Die Uiguren sind ein den Türken eng verwandtes muslimisches Volk, das mit den Chinesen weder ethnische noch kulturelle Verbindungen hat. Die chinesische Kommunistische Partei geht seit jeher mit massiven Repressalien gegen die uigurische Unabhängigkeitsbewegung vor.
Seit 2016 sollen sich Unterdrückung und Überwachung gravierend verschärft haben. So sollen mehrere hundert Arbeitslager gebaut worden sein, die Menschenrechtsorganisation "Human Rights Watch" geht von routinemäßigen Menschenrechtsverletzungen aus.
In China werden nach Schätzungen der Vereinten Nationen rund eine Million Uiguren in Lagern festgehalten. Diese Angehörigen der ethnischen Minderheit seien in sogenannten Anti-Extremismus-Lagern untergebracht, berichtete des UN-Komitee zur Bekämpfung von Rassen-Diskriminierung in Genf. (dpa, 23.08.2018)
24.11.2020
Mit einer Erwähnung der Uiguren als verfolgte Minderheit hat Papst Franziskus Kritik aus China auf sich gezogen. Unter anderem konkrete Hilfe für verfolgte Gruppen fordert er in seinem neuen Buch.
In einem Anfang Dezember erscheinenden Buch spricht Franziskus von "armen Uiguren" in einer Reihe mit Rohingya und Jesiden, die er als "verfolgte Völker" bezeichnet.
Ein Sprecher des chinesischen Außenministerium, Zhao Lijian, wies diese Einordnung am Dienstag als "völlig haltlos" zurück.
Gleichberechtigte Minderheiten
Es ist das erste Mal, dass sich das katholische Kirchenoberhaupt zu den in Umerziehungslagern internierten muslimischen Uiguren äußert.
Zhao sagte beim täglichen Pressebriefing laut internationalen Medien, die Uiguren seien eine gleichberechtigte Minderheit. Angehörige aller ethnischen Gruppen in China genössen volle Rechte für ihren Fortbestand, Entwicklung und Religionsfreiheit.
Auf die von zahlreichen Regierungen und Menschenrechtsgruppen kritisierten Internierungslager ging er nicht ein.
Erste Äußerung des Papstes
Der Papst und offizielle Vatikanstellen vermieden bislang jede Stellungnahme zur Lage der Uiguren wie auch zur Demokratiebewegung in Hongkong.
Der Heilige Stuhl bemüht sich seit Jahren um eine diplomatische Annäherung an China. Im Oktober erneuerte er ein vor zwei Jahren geschlossenes Abkommen mit Peking, das einvernehmliche Bischofsernennungen in China regelt.
Wege aus der globalen Krise
In seinem aktuellen Buch beschreibt Franziskus Wege aus der globalen Krise und fordert dabei konkrete Hilfe für verfolgte Gruppen.
Auf Deutsch erscheint der Band unter dem Titel "Wage zu träumen!" am 4. Dezember.
Die Uiguren sind ein den Türken eng verwandtes muslimisches Volk, das mit den Chinesen weder ethnische noch kulturelle Verbindungen hat. Die chinesische Kommunistische Partei geht seit jeher mit massiven Repressalien gegen die uigurische Unabhängigkeitsbewegung vor.
Seit 2016 sollen sich Unterdrückung und Überwachung gravierend verschärft haben. So sollen mehrere hundert Arbeitslager gebaut worden sein, die Menschenrechtsorganisation "Human Rights Watch" geht von routinemäßigen Menschenrechtsverletzungen aus.
In China werden nach Schätzungen der Vereinten Nationen rund eine Million Uiguren in Lagern festgehalten. Diese Angehörigen der ethnischen Minderheit seien in sogenannten Anti-Extremismus-Lagern untergebracht, berichtete des UN-Komitee zur Bekämpfung von Rassen-Diskriminierung in Genf. (dpa, 23.08.2018)