Johannes Schröer stellvertretender Chefredakteur, Leitung Newsdesk DruckenShare onFacebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Autor Driessen blickt auf die 2.000-jährige Geschichte Kölns Köln ist und bleibt eine europäische Stadt "Wenn man nicht gerade Domblick hat, sieht es in Köln aus wie in Castrop Rauxel". Der Autor und Journalist Christoph Driessen ist im Ruhrgebiet aufgewachsen. Den Charme der Heiligen Stadt Köln musste er sich erst erarbeiten.
Buch "Mein Lebensentwurf" hilft bei der Glaubensfindung Leben aus christlicher Perspektive betrachten Was und wie glaube ich eigentlich? Das ist eine Frage, die sehr komplex ist. Jetzt gibt es einen Leitfaden, der hilft, über sich und den eigenen Glaubensweg mehr zu erfahren. "Mein Lebensentwurf" heißt das Buch von zwei Pfarrern.
Erzbistum Köln betont Offenheit der Entwicklung der Ursulinenschule "Beratungsprozess, nicht Entscheidungsprozess" Die Kölner Ursulinenschule soll sich verändern. Im Gespräch ist eine mögliche Öffnung für Jungen, heißt es in einem Kölner Zeitungsartikel, der für Kritik und Verunsicherung sorgt. Wie ist der Stand bei Plänen und Beratungsprozess?
Erzbistum Köln eröffnet Bildungscampus als Schule für alle "Jeder Euro ist bestens investiertes Geld" Mit dem Bildungscampus Köln-Kalk will das Erzbistum Köln eine Schule für alle eröffnen. Ein neues pädagogisches Konzept trifft auf einen Stadtteil mit vielen Herausforderungen. Am Montag weiht der Kölner Erzbischof die Schule ein.
Philosoph De Candia veröffentlicht Buch zur "Dynamik des Wortes" Die Frohe Botschaft muss ständig neu übersetzt werden Die katholische Tradition lebt von einer ständigen Übersetzung. Gianluca de Candias Buch heißt: "Die Dynamik des Wortes". Er untersucht die fortwährende Übersetzung als Prinzip christlicher Überlieferung. Was heißt das für uns?
Die Hostie als eine unsichtbare Fülle Das Paradox der Eucharistie "Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht" lautet der Titel einer Veranstaltung von Professor Gianluca De Candia auf dem Kölner Glaubensfestival "Kommt & Seht". Was meint er damit? Und was hat das mit Eucharistie zu tun?
Domkapitular erinnert sich an Reichstagsverhüllung vor 30 Jahren "Wir können nicht anders über Gott sprechen als in Verhüllungen" Mit einer Lichtprojektion erinnert Berlin an die Reichstagsverhüllung vor 30 Jahren. Es gibt auch Entwürfe von Christo, die den Kölner Dom verhüllt zeigen. Domkapituar Dominik Meiering kann sich eine verhüllte Kirche gut vorstellen.
Theologe Kuschel analysiert Religionsbezüge im Werk von Thomas Mann Skepsis, Humanismus und religiöses Ringen Wie religiös war Thomas Mann? War der Schriftsteller ein agnostischer Kulturchrist, ein Frommer ohne Glauben, ein ungläubiger Thomas? In seinen Schriften und Romanen wandelt sich Manns Rede von Gott im Laufe der Zeit.
Deutscher Lourdes Verein ermöglicht Schwerkranken besondere Wallfahrt Hoffnung auf Heilung? Mit einem ausgebuchten Sonderzug bringt der Deutsche Lourdes Verein über Pfingsten mehr als 520 Pilger nach Lourdes. Die Malteser kümmern sich um kranke Pilger, es sind aber auch Jung und Alt und der Kölner Erzbischof mit dabei.
Theologe Loffeld fordert neue pastorale Strategien Den Himmel für Gott offen halten Gott wird für viele Menschen immer unwichtiger. Diesem Problem gilt es sich in einer zunehmend säkularen Gesellschaft zu stellen. Das sagt der Theologe Jan Loffeld und fragt, wie die Kirche darauf reagieren kann.
Von Hirschhausen betont Rolle der Kirche beim Schutz der Schöpfung "Wir brauchen Menschen wie Papst Leo" Der Kabarettist, Moderator und Buchautor Eckart von Hirschhausen spricht am Montagabend in der Kölner Karl-Rahner-Akademie über Papst, Planet und Pinguin. Er sieht die Kirche beim Schutz der Schöpfung in einer zentralen Rolle.
Caritas-Bischof Burger auf Solidaritätsreise in der Ukraine unterwegs "Die Kirche ist für die Menschen da" Caritas-Bischof Stephan Burger reist durch die Ukraine und trifft dort Menschen, die unter dem Krieg leiden. Bei den traumatisierten Familien und den Soldaten von der Front ist das Vermittlungsangebot des Vatikans kein Thema.