Annika Weiler Volontariat DruckenShare onFacebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Misereor nutzt Internationalen Tag der Gerechtigkeit für Klima-Appell "Anliegen vulnerabler Gruppen ein Gesicht geben" Ob bei Ölprojekten in Mosambik oder beim Streit um grünen Wasserstoff in Kenia: Misereor vernetzt Partnerorganisationen, um die Folgen der Klimakrise sichtbar zu machen. Das Hilfswerk steht dabei für klare politische Forderungen.
"Sehnsuchtszeit" des Sommers lädt ein, Gottes Fülle neu zu entdecken Geistlich wachsen Der Sommer lädt zur inneren Einkehr ein. Während des Urlaubs in der Natur oder am Meer oder einfach daheim: Diese Jahreszeit kann zur "Sehnsuchtszeit" werden, sagt die Bibelreferentin Miriam Pawlak. Und es braucht dazu nicht viel.
Erzbistum Köln gewinnt Klimaschutzpreis 2025 der Stadt Köln "Kirche ist ein Querschnitt der Gesellschaft" Nachhaltigkeit ist auch für die Kirche ein Thema. Besonders bei Gebäuden sieht das Erzbistum Köln Potenzial zur Kohlenstoffdioxid-Einsparung, sagt der Umweltbeauftragte Christian Weingarten. Wo liegen die Herausforderungen?
Bistum Essen bietet spielerische Kirchenraumentdeckung für Kinder "Ein Ort, wo Kinder so sein dürfen, wie sie sind" Krabbeln und rennen erlaubt: Im Bistum Essen öffnen Pfarreien in den Sommerferien ihre Kirchen bewusst für die Jüngsten. Liturgiereferentin Jennifer Reffelmann erklärt, warum Kirchen nicht nur heilig, sondern kindgerecht sein sollen.
Kölner Dom setzt auf neues Frühwarnsystem vor Blitzeinschlag "Es schützt Leben" Ein neues Warnsystem am Kölner Dom soll Leben retten. In großer Höhe soll verhindert werden, dass Menschen auf der Besucherplattform von einem Blitz getroffen werden. Sicherheitschef Oliver Gassen spricht von einer guten Investition.
Archivleiter blickt auf 200 Jahre Kölner Domkapitel zurück "In Köln haben Kirche und Staat heftig gerungen" Vor 200 Jahren wurde das Kölner Domkapitel nach der französischen Besatzung neu gegründet. Joachim Oepen, Leiter des Historischen Archivs, erklärt, wie nach 30 Jahren ohne Bischof die kirchliche Ordnung wieder etabliert wurde.
Brauchtumsexperte weiß um historischen Ursprung des Siebenschläfertags Gedenktag und Bauernregel Der "Siebenschläfertag" erinnert an die sieben Schläfer von Ephesus. Über die Geschichte hinter dem Gedenktag und die Bedeutung der damit verbundenen Bauernregeln klärt der Brauchtumsforscher Manfred Becker-Huberti auf.
Priester in Ost-Jerusalem schildert sein Erleben des Krieges in Nahost Fasten für Zivilisten und Kanzlerkritik Der Krieg im Nahen Osten eskaliert weiter. Die Zivilbevölkerung gerät immer mehr zwischen die Fronten. In Jerusalem lebt und arbeitet der katholische Priester Stephan Wahl. Er wünscht sich Frieden und kritisiert Bundeskanzler Merz.
Kölner Caritas fordert Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik "Legale und sichere Zugangswege schaffen" Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg und Gewalt. Die Caritas-Flüchtlingsbeauftragte Irene Porsch fordert am Weltflüchtlingstag die Politik zum Handeln auf. Hinter jeder Zahl stecke ein menschliches Schicksal.
Philosophin vergleicht Künstliche Intelligenz mit Gottheiten "Gottheit des dritten Jahrtausends" Was haben KI und Spiritualität gemeinsam? Damit beschäftigt sich die Philosophin Claudia Paganini. Sie erklärt, dass viele Menschen beinahe eine spirituell-religiöse Beziehung zur Künstlichen Intelligenz haben.
Digitaler Glaubensraum birgt Gefahr von christlichem Fundamentalismus Amen und Algorithmus Sie sind jung, einflussreich und digital. "Christfluencer" bringen ihren Glauben ins Netz. Wo Chancen sind, wächst auch die Spannung. Wie verändert sich die christliche Botschaft, wenn sie auf eine politisierte Öffentlichkeit trifft?
Dozent für theologische Zoologie fordert Einsatz für Biodiversität "Es gibt viele Punkte, wo man ansetzen kann" Am 22. Mai ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Ein beinahe vergessenes Thema, sagt der Theologe Sebastian Knapp. Er fordert von den Kirchen mehr Einsatz und beruft sich auf die päpstliche Enzyklika "Laudato si".