Journalistin bilanziert das Wirken von Kardinal Schönborn

"Er weiß, wie man es macht in Rom"

An diesem Mittwoch begeht Kardinal Christoph Schönborn seinen 80. Geburtstag und darf nun in den Ruhestand gehen. Papst Franziskus hat sein Rücktrittsgesuch angenommen. Die Journalistin Gudrun Sailer schaut auf das Wirken Schönborns.

Autor/in:
Tobias Fricke
 © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
© Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )

DOMRADIO.DE: Schon vor fünf Jahren hat Kardinal Schönborn dem Papst seinen Rücktritt angeboten. Warum hat Franziskus den nicht angenommen?

Gudrun Sailer / © privat
Gudrun Sailer / © privat

Gudrun Sailer (Vatikanjournalistin aus Österreich): Kardinal Schönborn hat ordnungsgemäß vor seinem 75. Geburtstag dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten. Aus gesundheitlichen Gründen wäre er gerne gegangen. Papst Franziskus verlängert oft viele Mandate von Kardinälen und Bischöfen um einige Jahre. Es scheint ziemlich evident, dass er gerade auf Kardinal Schönborn nicht verzichten wollte. Schönborn ist ein Kirchenmann mit 45 Jahren Vatikanerfahrung und damit Weltkirchenerfahrung.

Gudrun Sailer

Schönborn hat Papst Franziskus in mehr als einer heiklen Sache beraten und Kohlen aus dem Feuer geholt.

Er ist ein großer Kopf als Theologe, vor allem aber auch als Brückenbauer zwischen verschiedenen Lagern der Kirche. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass Kardinal Schönborn der wichtigste Kardinal deutscher Sprache ist. Er ragt mit seiner weltkirchlichen Vernetzung, mit seinem ausgleichenden Wirken, mit seiner Überparteilichkeit und mit seinem intellektuellen Horizont heraus. 

Schönborn hat Papst Franziskus in mehr als einer heiklen Sache beraten und Kohlen aus dem Feuer geholt. So jemanden lässt man möglichst lang im Amt.

Empfohlener externer Inhalt von Youtube wurde auf Grund deiner Datenschutz-Einstellungen geblockt, klicke auf dieses Element und erlaube Youtube um diesen Inhalt nachzuladen.
Wenn du keine Inhalte von Youtube laden möchtest, klicke auf dieses Element und konfiguriere deine Datenschutz-Einstellungen.

DOMRADIO.DE: Was heißt Kohlen aus dem Feuer geholt?

Sailer: Ein Beispiel wäre die Frage der wiederverheirateten Geschiedenen und ihren Zugang zu den Sakramenten. 2015/16 gab es im Vatikan eine Bischofssynode zum Thema Familie. Kardinal Schönborn hat daran teilgenommen. Am Ende war der schwierigste Knoten bei dieser Familiensynode das Thema des Empfanges der Eucharistie für geschiedene und zivil wiederverheiratete Gläubige. Der Papst wünschte sich eine pastorale Lösung. In der Arbeitsrunde der deutschsprachigen Synodalen wurde eine pastorale Lösung als Kompromiss gefunden.

Papst Franziskus bei seiner wöchentlichen Generalaudienz am 08.01.2025 in der Halle Paul VI. im Vatikan.  / © Alessandra Tarantino/AP (dpa)
Papst Franziskus bei seiner wöchentlichen Generalaudienz am 08.01.2025 in der Halle Paul VI. im Vatikan. / © Alessandra Tarantino/AP ( dpa )

Dort saßen theologische Schwergewichte ganz unterschiedlicher Ausrichtung. Dabei waren Kardinal Müller, damals Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Koch, Kardinal Marx und weitere. Moderiert hat Kardinal Schönborn, der in Wien schon Jahre vorher einen pastoralen Weg zum Empfang der Sakramente für diese Gläubigen eröffnet hatte. 

