Neuer Abt fordert Beschränkung der Amtszeit für Bischöfe

Gewinn für Einzelne und Gemeinschaft

Der neue Abt des Benediktinerklosters Königsmünster, Cosmas Hoffmann, hält eine zeitliche Begrenzung von Bischofsämtern für ratsam. In seinem Orden gebe es mit der Amtszeitbegrenzung gute Erfahrungen. Daher nun sein Vorstoß.

Bischofsstab / © Maria Irl (KNA)
Bischofsstab / © Maria Irl ( KNA )

Abt Cosmas äußerte sich im Interview mit dem Internetportal kirche-und-leben.de. Am Samstag wird er offiziell in sein Amt als Abt von Königsmünster bei Meschede eingeführt.

Pater Cosmas Hoffmann OSB (BKM)
Pater Cosmas Hoffmann OSB / ( BKM )

Er halte es für sinnvoll, eine Aufgabe wieder abgeben und sich anderem zuwenden zu können. "Das ist ein Gewinn für den Einzelnen, aber auch für die Gemeinschaft, die dann wieder andere Charismen für diesen Dienst bereithält", so der Ordensmann. Außerdem verlöre so das Bischofsamt "einiges an Macht-Aufladung".

Forderung nach mehr Demokratie

Im Benediktinerorden ist üblich, dass Äbte zeitlich begrenzt gewählt werden – in Königsmünster auf zwölf Jahre. Dieses Konzept böte genügend Zeit, Dinge zu verändern und gleichzeitig verschiedenen Charakteren einen Dienst in der Abteiführung zu ermöglichen. Insgesamt plädierte Hoffmann für mehr Demokratie in der Kirche.

"Angesichts der Herausforderungen der sehr komplexen und unklaren Weltlage ist es nun auch höchste Zeit, dass wir uns als Kirche, Gesellschaft und Menschheit gemeinsam auf den Weg machen."

Benediktinerorden

Die Benediktiner sind die älteste heute noch bestehende klösterliche Bewegung der katholischen Kirche im Westen. Der Orden geht zurück auf die Regel des heiligen Benedikt von Nursia (480-547). In seiner heutigen Form wurde er 1893 von Papst Leo XIII. (1878-1903) gebildet. Als benediktinisch im weiteren Sinne gelten alle Ordensgemeinschaften, die nach der Regel Benedikts leben, etwa Zisterzienser und Trappisten.

Ein Benediktiner geht durch einen Klosterflur / © Simon Koy (KNA)
Ein Benediktiner geht durch einen Klosterflur / © Simon Koy ( KNA )
Quelle:
KNA