Bischof Oster bekräftigt Solidarität mit ukrainischem Volk

Ostkirche feiert Jahrestag

Seit 65 Jahren hat die ukrainische griechisch-katholische Kirche einen eigenen Verwaltungsbereich in Deutschland. Angesichts Millionen Geflüchteter aus der Ukraine expandiert sie - und erinnert nun an ihre Gründung.

Symbolbild Flaggen der Ukraine und des Vatikan / © FatihYavuz (shutterstock)
Symbolbild Flaggen der Ukraine und des Vatikan / © FatihYavuz ( shutterstock )

Die Ukraine darf nach Worten des Passauer Bischofs Stefan Oster nicht gegen den Willen der Bevölkerung "zum Teil einer 'russischen Welt' und zum Anhängsel der Russischen Föderation gemacht werden". Die katholische Kirche stehe weiterhin solidarisch zu den Menschen in der Ukraine und erkenne das Recht des Landes an, "sich entschlossen zu verteidigen", sagte Oster am Sonntag bei einem Festgottesdienst in München. "Die Ukrainer sind ein eigenständiges Volk, das frei sein will und sich zur europäischen Familie bekennt."

Setfan Oster / © Julia Steinbrecht (KNA)
Setfan Oster / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Am Gottesdienst beteiligt waren das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Kiews Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, der Apostolische Exarch Bischof Bohdan Dzyurakh (München) sowie weitere ukrainische Bischöfe. Zuvor hatte das oberste Leitungsgremium der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche über den Kurs der mit Rom verbundenen Ostkirche beraten.

Swjatoslaw Schewtschuk, Erzbischof von Kiew und Großerzbischof von Kiew-Halytsch der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche / © Cristian Gennari (KNA)
Swjatoslaw Schewtschuk, Erzbischof von Kiew und Großerzbischof von Kiew-Halytsch der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche / © Cristian Gennari ( KNA )

Die ukrainische griechisch-katholische Kirche ist mit rund fünf Millionen Mitgliedern weltweit die größte der mit Rom verbundenen Ostkirchen. Sie erkennt den Papst als Oberhaupt an und praktiziert den byzantinischen Ritus in ukrainischer Sprache. 20 der 36 Bistümer und Exarchate der Kirche liegen im Ausland. Anlass des Festgottesdienstes war der 65. Jahrestag der Errichtung der Apostolischen Exarchie für die katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland.

Apostolische Exarchie

Am 17. April 1959 errichtete Papst Johannes XXIII. die Apostolische Exarchie für die katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland. Erster Apostolischer Exarch wurde Platon Kornyljak, der die Exarchie bis zu seiner Emeritierung 1996 leitete. Ihm folgte im Jahr 2000 Bischof Petro Kryk, der 2021 durch Bischof Bohdan Dzyurakh CSsR abgelöst wurde. Schon vor 1959 gab es in Deutschland eine seelsorgliche Betreuung der hier lebenden grichisch-katholischen Ukrainer.

Bischöfe mit Pileolus und orthodoxer Mitra, genannt Stephanos. Der Stephanos ist eine kugelförmige geschlossene Krone und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe und Patriarchen vieler orthodoxer und katholischer Ostkirchen / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Bischöfe mit Pileolus und orthodoxer Mitra, genannt Stephanos. Der Stephanos ist eine kugelförmige geschlossene Krone und die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe und Patriarchen vieler orthodoxer und katholischer Ostkirchen / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )
Quelle:
KNA