Papst-Biografien werfen unterschiedlichen Blick auf Leben Leos XIV. "Ein ganz taufrisches Pontifikat" Wer sich über den neuen Papst informieren will, greift wahrscheinlich zu einer der vielen Biografien über Leo XIV. Nicht bei allen Werken lohnt sich die Lektüre. Doch es gibt auch Bücher, die man mit Gewinn lesen kann. Ein Überblick.
Papst Leo kündigt Reise zum Jubiläum von Nizäa an Ende November in die Türkei? Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt er dort immer wieder Termine wahr. Am Donnerstag empfing er eine ökumenische Delegation. Dabei machte er eine wichtige Ankündigung.
Menschen bei Angriff auf Kirche in Gaza-Stadt getötet Von Granate getroffen Bei einem Angriff auf die katholische Kirche in Gaza-Stadt sind am Donnerstag zwei Personen getötet und mehrere schwer verletzt worden. Das Gebäude erlitt erhebliche Schäden, teilte das Lateinische Patriarchat in Jerusalem mit.
Papst fordert nach Angriff auf Kirche in Gaza Waffenruhe und Dialog Leo XIV. zeigt sich tief traurig Bei einem Angriff auf die Kirche Heilige Familie in Gaza sind am Donnerstag zwei Menschen getötet und mehrere verletzt worden. Die israelische Armee spricht von einem Versehen. Unterdessen sind Trauer und Empörung groß.
Misereor nutzt Internationalen Tag der Gerechtigkeit für Klima-Appell "Anliegen vulnerabler Gruppen ein Gesicht geben" Ob bei Ölprojekten in Mosambik oder beim Streit um grünen Wasserstoff in Kenia: Misereor vernetzt Partnerorganisationen, um die Folgen der Klimakrise sichtbar zu machen. Das Hilfswerk steht dabei für klare politische Forderungen.
23:00 - 06:00 Uhr | Die Heilige Schrift Bibelnacht Das gibt es sonst nirgendwo: Im nächtlichen Radioprogramm von DOMRADIO.DE wechseln sich Lesungen des Neuen Testaments mit Einspielungen von Orgelmusik aus dem Erzbistum Köln ab.
Organistin Anna Lapwood erklärt den Reiz von Filmmusik auf der Orgel "Die Orgel ist ein sehr emotionales Instrument" Ihr Auftritt im Kölner Dom hat die Massen angezogen, selbst ein Zusatzkonzert fasste nicht alle ihre Fans. Wie schafft es die britische Organistin Anna Lapwood, mit Filmmusik auf der Kirchenorgel so viele Menschen anzusprechen?
Tausende Menschen erleben denkwürdiges Orgel-Konzert im Kölner Dom "Drei Stunden angestanden, aber das war es wert" Das hat selbst der Kölner Dom so noch nicht erlebt: Der Andrang beim Konzert von Star-Organistin Anna Lapwood war so groß, dass sie gleich zweimal hintereinander ihr Konzert spielen musste. Die Atmosphäre im Dom war einmalig.
Absolvent skizziert sein Bufdi-Jahr beim Bonifatiuswerk "Ich hatte hier immer ein gutes Gefühl" Es ist ein Jahr voller Praxis und besonderer Momente. Nils Bierdel berichtet von seinem Bundesfreiwilligendienst beim Bonifatiuswerk zwischen Veranstaltungen, Büroalltag und Zeichnungen. Eine besondere Erfahrung vor dem Studiumsstart.
Fotoschau über Johannes Paul II. in der Engelsburg zu sehen "Der Mensch, der Papst, der Heilige" In den fast 27 Jahren seiner Amtszeit wurde Johannes Paul II. unzählige Male fotografiert. Denn der Papst aus Polen schrieb Geschichte. Einige ikonische Bilder werden nun an einem ikonischen Ort ausgestellt.
Angebote für junge Menschen im Bistum Münster sind stark gefragt Katholische Kitas und Schulen hoch im Kurs Das Bistum Münster verzeichnet nach eigenen Angaben eine große Nachfrage der kirchlichen Angebote. Besonders seien im Jahr 2024 Angebote für junge Menschen gefragt gewesen, erklärte das Bistum nun in Münster.
Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks Kirchengemeinden von Anfang an beteiligt Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu generieren, hat das Bistum Trier die "Diözese Trier Energie GmbH" gegründet. Damit ist man nach eigenen Angaben "im katholischen Kosmos" Vorreiter.
Paderborn feiert Libori mit Kirmes und ernsten Tönen Kirche trifft Volksfest Das Libori-Fest in Paderborn ist eines der größten Volksfeste Deutschlands. Gefeiert werden die drei Ks Kirche, Kultur und Kirmes. Doch auch kirchlicher Missbrauch wird in diesem Jahr mit einer Ausstellung thematisiert.
Geistliche Berufungen sind oft mit Marienverehrung verbunden Eng verknüpft Die Marienverehrung hat im katholischen Glauben eine große Bedeutung. Zudem spielt sie eine wichtige Rolle bei Berufungen, wie eine Studie nun herausgearbeitet hat. Diese griff eine Anregung von Papst Franziskus auf.
Ehemaliger vatikanischer Bankenaufseher ist freigesprochen worden Amtsgeheimnis nicht verletzt Der frühere Bankenaufseher des Papstes, René Brülhart, ist in der Schweiz von Korruptionsvorwürfen freigesprochen worden. Das Verfahren um die Beschaffung von wirtschaftlichen Informationen wurde eingestellt.
Vatikan-Institutionen im Porträt: Das Dikasterium für die Bischöfe Nicht mehr nur Männersache Im Sommer stellt DOMRADIO.DE gemeinsam mit Radio Vatikan die Institutionen des Heiligen Stuhls vor. Das Dikasterium für die Bischöfe wurde von Papst Sixtus V. im Jahr 1588 ursprünglich als Konsistorialkongregation errichtet.
Vatikan-Institutionen im Porträt: Das Dikasterium für den Klerus Weltweiten Priestermangel angehen Im Sommer stellt DOMRADIO.DE gemeinsam mit Radio Vatikan die Institutionen des Heiligen Stuhls vor. Das Dikasterium für den Klerus findet seinen Ursprung bei Papst Pius IV. im Jahr 1564. Wie hat es sich seitdem entwickelt?
Diözese Rottenburg arbeitet Missbrauch auf Täter starb im Jahr 2012 Ein Priester hat laut Bistum Rottenburg-Stuttgart jahrelang Jugendliche missbraucht. Jetzt soll die Aufarbeitung in den früheren Pfarreien des Geistlichen vorankommen. Auch eine umfassende Analyse des Falls läuft.
Lausannes Bischof wünscht mehr Unabhängigkeit der Ortskirchen von Rom "In Westeuropa wäre das durchaus denkbar" Mehr Unabhängigkeit und Gewaltenteilung in der Kirche? Der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz fände das gut. Im Kampf gegen sexuellen Missbrauch plädiert Bischof Charles Morerod für ungewöhnliche Mittel.
Bischofskonferenz-Vorsitzender verteidigt Brosius-Gersdorf "In dieser gesamten Debatte ist viel schiefgelaufen" "Das hat sie nicht verdient". Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz nimmt die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf gegen manche Kritik in Schutz und klärt, wo die Kirche in der Debatte mitmischen kann.
Theologe kritisiert kirchliche Stimmen zu Brosius-Gersdorf "Das halte ich für fatal" Der Theologe und Ethiker Andreas Lob-Hüdepohl kritisiert die Kirche in der Diskussion um die gescheiterte Verfassungsrichterwahl. Er halte die Einbringung von kirchlicher Seite in die Debatte in vielerlei Hinsicht für unglücklich.
Erzbischof Gössl bietet Brosius-Gersdorf Gespräch an "Ich hoffe, dass dies bald stattfinden kann" Hat der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf persönlich angegriffen? Nein, sagt Gössl selber. Mögliche Missverständnisse möchte er nun persönlich und zeitnah mit ihr besprechen.
Minister Herrmann würdigt Arbeit der Caritas für die Gesellschaft Dienst am Nächsten "Nah. Am Nächsten" lautet das Motto der Caritas. Der katholische Wohlfahrtsverband ist ohne Ansehen von Herkunft, Status oder Religion für Menschen in Not da. Das weiß auch Bayerns Innenminister zu schätzen.
