Tourismus im Heiligen Land leidet

Grenzen auf, Grenzen zu

Kaum waren die Grenzen offen, wurden sie auch schon wieder geschlossen. Ein fatales Signal, meinen Reiseleiter und Pilgerhäuser im Heiligen Land. Die Hoffnung auf Weihnachten mit ausländischen Besuchern ist begraben.

Autor/in:
Andrea Krogmann
Geschlossene Geschäfte in Bethlehem / © Andrea Krogmann (KNA)
Geschlossene Geschäfte in Bethlehem / © Andrea Krogmann ( KNA )

Die Lichter an den Weihnachtsbäumen auf dem Krippenplatz in Bethlehem, im christlichen Viertel Jerusalems und vor der orthodoxen Verkündigungskirche in Nazareth sind feierlich entzündet worden. Wer sich in diesen Tagen nach Vorweihnachtsstimmung sehnte, konnte zwischen mehreren Adventsbasaren wählen. Die Hoffnung aber, dass sich im zweiten Advent unter Corona endlich auch wieder ausländische Gäste unter die Feiernden mischen, ist mit der erneuten Verlängerung der Grenzschließungen endgültig aus.

Mehr als 4,5 Millionen Touristen, davon 358.000 allein im Dezember, sah Israel im Rekordjahr 2019. Dann kam die Pandemie - und mit ihr niemand mehr ins Land. 20 Monate später, zum 1. November 2021, öffnete sich das Land erneut und unter hohen Auflagen für Gäste aus dem Ausland. "Gruppen- und Individualtourismus begannen sich langsam zu erholen", so das israelische Tourismusministerium auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Die Freude war kurz: Die Omikron-Variante sorgte dafür, dass die Grenzen wieder geschlossen wurden. Hoffte das Ministerium vor kurzem noch auf bis zu 70.000 Touristen im Dezember, korrigierte es seine Schätzungen nun auf "nicht mehr als 30.000 bis 40.000".

Einreisesperre bereits zum dritten Mal verlängert

Bereits zum zweiten Mal verlängerte Israel am Mittwoch die erneute Einreisesperre für Nichtisraelis - diesmal bis zum 29. Dezember. Zumindest das erste der drei Weihnachtsfeste im Heiligen Land, das der Katholiken und Protestanten am 24. Dezember, wird damit definitiv ohne Besuch von außen stattfinden. Die Chancen, dass sich die Lage für die orthodoxen Kirchen (6. Januar) und die Armenier (18. Januar) ändert, sind gering: Immer mehr Länder landen neben der allgemeinen Einreisesperre auf der roten Liste Israels.

Der Schaden für den Tourismus gehe längst über den Totalausfall im Dezember hinaus, sagen Branchenexperten. Bis ins Frühjahr hinein werden geplante Reisen storniert. "Eine Hiobsbotschaft, nach der Entwicklung der letzten Wochen ein vollkommen unerwarteter Schock", so der Rektor des Österreichischen Hospizes in der Jerusalemer Altstadt, Markus Bugnyar. Auch wenn er die Entscheidung der Regierung letztlich für richtig hält: Für Pilgerhäuser wie das Hospiz sei die Situation "existenzbedrohend".

Keine Planungssicherheit für Tourismus

Von einem "echten Rückschlag" spricht auch der Leiter des Gästehauses des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande in Tabgha, Georg Röwekamp. Statt der mit der Öffnung verbreiteten positiven Grundstimmung herrsche nun "Verunsicherung und das Gefühl, dass es wieder schwieriger wird". Der in Jaffa geborene und in Stuttgart aufgewachsene Reiseleiter Uriel Kashi teilt diese Einschätzung. Er maße sich nicht an, die Regierungsentscheidung zu beurteilen. "Für den Tourismus ist sie aber katastrophal, denn sie sendet das Signal, dass es keine Planungssicherheit gibt."

In Palästina wurde die Nachricht über die Grenzöffnung "wie ein Wunder" aufgenommen, sagt Touristenführer Muhaned Assaf aus Wadi Fukin östlich von Bethlehem. Entsprechend groß war der Omikron-Dämpfer für die Weihnachtshoffnungen auf eine Rückkehr zu etwas Normalität. Ob er noch an ein Weihnachten mit ausländischen Besuchern glaube? "Inschallah, so Gott will, mehr als das kann ich nicht mehr sagen." Selbst den für ihre ausdauernde Hoffnung bekannten Palästinensern gehe langsam die Luft aus, meint Assaf. "Wie es weitergeht, weiß hier noch keiner", glaubt auch Nabil Giacaman. Der Christ aus Bethlehem verkauft traditionelles Kunsthandwerk, "momentan vor allem im Versandhandel". Bisher hat sich die Familie damit ganz gut über Wasser gehalten, aber planen könne man "nur noch von Monat zu Monat".

Virtueller Tourismus kommt gut in Deutschland an

Mit einer Normalisierung oder gar einer Rückkehr des Touristenbooms von Vor-Corona-Zeiten rechnet vorerst niemand mehr. Während man in Tabgha vor allem mit israelischen Gästen einen neuen Markt erschließt, geht Reiseleiter Kashi einen anderen Weg. Sein "virtueller Tourismus", etwa im Rahmen von Online-Vorträgen oder virtuellen Führungen, sei in Deutschland gut angekommen, nicht zuletzt durch eine Sehnsucht der Menschen, im Lockdown neue Orte kennenzulernen.

Einen Vorteil hat das Heilige Land jedoch gegenüber dem Rest der Welt, wie die palästinensische Tourismusministerin Rula Maajaa zu Adventsbeginn betonte: Zur Geburtsstadt Jesu und den anderen Heiligen Stätten gebe es "keine Alternative". Die Lage, hofft Röwekamp in Tabgha, könnte sich zu Ostern und dem jüdischen Pessachfest bessern.

Wer sich dann auf das "Wagnis Heiliglandreise" einlasse, glaubt Uriel Kashi, hat die ideale Reisezeit getroffen. "Das Land wird dann noch relativ leer sein und man kann die Pilgerorte mit Ruhe und Idylle genießen."


Geburtskirche in Bethlehem / © Andrea Krogmann (KNA)
Geburtskirche in Bethlehem / © Andrea Krogmann ( KNA )

Geschmückter Krippenplatz in Bethlehem / © Andrea Krogmann (KNA)
Geschmückter Krippenplatz in Bethlehem / © Andrea Krogmann ( KNA )
Quelle:
KNA
Mehr zum Thema