Kirchlicher Aktionstag für atomwaffenfreie Welt findet statt

Erstmals mit Jugendprogramm

Katholische und evangelische Christen laden am Samstag zum siebten kirchlichen Aktionstag gegen Atomwaffen am Bundeswehr-Fliegerhorst im rheinland-pfälzischen Büchel ein. Im Mittelpunkt wird der ökumenische Gottesdienst stehen.

Friedensaktion am Fliegerhorst Büchel / © Thomas Frey (dpa)
Friedensaktion am Fliegerhorst Büchel / © Thomas Frey ( dpa )

"Im Mittelpunkt steht dabei ein ökumenischer Gottesdienst direkt vor dem Haupttor des Luftwaffenstützpunktes, daneben gibt es ein Informations- und Kulturprogramm", kündigte die Evangelische Friedensarbeit im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Donnerstag in Bonn an. Die Predigt werde der EKD-Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Bischof, Friedrich Kramer, halten. 

Organisiert wird der Aktionstag von einer seit 2017 bestehenden Projektgruppe, der Christen aus evangelischen Landeskirchen, dem Bistum Trier sowie der katholischen Friedensbewegung pax christi angehören.

Pax Christi

pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche. Sie verbindet Gebet und Aktion und arbeitet in der Tradition der Friedenslehre des II. Vatikanischen Konzils. 

Der pax christi Deutsche Sektion e.V. ist Mitglied des weltweiten Friedensnetzes Pax Christi International.

Entstanden ist die pax christi-Bewegung am Ende des II. Weltkrieges, als französische Christinnen und Christen ihren deutschen Schwestern und Brüdern zur Versöhnung die Hand reichten. (pax christi)

Friedenstauben (dpa)
Friedenstauben / ( dpa )

Predigtnachgespräch und Konzert

Der Aktionstag starte um 11 Uhr mit Musik und der Vorstellung von Menschen, die sich für eine atomwaffenfreie Welt eingesetzt hätten, hieß es. Um 11.58 Uhr beginne dann der Gottesdienst auf der Friedenswiese, an dem neben Kramer auch Diakon Horst-Peter Rauguth von pax christi, Gregor Rehm von der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz sowie Pastoralreferentin Veronika Raß vom Pastoralen Raum Cochem-Zell im Bistum Trier mitwirken. 

Ab 14 Uhr startet dann das Kulturprogramm. Geplant sind den Angaben zufolge unter anderem ein Predigtnachgespräch mit Kramer und ein Konzert mit dem früheren Mitglied der deutschen A-cappella-Gruppe "Wise Guys", Eddi Hüneke.

Perspektiven für eine friedliche Welt 

Erstmals gebe es in diesem Jahr einen Workshop für junge Menschen ab 15 Jahren unter dem Motto "Frieden? Alles andere als einfach", der bereits am 24. Mai beginne sollte. Die Teilnehmenden sollen im evangelischen Gemeindehaus in Cochem von engagierten Menschen erfahren haben, was sie antreibe, erklärte die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD. 

Auch Kramer sollte daran teilnehmen. "In den Workshops sollen aber auch die Jugendlichen von ihren Perspektiven und Ideen für eine friedliche Welt erzählen und überlegen, was man dafür tun kann", hieß es.

Atomwaffen im Fliegerhorst vermutet 

Zu den bisherigen Predigern bei den Gottesdiensten am Fliegerhorst Büchel gehörten der frühere EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms, die früheren EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann und Annette Kurschus, der Mainzer Bischof und Präsident von pax christi Deutschland, Peter Kohlgraf, die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, der mennonitische Theologe Fernando Enns sowie der ehemalige badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh.

In Büchel im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz befindet sich ein Fliegerhorst der deutschen Luftwaffe. Dort werden die letzten US-Atomwaffen in Deutschland vermutet.

Atomwaffen-Verbotsvertrag der Vereinten Nationen

Der Atomwaffenverbotsvertrag, abgekürzt TPNW, war im Januar 2021 unter anderem auf Initiative Österreichs in Kraft getreten. Mehr als 80 Staaten haben ihn unterschrieben. Doch die Atommächte und die Nato lehnen ihn ab. 

Was ist das Ziel?

Der Vertrag soll Atomwaffen für illegal erklären und allen Unterzeichnern verbieten, Atomwaffen zu entwickeln, besitzen, lagern, stationieren oder zu finanzieren.

Reicht der Atomwaffensperrvertrag nicht aus?

Atomwaffen Symbolbild / © gerasimov_foto_174 (shutterstock)
Atomwaffen Symbolbild / © gerasimov_foto_174 ( shutterstock )
Quelle:
epd