Chefarzt startet Petition für Abtreibungen an christlicher Klinik Klinik widerspricht Verbotsvorwurf Dürfen Ärzte in einem christlichen Krankenhaus Schwangerschaftsabbrüche vornehmen? Darüber ist in Lippstadt ein Streit zwischen einem Chefarzt und dem katholischen Klinikträger entbrannt. Der Mediziner hatte eine Petition initiiert.
Neue Gewalt gegen religiöse Minderheit in Syrien Drusen in Gefahr? Im Drusengebiet im Südwesten Syriens gibt es neue Gewalt. Die religiöse Minderheit berichtet über Gräueltaten radikaler sunnitischer Milizen. Israel warnt Damaskus vor einer Eskalation. Auch Menschenrechtler sind alarmiert.
Pakistans Regierung soll Missbrauch der Blasphemiegesetze untersuchen Anweisung des Obersten Gerichts Im mehrheitlich islamischen Pakistan sorgen die Blasphemiegesetze immer wieder für Negativ-Schlagzeilen. Nun hat ein Gericht die Regierung aufgefordert, einen möglichen Missbrauch der Gesetze zu überprüfen.
Religionsfreiheitsbeauftragter Rachel beklagt weltweite Missstände Wachsende Sorge Der Religionsfreiheitsbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Rachel, beklagt die weltweit verbreitete Diskriminierung von Menschen auf Grundlage ihrer Weltanschauung. Er will diesem Thema Aufmerksamkeit und Gewicht geben.
Exorzisten warnen vor Trend zu Esoterik und Magie im Tourismus Verfälscht die historische Wahrheit Kommerziell veranstaltete "Hexenfeste", Wahrsager-Events und Berufung auf Legenden verfälschen oft die historische Wahrheit, warnt die internationale Exorzisten-Vereinigung AIE. Die Absichten dahinter sind klar.
Church of England zahlt Millionen an Missbrauchsopfer König Charles muss noch zustimmen Es gibt Entschädigungen für Betroffene. Die anglikanische Church of England will mit einem neuen System Verantwortung übernehmen. Aber wie soll das Programm Opfern helfen? Wann startet es? Und was muss König Charles jetzt tun?
Anita Lasker-Wallfisch wird 100 Jahre alt Mit dem Cello in Auschwitz Anita Lasker-Wallfisch überlebte die Schoah als "Cellistin von Auschwitz" und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis.
Charlotte Knobloch wird für ihr Lebenswerk geehrt "Ich verneige mich" Es war ein großer Festabend in der jüdischen Gemeinde in München. Am Dienstag wurden dort zwei Jubiläen gefeiert. Charlotte Knobloch wurde für ihr Lebenswerk gewürdigt, zudem die Pionierleistung ihres Vaters gefeiert.
Franziskanerinnen von Au am Inn wollen Missbrauchsfälle aufarbeiten Suche nach Betroffenen Auch Orden lassen nach und nach Missbrauchsfälle, die in ihren Einrichtungen passiert sind, aufarbeiten. Die Franziskanerinnen von Au am Inn suchen aktuell nach möglichen Betroffenen in einem früheren Kinderheim.
Unwetter vernichtet Großteil der Apfelernte in Klostergärtnerei Schadensschätzung steht noch aus Hagel, Wind und Starkregen haben im bayerisch-schwäbischen Ursberg einen Riesenschaden in der Klostergärtnerei angerichtet. Unter anderem wurden vier Fünftel aller Äpfel und Birnen beschädigt. Und zahlreiche Salatköpfe.
Besuch bei unserer "Großmutter" 😉😇 In Feierlaune Das Kloster Nazareth in Tegelen feiert heute sein 150‑jähriges Bestehen. Von Tegelen aus wurde 1890 Köln gegründet und von Köln aus 2022 Angermund. Also ist Kloster Nazareth unsere Großmutter 🥰
Alte Bekannte Endlich! Ein frohes Wiedersehen ☺️ Im Alltag vergeht die Zeit so schnell, dass das Naheliegende manchmal besonders lange braucht. Nun trafen wir uns endlich zu einem frohen Wiedersehen mit den drei Dominikanerinnen, die vor uns hier im Katharinenkloster gelebt haben.