Direkt zum Inhalt
Close media library Mediathek
DOMRADIO Logo
  • Newsletter
  • Nachrichten
  • Themen
    • Fastenzeit
    • Bischofskonferenz
    • Papst Franziskus
    • Kardinal Woelki
    • Kölner Dom
    • Erzbistum Köln
  • Gottesdienste
  • Evangelium
  • Podcasts
  • Radioprogramm
    • Programm und Sendungen
    • Playlist
    • Podcast
    • Empfang
  • Service
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über uns / Team
    • Newsletter
    • DOMRADIO.DE App
    • Messenger
    • Webmaster-Tools
    • Partnerschaften
    • Jobs
  • Spenden für Ukraine
  1. Startseite
  2. Glossar
Verleihung des Anton-Roesen-Preises 2016 / © Daniel Könen  (Erzbistum Köln)

Anton-Roesen-Preis

Der Anton-Roesen-Preis ist ein Preis vom Diözesanrat des Erzbistums Köln für gesellschaftspolitisches Engagement. Er wird durch den Erzbischof von Köln für herausragende Leistungen von Katholiken auf dem Gebiet der "Weltverantwortung ...

Black Friday / © Rolf Vennenbernd (dpa)

Black Friday

Angesichts der Corona-Krise haben die Verbraucher in diesem Jahr einer Umfrage zufolge weniger Interesse an den Rabatttagen Black Friday und Cyber Monday. Nur noch die Hälfte der Verbraucher plane, an den beiden Shoppingtagen Ende ...

Evangelische Christen feiern Buß- und Bettag / © Arno Burgi (dpa)

Buß- und Bettag

Der Buß- und Bettag thematisiert die Frage der Schuld und des christlichen Umgangs mit ihr in Buße, Beichte und Gebet. 1532 im reformatorischen Straßburg offiziell eingeführt, wurde der Feiertag 1995 zur Finanzierung der ...

 © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)

Enzyklika

Eine Enzyklika ist ein päpstliches Lehrschreiben. Es ist an die katholische Weltkirche, gelegentlich zudem an "alle Menschen guten Willens", also auch an Nichtkatholiken, gerichtet. Enzykliken beanspruchen ein hohes Maß an ...

Innenhof der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / © Harald Oppitz (KNA)

Katholisch-Theologische Fakultät Bonn

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Exzellenz-Universität Bonn zählt zu den renommiertesten Katholisch-Theologischen Fakultäten Deutschlands. Ihre interdisziplinäre, internationale und institutionelle Vernetzung bildet die Basis ...

 © GNT STUDIO (shutterstock)

Katholische Büchereien im Erzbistum Köln

Katholische Büchereien im Erzbistum Köln statten Kitas und Familienzentren in der Region mit Medienboxen aus. Diese sollen zur Lese- und Sprachförderung von Kindern eingesetzt werden, wie das Erzbistum Köln am Dienstag mitteilte. Die ...

 © Paul shuang (shutterstock)

Pop-Akademie Witten

Die Pop-Akademie Witten Ruhr wurde in 2015 als gemeinnützige GmbH in gemeinsamer Trägerschaft der Stiftung Creative Kirche, der Evangelischen Landeskirche von Westfalen und des Kirchenkreis Hattingen-Witten gegründet. Die Akademie ...

Salafismus / © Marijan Murat (dpa)

Salafismus

Der Begriff "Salafismus" kommt aus dem Arabischen und bedeutet "die frommen Altvorderen" (as-salaf as salih). Salafisten predigen einen Islam, der sich eng am Wortlaut des Koran und den Überlieferungen aus dem Leben des Propheten ...

 © Pereslavtseva Katerina (shutterstock)

Vier-Punkte-Plan

Im Kampf gegen den Terror hat die britische Premierministerin Theresa May einen Vier-Punkte-Plan vorgestellt: - Erstens müsse die Strömung islamistischer Ideologie besiegt werden, die die jüngsten Anschläge in Großbritannien eine ...

Kriegsgräber erinnern an den Zweiten Weltkrieg (dpa)

Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge erfasst und pflegt die Gräber deutscher Kriegstoter im Ausland. Der Vereinsetat von jährlich rund 40 Millionen Euro stammt vor allem aus Spenden und den Mitgliederbeiträgen, rund 30 Prozent ...

Symbolbild: Abtreibung / © Andrii Yalanskyi (shutterstock)

Was geht und was geht nicht bei den Paragrafen 218 und 219a?

Wie ist die allgemeine Rechtslage in Deutschland? Generell gilt: Wer in Deutschland eine Schwangerschaft abbricht, verstößt gegen geltendes Recht. Der vor allem in den 1970er Jahren heftig diskutierte und reformierte Paragraf 218 des ...

 © Mark Skalny (shutterstock)

"Alfons Auer Ethik-Preis"

Prof. Dr. Heiner Bielefeldt wird für seine Verdienste um Menschenrechte und Religionsfreiheit mit dem "Alfons Auer Ethik-Preis" der Universität Tübingen ausgezeichnet. Die Katholisch-Theologische Fakultät verleiht den Preis alle zwei ...

