Uta Vorbrodt Redaktion und Moderation DruckenShare onFacebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Podcast Sonntagslicht mit positiven Nachrichten Positives nach der Ahrflut – Kirchenkauf für einen Euro – Kinderkathedrale Ferienprojekt Immer am Sonntag liefert der Podcast "Sonntagslicht" die Portion guter Nachrichten. So auch an diesem Wochenende, in der 100sten Folge. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Bistum Würzburg feiert die heiligen Frankenapostel mit Wallfahrtswoche "Die ersten Pilger der Hoffnung" Die diesjährige Kiliani-Wallfahrtswoche im Bistum Würzburg steht unter dem Motto des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung". Bischof Franz Jung erläutert die Bedeutung der Frankenapostel und blickt auf den Katholikentag 2026.
Emmaus Köln organisiert Hilfstransporte nach Polen und die Ukraine "Viele Kinder sind traumatisiert" Ende August startet bei Emmaus in Köln ein 18-Tonner mit Hilfsgütern für die Ukraine. Über Polen gelangt die Lieferung bis nach Lviv. Warum die Not dort seit dem Krieg deutlich gewachsen ist, erklärt Willi Does von Emmaus Deutschland.
Malteser wollen mit Plaudernetz-Angebot Menschen verbinden "Ein wertschätzendes Miteinander" Wer sich einsam fühlt und sprechen möchte, aber nicht weiß, mit wem, dem kann jetzt geholfen werden. Die Malteser haben das "Plaudernetz" ins Leben gerufen und möchten damit Einsamkeit und soziale Isolation lindern, so Sophia Franken.
Gartenhistorikerin stellt sagenumwobene Zwölf-Apostel-Linde vor "Ein ganz besonderer Ort der Meditation" Die zwölf Apostel sind nicht nur biblische Jünger Jesu. Im Kreis Gehrden sind sie auch für eine Winter-Linde namensgebend. Dahinter steckt eine besondere Geschichte. Welche, das verrät die Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann.
Podcast Sonntagslicht mit positiven Nachrichten Plaudernetz: gut für die Seele – Sport: gut für Inklusion – Kinderpatenschaft: gut für`s Ankommen Immer am Sonntag liefert der Podcast "Sonntagslicht" die Portion guter Nachrichten. So auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Theologe hält Schöpfungsbewahrung für interreligiöse Mammutaufgabe Eine Bibelstelle als Ursache für die ökologische Katastrophe? Es ist der göttliche Auftrag, sich um die Bewahrung der Schöpfung zu kümmern. Darin sind sich Christen und Muslime einig. Laut dem Theologen Thomas Lemmen könnte eine Bibelstelle an der ökologischen Situation Mitschuld haben.
Pilgerexpertin lobt Zustand des Johanneswegs "Einfach eine schöne Landschaft" Johannes der Täufer wird als letzter wichtiger Prophet vor Jesus Christus verehrt. Der "Johannesweg" hat seinen Namen aber nicht nur von diesem Heiligen, sondern auch von einem Dermatologen, erklärt Pilgerexpertin Beate Steger.
Podcast Sonntagslicht mit positiven Nachrichten Fronleichnam am Kölner Dom – Kommt und seht Glaubensfest– Straße soll nach Margot Friedländer benannt werden Immer am Sonntag liefert der Podcast "Sonntagslicht" die Portion guter Nachrichten. So auch an diesem Wochenende. Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Rückkehr zu G9 wirkt sich auch auf Freiwilligendienste aus "Sprechen vermehrt Menschen über 27 Jahre an" Ab nächstem Jahr machen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen wieder nach 13 statt nach zwölf Jahren Abitur. Dadurch fällt ein ganzer Abschlussjahrgang weg. Für soziale Dienste fehlt dadurch auch ein Jahrgang Freiwilliger.
Sängerin Kathy Kelly hat gute Erinnerungen an "Gymnicher Ritt" Als Kardinal Meisner zum Essen kam Die Reiterprozession in Erftstadt-Gymnich ist jedes Jahr etwas Besonderes für die Menschen vor Ort. Dieses Jahr feiert der "Gymnicher Ritt" sein 800 Jahre-Jubiläum. Kathy Kelly erinnert sich als ehemalige Bewohnerin gerne an die Zeit.
Konkurrieren Konzerte und Sportevents mit der Kirche? "Menschen suchen nach etwas wie Heimat" Krisen sorgten früher meist für volle Kirchen. Die Menschen suchten ihr Heil bei Gott. Anders während der Corona-Pandemie, weil ihnen teils der Zugang verweigert wurde. Und heute? Sind Konzerte und Fußball die neuen Anziehungspunkte?