Renardo Schlegelmilch Chefredakteur DruckenShare onFacebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Erzbistum Köln setzt Schwerpunkte für die Zukunft Vision von erlebbarem Glauben Das Erzbistum Köln macht sich mit einer "Pastoralen Schwerpunktsetzung" fit für die nächsten Jahre. Fünf Schwerpunkte kirchlichen Engagements wurden festgelegt. Dabei geht es um weit mehr als die Finanzen. Ein Kommentar.
Leo XIV. setzt synodalen Reformprozess von Franziskus fort Wohin führt der gemeinsame Weg? Der Fahrplan steht nun fest. Bis zum Oktober 2028 soll das große Projekt der Weltsynode, das unter Papst Franziskus eingeleitet wurde, zum Ziel geführt werden. Wie dieses Ziel genau aussieht, ist aber immer noch nicht klar.
Brechen die US-Bischöfe mit der Trump-Regierung? Welche Rolle spielt Papst Leo? Der 4. Juli ist Nationalfeiertag in den USA. Die Stimmung zwischen Kirche und Politik ist gerade alles andere als feierlich. Deutliche Kritik kommt von den Bischöfen, die mit den Republikanern immer eng waren. Was steckt dahinter?
Warum engagieren sich Christen für Ausgegrenzte? Gottes Herz für die Armen "An die Ränder" zu gehen war eine der zentralen Botschaften von Papst Franziskus. Christen begründen ihr Engagement für Arme und Obdachlose mit Ihrem Glauben. Aber warum eigentlich? Einige Gedanken von Engagierten.
Erzbischof von Denver sieht Eucharistie als Zentrum des Glaubens "Die Liebe zu Christus entdecken" Direkt aus den USA ist Erzbischof Samuel Joseph Aquila zum Glaubensfestival "kommt & seht" angereist. Die Beziehung zu Christus sei kein Schalter, den man umlegt, sagt er. Sie wachse und vertiefe sich über das ganze Leben.
Emeritierter Bischof Hofmann erinnert an die Anfänge von DOMRADIO.DE "Hat sich einen Namen gemacht" Der ehemalige Kölner Weihbischof und emeritierte Bischof von Würzburg, Friedhelm Hofmann, ist eng mit Köln und DOMRADIO.DE verbunden. Wie blickt er auf die Entstehung, die ersten Jahre und die bundesweite Wirkung des Senders?
Journalisten erleben in Rom drei Wochen Ausnahmezustand Zwei Päpste, viel Kaffee, wenig Schlaf Nicht nur die katholische Welt hat in den vergangenen Wochen intensiv nach Rom geblickt. Jeder dritte Deutsche hat die Papstwahl live im Fernsehen verfolgt. Mitten im Gedrängel der "Ewigen Stadt" war Renardo Schlegelmilch.
Kardinal Woelki zeigt sich froh über den neuen Papst "Den richtigen Kandidaten gefunden" Der Papstwähler Rainer Maria Kardinal Woelki kann sich nach getaner Arbeit auf den Rückweg nach Köln machen. Zuvor brachte er aber noch seine Freude über den neuen Papst zum Ausdruck und machte sich Gedanken über den Papstnamen.
Chefredakteur kommentiert neuen Papst Leo XIV. Ein Brückenbauer in Krisenzeiten Der Pontifex ist dem Wortsinn nach ein Brückenbauer. Genau das symbolisiert der neue Papst Leo XIV. auf vielen Ebenen, findet DOMRADIO.DE-Chefredakteur Renardo Schlegelmilch. Er könne eine bedeutende Stimme in unserer Zeit werden.
Wenn sich römische Rauchzeichen verzögern Woran hat es gelegen? Mit rund zwei Stunden Verzögerung zeigte sich über der Sixtinischen Kapelle am Mittwochabend erst gegen 21 Uhr das erste Rauchzeichen des Konklaves. Ungewöhnlich, selbst für römische Verhältnisse. Was könnte dahinterstecken?
Was nach der Papstwahl passiert "Habemus Papam" … und dann? Die ganze Welt hat ab dem 7. Mai gespannt auf ein Rauchzeichen aus Rom gewartet. War es schwarz, wurde weiter gewählt. Doch nun gab es weißen Rauch und die katholische Kirche hat einen neuen Papst gefunden. Wie geht es jetzt weiter?
Das ist der Zeitplan für das Konklave Wann kommt der (weiße) Rauch? Die wichtigste Woche des Jahres wenn nicht des Jahrzehnts hat angebrochen. Ab Mittwoch wird in Rom ein neuer Papst gewählt. Zu welchen Zeiten können wir mit Rauchzeichen aus Rom rechnen? Und wann wird der Rauch weiß?