Dr.
Regina Elsner

Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Universität Münster
Regina Elsner (privat)

Dr. Regina Elsner, geboren 1979 in Forst (Lausitz), ist deutsche Theologin und lehrt seit 1. April 2023 Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Universität Münster. Nach ihrem Studium der katholischen Theologie in Berlin und Münster, (1998 bis 2005) arbeitete sie zunächst fast fünf Jahre lang als Projektkoordinatorin für die Caritas Russland in Sankt Petersburg. 

Im Anschluss war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ökumenischen Institut der Universität Münster im "Kompetenznetz Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus" tätig. In diesem Rahmen befasste sie sich mit den historischen und theologischen Aspekten der Auseinandersetzung der Russischen Orthodoxen Kirche mit der Moderne.

Bevor sie zum Ökumenischen Institut zurückkehrte, arbeitete sie für sieben Monate im Abgeordnetenbüro von Katrin Göring-Eckardt in Berlin. Danach war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien ZOiS, Berlin, tätig. 

2017 promovierte Elsner zum Thema "Herausforderung Moderne. Die Russische Orthodoxe Kirche im Spannungsfeld zwischen Einheit und Vielfalt: Historische Wegmarken und theologische Optionen.“  Im Anschluss war die Theologin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien ZOIS in Berlin (2017-2023). Hier untersucht sie bis heute die sozialethische Haltung der Orthodoxen Kirchen in Osteuropa seit dem Ende der Sowjetunion mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Friedens- und Konfliktethik sowie der Gender-Thematik.    

Zum 1. April 2023 hat sie den Ruf auf die Professur für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster erhalten. Elsner ist weiterhin affiliierte Wissenschaftlerin am ZOiS sowie Co-Sprecherin der Fachgruppe Religion der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) und Mitglied des PRO ORIENTE Steering Committee for the Orthodox-Catholic Dialogue.

Mehr zu