Islamistische Terroristen töten philippinische Katholiken

Im Adventsgottesdienst ermordet

Bei einem islamistischen Bombenanschlag auf einen Adventsgottesdienst auf Mindanao sind mindestens 4 Menschen getötet und rund 50 weitere verletzt worden. In dem muslimischen Siedlungsgebiet kam es schon oft zu islamistischer Gewalt.

Philippinische Polizisten besetzen einen Kontrollpunkt in der Nähe des Ortes in Marawi, an dem eine Bombe explodiert ist. Bei einem islamistischen Terroranschlag sind während einer katholischen Messe im Süden der Philippinen mehrere Menschen getötet worden / © Froilan Gallardo/AP +++ dpa-Bildfunk +++ (dpa)
Philippinische Polizisten besetzen einen Kontrollpunkt in der Nähe des Ortes in Marawi, an dem eine Bombe explodiert ist. Bei einem islamistischen Terroranschlag sind während einer katholischen Messe im Süden der Philippinen mehrere Menschen getötet worden / © Froilan Gallardo/AP +++ dpa-Bildfunk +++ ( dpa )

Die Polizei wertet die Explosion in der Stadt Marawi als Racheakt für die jüngste Tötung von elf Kämpfern einer Terrormiliz bei einer Militäroperation, wie philippinische Medien berichten.

2017 wurde Marawi von Terroristen des "Islamischen Staates" (IS) besetzt und konnte nur nach einem fünfmonatigem Häuserkampf von der philippinischen Armee befreit werden. 

Islamisten besetzten Kathedrale und nahmen Gottesdienstbesucher als Geiseln

Damals besetzten die Terroristen auch die katholische Kathedrale der Stadt und nahmen mehrere Gottesdienstbesucher als Geiseln. 

Philippinische Polizisten besetzen einen Kontrollpunkt in der Nähe des Ortes in Marawi, an dem eine Bombe explodiert ist. Bei einem islamistischen Terroranschlag sind während einer katholischen Messe im Süden der Philippinen mehrere Menschen getötet und verletzt worden / © Froilan Gallardo/AP +++ dpa-Bildfunk +++ (dpa)
Philippinische Polizisten besetzen einen Kontrollpunkt in der Nähe des Ortes in Marawi, an dem eine Bombe explodiert ist. Bei einem islamistischen Terroranschlag sind während einer katholischen Messe im Süden der Philippinen mehrere Menschen getötet und verletzt worden / © Froilan Gallardo/AP +++ dpa-Bildfunk +++ ( dpa )

Mehr als 300 Menschen kamen in dem Konflikt ums Leben, der als längster Häuserkampf in die Geschichte der Philippinen einging.

Präsident Ferdinand Marcos Jr. und die katholischen Bischöfe des Landes verurteilten das Attentat vom Sonntag. "Extremisten, die Gewalt gegen Unschuldige ausüben, werden immer als Feinde unserer Gesellschaft betrachtet werden", betonte Marcos auf der Plattform X. Er sprach von "ausländischen Terroristen". 

Papst Franziskus versichert nähe zu Opfern des islamistischen Terrors

Papst Franziskus versicherte beim Mittagsgebet am Sonntag seine Nähe zu den Opfern des Terroranschlags.

Der Vorsitzende der Philippinischen Bischofskonferenz, Bischof Pablo Virgilio David, beklagte, die Täter hätten genau den Zeitpunkt gesucht, als Katholiken zu Beginn des Advents das neue Kirchenjahr begrüßten, um dann eine Bombe zu zünden. 

Jeder friedliebende Bürger müsse aber darauf verzichten, Wiedergutmachung zu suchen, so der Bischof.

Hochschule zeigt Abscheu gegenüber islamistischem Terror-Anschlag

In einer Erklärung der Mindanao State University (MSU), wo der Anschlag stattfand, hieß es: "Gewalt hat in einer zivilisierten Gesellschaft keinen Platz." 

Sie sei "an einer Hochschule wie der MSU, einem Bollwerk von Frieden, Harmonie, Solidarität und Ehrfurcht vor dem Leben und der Menschheit besonders abscheulich".

Kirche auf den Philippinen

Die Philippinen sind neben dem kleinen Osttimor das einzige asiatische Land mit katholischer Bevölkerungsmehrheit. Etwa 80 Prozent der rund 109 Millionen Philippiner gehören der römisch-katholischen Kirche an; zudem gibt es rund 5 Prozent Muslime. Mehr als 330 Jahre spanischer Kolonialherrschaft haben den katholischen Glauben tief in der Gesellschaft verwurzelt. Der starke Volksglaube widerstand auch dem Versuch einer Protestantisierung nach Übernahme des Archipels durch die USA 1898.

Papstmesse zu 500 Jahren Christentum auf den Philippinen / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Papstmesse zu 500 Jahren Christentum auf den Philippinen / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )
Quelle:
KNA