Heike Sicconi Redaktion und Moderation DruckenShare onFacebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Kloster Oberzell lädt zu Wald-Auszeiten während des Urlaubs ein Mehr in sich ruhen Gerade im Sommer zieht es viele Menschen in den Wald. Laut den Oberzeller Franziskanerinnen passen die Stille des Waldes und die Tiefe der Spiritualität besonders gut zusammen. Daher laden sie Menschen zu Auszeiten im Wald ein.
Malteser werben für mehr Krisenresilienz "Konsequenz aus einer unsicheren Welt" Krise und Kriege bestimmen die Schlagzeilen: Die Bundesregierung und auch das Malteser-Hilfswerk werben für mehr Eigenhilfe der Bürger bei Krisen. Ex-General Martin Schelleis erklärt, worauf es bei der Krisenbewältigung ankommt.
Theologe wirbt für authentisches Christsein in der Kirchenkrise Ist Gott uninteressant? Die religiöse Bindung sinkt seit Jahren. Doch gerade das könnte eine Chance für das Christentum sein, findet der Theologe Matthias Sellmann. Denn wo Kirche gut arbeitet, steigt die Wahrscheinlichkeit von glaubwürdigen Begegnungen.
Papst Leo XIV. steht vor ethischer KI-Herausforderung Ein Pontifikat im digitalen Zeitalter Viel wird vom neuen Papst erwartet. Auch, dass er sich mit den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen wird. Die Theologin Anna Puzio hofft, dass Leo XIV. die Themen Technik und Umweltethik zusammenbringt.
Ruhestandspfarrer berichtet von Zusammenleben mit ehemaligen Kollegen Ein Seniorenheim für Priester Wie leben Pfarrer, nachdem sie in den Ruhestand gegangen sind? Pfarrer Heribert Stiegler war schon früh mit dieser Frage konfrontiert. Er hat eine Lösung für sich gefunden: Das Haus Simeon, ein Seniorenheim nur für Priester.
Die katholische Buchhandlung Sonnenhaus in Berlin wird 100 Jahre alt 100 Jahre Bücher, Beistand und Berliner Charme Seit einem Jahrhundert trotzt der Buchladen in Berlin den Umbrüchen der Zeit. Bettina Klinkmann führt das Sonnenhaus in dritter Generation mit Witz, Widerstandskraft und einer Kundschaft, die mehr ist als nur Publikum.
Esel Josef ist Hauptdarsteller bei Palmsonntagsprozession in Münster "Wie im Heiligen Land zur Kirche" An Palmsonntag erinnern Christen an Jesu Einzug in Jerusalem, der auf einem Esel und unter "Hosiana"-Rufen in die Stadt eingeritten ist. Die Gemeinde St. Marien und St. Josef in Münster hält sich dafür seit Jahren einen echten Esel.
Schöpfungsbeauftragter rät zu Kombination von Gründach und Solaranlage "Man kriegt beides hin" Wer sein Dach nachhaltig nutzen will, muss sich nicht zwischen Begrünung und Photovoltaik entscheiden. Beides kann miteinander funktionieren und beeinflusst sich positiv, erklärt der Umweltbeauftragte des Erzbistums Köln.
Vor 20 Jahren wurde Papst Johannes Paul II. beigesetzt Emotionale Erinnerungen an ein Staatsereignis Als am 8. April 2005 Johannes Paul II. beigesetzt wurde, stand der Verkehr in Rom still. Staatschefs und Gekrönte aus aller Welt reisten an, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Eher zufällig war Redakteur Johannes Schröer vor Ort.
Babyfenster beim SkF Köln besteht seit 25 Jahren Eine sichere Zukunft für 35 Kinder Seit 25 Jahren gibt es in Deutschland sogenannte Babyklappen. In Köln konnte das Moses Baby Fenster 35 Kindern das Leben retten, erzählt Ute Theisen, Vorstandsvorsitzende des Sozialdiensts katholischer Frauen in Köln.
Katholische Elternschaft bekämpft Antisemitismus an Schulen Für das Thema sensibilisieren Mehr als 5.000 antisemitische Straftaten haben die Behörden im Jahr 2024 laut einer vorläufigen Statistik registriert. Davon finden immer mehr in Schulen statt. Die Katholische Elternschaft Deutschlands will zum Thema sensibilisieren.
Frauen auf den Cookinseln schreiben Liturgie zum Weltgebetstag "Religion spielt eine große Rolle im Alltag" Am Weltgebetstag beten Frauen unterschiedlichster Konfessionen aus 120 Ländern eine gemeinsame Liturgie, die dieses Jahr die Frauen der Cookinseln geschrieben haben. Die Religionswissenschaftlerin Katja Dorothea Buck hat sie besucht.