Der Münsterschwarzacher Benediktinerpater gilt als der bekannteste Mönch Deutschlands und als einer der erfolgreichsten Autoren christlicher Literatur. Seine Werke bringen es nach Angaben Grüns auf rund 20 Millionen Auflage. Übersetzt wurden sie demnach in rund 30 Sprachen.
Derzeit seien etwa 300 Titel lieferbar. Außerdem ist der Pater ein gefragter Redner, Manager-Coach und Kursleiter. Damit komme er auf rund 200 Termine im Jahr, darunter auch in Asien und Lateinamerika. "Es besteht die Gefahr, dass man abhebt", sagte Grün im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Er sei dankbar, wenn die eigenen Bücher gelesen würden und Säle bei Vorträgen voll seien. Darüber dürfe man sich aber nicht definieren. "Das ist ein Geschenk, und es ist nicht mein Verdienst."
Grün stammt aus dem fränkischen Junkershausen, seine Eltern gaben ihm den Namen Wilhelm, in München ist er aufgewachsen. Mit 19 Jahren trat er ins Kloster ein. In den ersten Jahren sei er sehr verunsichert gewesen. "Eingetreten bin ich mit viel Ehrgeiz, sehr kopfgesteuert. Dann kam ich mit meinen Gefühlen in Berührung und habe überlegt: Ist das mein Weg oder nicht?"
Er studierte Philosophie und katholische Theologie in St. Ottilien und Rom. Er beschäftigte sich auch mit Psychologie und asiatischen Meditationstechniken. Nach seiner Promotion in Theologie absolvierte der Pater noch ein Studium der Betriebswirtschaft.
36 Jahre lang, bis Oktober 2013, war er als Cellerar wirtschaftlicher Leiter der Abtei Münsterschwarzach und damit verantwortlich für die rund 300 Mitarbeiter in 20 klostereigenen Betrieben und dem ordenseigenen Gymnasium mit rund 800 Schülern. Außerdem ist er unter anderem auch Geistlicher Leiter des Recollectio-Hauses.