

Seit ihrer Gründung förderte die Domradio- und Medien-Stiftung zahlreiche Projekte, um christliche Inhalte modern und zugänglich zu machen. Von Podcasts bis zu Livestreams aus dem Kölner Dom – hier erfahren Sie, welche Initiativen die Stiftung unterstützt hat.

Podcast „Himmelklar“ bringt Hoffnung ins Gespräch

Seit April 2020 gibt es den Podcast "Himmelklar", der als Kooperation von DOMRADIO.DE und katholisch.de ins Leben gerufen wurde. Mit über 250 Episoden stellt der Podcast wöchentlich Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft vor. Ob Bischöfe, Politikerinnen und Politiker, Theologinnen und Theologen oder Prominente: "Himmelklar" fragt nach, was diese Menschen bewegt und was ihnen Hoffnung gibt.

Mit spannenden Gesprächen greift der Podcast aktuelle Themen auf, wie etwa den Einsatz von Theologinnen bei Klimaprotesten oder die Arbeit von Seelsorgern im Ukraine-Krieg. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Stimmen und kirchliche Perspektiven miteinander zu verbinden und so einen Beitrag zum öffentlichen Dialog zu leisten.

Bibelnacht ergänzt die Frohe Botschaft im Radioprogramm

Ein weiteres einzigartiges Projekt ist die DOMRADIO.DE "Bibelnacht". Seit 2020 werden jede Nacht von 23 Uhr bis 6 Uhr Kapitel des Neuen Testaments im Radioprogramm vorgetragen. Neben professionellen Sprechern hat auch der Kölner Erzbischof Rainer Kardinal Woelki einem der Evangelien seine Stimme verliehen. Die Texte werden von eigens produzierten Orgelimprovisationen begleitet, die der Kölner Domorganist Winfried Bönig und seine Schülerinnen und Schüler eingespielt haben.

Die Bibelnacht bietet eine spirituelle Anlaufstelle im nächtlichen Programm und richtet sich an Hörerinnen und Hörer, die eine besondere Nähe zur Heiligen Schrift suchen. 

HD-Kameras bringen Gottesdienste aus dem Kölner Dom nach Hause

Ein Highlight der Stiftungsarbeit ist die technische Ausstattung des Kölner Doms für hochauflösende Livestreams. DOMRADIO.DE überträgt seit 2012 Gottesdienste live aus dem Dom. Jeden Sonn- und Feiertag sowie werktags um acht Uhr können Gläubige weltweit die Liturgie verfolgen – sei es im Internet, Fernsehen oder per Smartphone. Fernsehsender wie Bibel TV und EWTN greifen regelmäßig auf das Signal zurück, um ihre Programme zu bereichern.

Dank einer Förderung von über 25.000 Euro wurden HD-Kameras und Mikrofone installiert, die eine umfassende Übertragung aus dem Dom ermöglichen. Ein Alleinstellungsmerkmal der Gottesdienstübertragungen ist die von DOMRADIO.DE entwickelte mystagogische Bildregie. Sie setzt gezielte Akzente, um die Feierlichkeit und spirituelle Bedeutung der Gottesdienste zu vermitteln. 

Neben diesen Förderungen hat die Domradio- und Medienstiftung in der Vergangenheit weitere Projekte unterstützt auf regionaler und bundesweiter Ebene unterstützt. 

Diese Ziele verfolgt die domradio- und Medienstiftung

Wir fördern christliche Medienarbeit

Seit 2005 fördert die domradio- und Medienstiftung christliche Medienarbeit und Verkündigung auf allen Kanälen. Mit DOMRADIO.DE verbindet sie eine enge Partnerschaft. Hier erfahren Sie mehr zum Hintergrund und den Zielen der Stiftung.

Die domradio- und Medienstiftung wurde am 9. September 2005 vom Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, die Verkündigung christlicher Werte zu fördern und einen Beitrag dazu zu leisten, dass kirchliche, kulturelle und gesellschaftliche Themen durch analoge und digitale Medien verbreitet werden. Ein zentrales Anliegen der Stiftung ist es, kirchliche Vorgänge und katholische Glaubensinhalte in modernen Medienformaten gut verständlich zu erklären.

Unterstützung innovativer Projekte

In den letzten Jahren hat die domradio- und Medienstiftung zahlreiche Projekte gefördert. Dazu gehört unter anderem die Entwicklung der DOMRADIO.DE-App, die es den Nutzern ermöglicht, jederzeit mobil auf Nachrichten, Podcasts oder Live-Übertragungen zuzugreifen. Auch die Installation von HD-Kameras im Kölner Dom wurde unterstützt, um Gottesdienste und Veranstaltungen in hoher Qualität zu übertragen. Einen ausführlichen Überblick über die geförderten Projekte finden Sie hier. [Link]

Finanzierung der Stiftung

Die finanziellen Mittel der Stiftung setzen sich aus verschiedenen Quellen zusammen. Ein kleinerer Teil stammt aus Erträgen aus dem Stiftungskapital, während ein größerer Teil durch Spenden aufgebracht wird. Es sind vor allem diese Spenden, die es der domradio- und Medienstiftung ermöglichen, christliche Medienarbeit zu unterstützen. Informationen dazu, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können, finden Sie hier. 

Gottesdienstübertragungen (Pressestelle DOMRADIO.DE)
Gottesdienstübertragungen / ( )

 

Fanreise nach Rom

Willibert in Rom (DR)
Willibert in Rom / ( DR )

Im April ist es endlich wieder soweit: Erkunden Sie das ehrwürdige Rom auf dieser Pilgereise mit dem Rom-Kenner Willibert Pauels, Karnevalsfreunden und DOMRADIO.DE-Besuchern auch bekannt als "ne Bergische Jung“!

Informationen und Buchung