Vatikan berichtet von erholsamer Nacht für den Papst

Keine weiteren Anfälle von Atemnot

Tausende Gläubige haben am Montagabend auf dem verregneten Petersplatz in Rom für Papst Franziskus gebetet. Zuvor hatte der Vatikan mitgeteilt, es gehe ihm ein wenig besser. Jetzt hat er auch die Nacht ruhig verbracht.

Genesungswünsche für Papst Franziskus vor Gemelli-Klinik / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Genesungswünsche für Papst Franziskus vor Gemelli-Klinik / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )

Papst Franziskus hat seine elfte Nacht in der Gemelli-Klinik offenbar ruhig verbracht. Er habe sich gut ausgeruht, die ganze Nacht, teilte der Vatikan am Dienstagmorgen in knappen Worten mit. 

Am Montagabend hatte das Presseamt von einer leichten Besserung seines nach wie vor kritischen Gesundheitszustands berichtet. Franziskus habe keine weiteren Anfälle von Atemnot gehabt, hieß es. Zwar werde die Sauerstofftherapie fortgesetzt, jedoch in leicht reduzierter Form. Zuletzt am Samstag hatte Franziskus eine längere asthmatische Atemnot gezeigt.

Blick auf die Gemelli-Klinik, wo Papst Franziskus behandelt wird / © Divisione Produzione Fotografica (epd)
Blick auf die Gemelli-Klinik, wo Papst Franziskus behandelt wird / © Divisione Produzione Fotografica ( epd )

Einige weitere Ergebnisse von Laboruntersuchungen des an verschiedenen Infektionen erkrankten Papstes hätten sich verbessert, heißt es in der Mitteilung. Das am Sonntag festgestellte leichte Nierenversagen gebe derzeit keinen Anlass zur Sorge. Aufgrund der Komplexität des Krankheitsbildes wollten die Ärzte aber vorsichtshalber noch keine Entwarnung geben. So bleibt der Zustand des 88-Jährigen, der seit 14. Februar aufgrund einer komplizierten Atemwegserkrankung in der Klinik ist, weiterhin kritisch.

Tausende beten auf dem Petersplatz für den Papst

Am Montagabend kamen Tausende auf den Petersplatz, um für den Papst zu beten. Dazu hatte der Vatikan die in Rom ansässigen Kardinäle, die Mitarbeiter der Weltkirchen-Leitung sowie des Bistums Rom aufgerufen.

Der Rosenkranz-Andacht wurde von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin geleitet. An den kommenden Abenden sollen weitere Gebetstreffen folgen.

Rosenkranz

Der Rosenkranz ist eine jahrhundertealte Gebetsform in der katholischen Kirche. Sinnliches Hilfsmittel ist eine Perlenschnur mit einem Kreuz, bei der Perlen in fünf Zehner-Reihen gruppiert sind.

Hände mit Rosenkranz / © Turjoy Chowdhury (KNA)
Hände mit Rosenkranz / © Turjoy Chowdhury ( KNA )
Quelle:
KNA