Heike Sicconi Redaktion und Moderation DruckenShare onFacebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Katholische Elternschaft bekämpft Antisemitismus an Schulen Für das Thema sensibilisieren Mehr als 5.000 antisemitische Straftaten haben die Behörden im Jahr 2024 laut einer vorläufigen Statistik registriert. Davon finden immer mehr in Schulen statt. Die Katholische Elternschaft Deutschlands will zum Thema sensibilisieren.
Frauen auf den Cookinseln schreiben Liturgie zum Weltgebetstag "Religion spielt eine große Rolle im Alltag" Am Weltgebetstag beten Frauen unterschiedlichster Konfessionen aus 120 Ländern eine gemeinsame Liturgie, die dieses Jahr die Frauen der Cookinseln geschrieben haben. Die Religionswissenschaftlerin Katja Dorothea Buck hat sie besucht.
Bistum Gurk-Klagenfurt hat erstmals eine Frau als bischöfliche Vikarin "Ich gebe nicht auf und stelle mich den Dingen" Die Rolle der Frauen in der Kirche sehen viele Katholikinnen als ausbaufähig. Das österreichische Bistum Gurk-Klagenfurt will das ändern. Barbara Velik-Frank übernimmt als Vikarin eine Position, die sonst nur Geweihte inne haben.
Bernhard Vogel hat sich auch maßgeblich in der Kirche engagiert "Für Laien und synodales Element" Der CDU-Politiker und ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen, Bernhard Vogel, ist gestorben. Der Historiker Hermann Wentker analysiert die christlichen Wurzeln des Wirkens des Ausnahmepolitikers.
Was Eltern tun können, wenn sie sich scheiden lassen "Kinder in den Fokus nehmen" Wenn Eltern sich trennen, ist das vor allem für die Kinder nicht leicht. Wie man trotz Trennung ein guter Elternteil bleiben kann, will der Kurs "Kinder im Blick" von der katholischen Familienberatungsstelle Wuppertal vermitteln.
Initiative "Beten für Bischöfe" wird fünf Jahre alt "Schön zu wissen, dass wir nicht allein sind" Vor fünf Jahren entstand die Initiative "Beten für Bischöfe" aus einem ausgesprochenen Gedanken von Kölns Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp. Inzwischen beten rund 3000 Menschen in der Gebetsbewegung für die deutschen Bischöfe.
Kapuzinerbrüder beleben niederländisches Emmaus-Kloster neu "Wir stoßen auf großes Interesse" Lange stand das Emmaus-Kloster in Velp leer. Nun sind sechs Kapuziner aus aller Welt eingezogen. Künftig können Pilger bei ihnen einkehren und am geistlichen Leben teilhaben. Trotz aller Kirchenferne sind die Niederländer neugierig.
Religiöse Themen werden im Wahl-O-Mat abgefragt Von Grundgesetz und Abtreibung Der Wahl-O-Mat deckt sozialpolitische und wirtschaftliche Themen ab, aber auch religiöse Fragen. Denn dadurch lassen sich Parteien gut voneinander unterscheiden, erklärt Projektleiter Martin Hetterich. Und sie sorgen für Diskussionen.
Wolfgang Bosbach zeigt sich von Kirchenkritik an CDU verärgert "Mich wundert die Härte und der Zeitpunkt" Die Fronten zwischen den Kirchen in Deutschland und der CDU wirken verhärtet. Die Kritik von Kirchenseite entzündet sich an den migrationspolitischen Plänen der Union. Wolfgang Bosbach, katholisches CDU-Urgestein, hält dagegen.
Lebensberaterin teilt Rituale zur Selbstreflexion in den Raunächten "Rituale geben Halt und Sicherheit" Zwischen Weihnachten und Neujahr gibt es viele Bräuche und Mythen. Raunächte wird die Zeit vom 25. Dezember bis 6. Januar genannt. Die katholische Lebensberaterin Nora Klar erklärt, warum man eigene Rituale etablieren sollte.
Sänger Frank Zander setzt sich für Schwächere ein "Ich weiß, was es heißt, nichts zu haben" Er feiert mit Wohnungslosen Weihnachten, versorgt Bedürftige mit Essen: Nun hat Sänger Frank Zander eine Stiftung gegründet. Das Ziel: Anderen etwas abgeben. Nächstenliebe ist ihm ein Herzensanliegen, wie er im Interview verrät.
Wie künstliche Intelligenz bei der Trauer helfen und stören kann Dank KI, Kontakt mit Toten? Dank künstlicher Intelligenz Kontakt mit Verstorbenen aufnehmen? Was technisch mittlerweile recht einfach möglich wäre, ist aus religiöser Sicht hochproblematisch, erklärt der Theologe Lukas Brand im Interview.