Dieser von Schönborn moderierte und gefundene Kompromiss hat Eingang ins Papstdokument "Amoris Laetitia" in einer entscheidenden Fußnote gefunden. Als kritische Rückfragen aufkamen, verwies Papst Franziskus auf Kardinal Schönborn statt auf Kardinal Müller.

Das ist nur eines von vielen Beispielen, das zeigt, warum Franziskus so lange wie möglich auf die Mitarbeit von Kardinal Schönborn zählen wollte – besonders auch bei der letzten Synode zum Thema Synodalität.

DOMRADIO.DE: Der Kardinal hat sich häufiger auch zu gesellschaftlichen und aktuellen Themen geäußert. Wie gestalteten sich diese Äußerungen?

Sailer: Gerade vor zwei Wochen hat der Kardinal zusammen mit dem Wiener Oberrabbiner und dem Vertreter des Islams eine gemeinsame Erklärung der Religionen unterzeichnet, die sich wie ein Vermächtnis liest, ein Bekenntnis für friedliches Zusammenleben der Religionen. Kardinal Schönborn ist immer eine Stimme der Mitte gewesen, eine Stimme, die aus dem Grund des Glaubens heraus um die Mitte geworben hat, in einem Land wie Österreich mit teils politisch sehr rechten Tendenzen.  

Er hatte eine Kolumne in einer Gratiszeitung. Die hat er regelmäßig dazu genutzt, auf ganz einfache menschliche Weisung, gegenseitiges Verständnis zu werben. Für Schönborn ist immer gleichsam das ganz Große und das ganz Kleine zusammengekommen.

Er ist ein herausragender Theologe, übrigens ein Schüler von Ratzinger, ein bedeutender Intellektueller seines Landes, der den Dialog mit Künstlern, sogenannten Kirchenfernen und internationalen Politikern suchte. Er spricht fünf Sprachen, hielt Vorträge und führte Debatten auf allen Kontinenten, wobei er stets die Aufmerksamkeit für das Menschliche pflegte – für das Gute im Realen, im Kleinen, im Alltäglichen.

Gudrun Sailer

 "Man würde sich eine solche Figur wie Kardinal Schönborn auch in anderen Bischofskonferenzen wünschen."

DOMRADIO.DE: Sie kennen den Kardinal von seinen Besuchen in Rom persönlich. Wie haben Sie ihn so erlebt? 

Sailer: Kardinal Schönborn ist freundlich. Er spricht leise und langsam. Er hört gut zu. Er hat etwas sehr verbindliches. Wenn er jedoch etwas zu kritisieren hat, tut er dies auf eine Weise, die klar und gleichzeitig freundlich bleibt. Er schont niemanden, aber er verteidigt diejenigen und das, was ihm wichtig ist. 

Ich habe ihn mit seinen Mitbrüdern beim letzten Besuch der Österreichischen Bischofskonferenz im Dezember 2022 erlebt. Er war nicht mehr Vorsitzender der Bischofskonferenz, aber trotzdem der Leiter, zu dem alle schauen - übrigens auch auf vatikanischer Seite. 

Schönborn hat eben auch 45 Jahre Vatikanerfahrung. Mehr als die Hälfte seines Lebens schon hat er Aufgaben im Vatikan wahrgenommen. Er weiß, wie man es macht in Rom. Die Österreichische Bischofskonferenz ist auch dank seines Wirkens eine Gruppe, von der man den Eindruck hat, dass sie geeint ist. Man würde sich eine solche Figur wie Kardinal Schönborn auch in anderen Bischofskonferenzen wünschen.

Das Interview führte Tobias Fricke.

Katholische Kirche in Österreich

Mit knapp fünf Millionen Mitgliedern ist die Katholische Kirche die größte gesetzlich anerkannte Glaubensgemeinschaft in Österreich. Das seelsorgerische Netz umfasst mehr als 3.000 Pfarren und rund 8.000 Kirchen und Kapellen.
 

Die Flagge Österreichs / © Black Pearl Footage (shutterstock)
Die Flagge Österreichs / © Black Pearl Footage ( shutterstock )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!