Alternativer Nobelpreis für Syriens Weißhelme / © EPA/SYRIA CIVIL DEFENSE IDLIB (dpa)

"Alternativer Nobelpreis" - Right Livelihood Award

Der Right Livelihood Award wird im Deutschen häufig als "Alternativer Nobelpreis" bezeichnet. Der "Preis für die richtige Lebensweise", so in etwa die Übersetzung aus dem Englischen, ist eine Auszeichnung "für die Gestaltung einer ...

Bergbaumaschinen arbeiten im Braunkohletagebau Garzweiler, im Hintergrund das Braunkohlekraftwerk Neurath / © Federico Gambarini (dpa)

"An einem Scheideweg": Weltklimarat drängt auf mehr Klimaschutz-Tempo

Potenziale zu Einsparungen werden nicht genutzt

Nur noch mit einer raschen und drastischen Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes ist die Erderwärmung nach Einschätzung des Weltklimarats auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Das geht aus einem Bericht hervor, den der Weltklimarat ...

Symbolbild Gesellschaft / © tomertu (shutterstock)

"Atlas der Zivilgesellschaft"

Grundlegende Rechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit werden einer aktuellen Studie zufolge in immer mehr Staaten eingeschränkt. Lediglich vier Prozent oder 282 Millionen Menschen leben in sogenannten offenen Staaten, wie aus dem ...

CaritasStiftung im Erzbistum Köln (CaritasStiftung im Erzbistum Köln)

"Caritas-Stiftung im Gespräch" informiert digital über Resilienz und wie man sie stärkt

Stress, Krisen und schwierige Situationen gehören zu unserem Alltag. Doch derzeit stürzen besonders viele Probleme gleichzeitig auf uns ein. Mit diesen Herausforderungen angemessen umzugehen ist oft nicht leicht. In solch ...

 © Matthias Greve (KNA)

"Das Wort zum Sonntag"

"Das Wort zum Sonntag" ist nach der "Tagesschau" die zweitälteste Sendung im deutschen Fernsehen. Das Format wurde erstmals am 8. Mai 1954 ausgestrahlt und ist seither jeden Samstag in der ARD zu sehen. Rund 300 Sprecher traten bei ...

 (dpa)

"Dein Pilgerweg - Die App zum Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens"

Pilgern – welche Bilder haben Sie da im Kopf? Rucksack, Stock, Wanderschuhe? Anstrengung, Verzicht, aber auch Abschalten, Ausbrechen aus dem Alltag, neue Bekanntschaften schließen? Pilgern fasziniert die Menschheit seit jeher, sie sind ...

Deutsche Christen: Feier zum Luthertag vor dem Berliner Schloss 1933 (Bundesarchiv)

"Deutsche Christen"

Die 1932 gegründete "Glaubensbewegung Deutsche Christen" ging aus einer Ende der 20er-Jahren in Thüringen aktiven Gruppierung in der evangelischen Kirche hervor. Die mit dem Nationalsozialismus sympathisierende "SA Jesu Christi" war ...

Stille Anklage: "Die Deutsche Friedensgesellschaft und Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen" protestieren auf der Domplatte. / © Beatrice Tomasetti (DR)

"Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsgegner"

Gegründet wurde die DFG, die heute "Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsgegner" heißt, den Angaben nach als älteste deutsche Friedensorganisation am 21. Dezember 1892. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Bertha von Suttner ...

Die Bibel in Formen und Farben / © Schnell & Steiner (Verlagsgruppe Schnell & Steiner)

"Die Bibel in Formen und Farben"

Sintflut, Nächstenliebe und Auferstehung. Die Bibel erzählt packende Geschichten, die seit Jahrhunderten in der Kunst aufgegriffen und gedeutet werden. Mit diesem Buch trifft Design auf Bibel. Durch eine vereinfachte Formen- und ...

 © Jörg Sarbach (dpa)

"Ehe für alle" in Deutschland

Bundestag und Bundesrat haben im Juni 2017 entschieden, dass künftig auch homosexuelle Paare heiraten dürfen. Bisher konnten sie nur eine Lebenspartnerschaft eingehen. Der entscheidende Satz im Gesetz lautet: "Die Ehe wird von zwei ...

Sankt Laurentius in Ahrweiler im April 2022, eingerüstet / © Harald Oppitz (KNA)

"Ein Jahr nach der Flut - Zusammenhalten!"

Das ZDF überträgt die Heilige Messe am 16. Sonntag im Jahreskreis aus Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz. Pfarrer Jörg Meyrer wird als Zelebrant den Gottesdienst leiten. Vor genau einem Jahr, am 14. Juli 2021, wurde ...

 (dpa)

"Entjudungsinstitut"

Elf evangelische Landeskirchen hatten das "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" am 6. Mai 1939 auf der Wartburg auf den Weg gebracht. Bis 1945 haben bis zu 200 Mitarbeiter ...

  • Weitere
DOMRADIO
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
    • TV
    • Galerien
    • Radio
  • DOMRADIO.DE
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Cookies
    • Consent Manager
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • DOMRADIO.DE-App
    • Messenger
    • Webmaster-Tools
    • Jobs
  • Partner
    • Adveniat
    • Bonifatiuswerk
    • Kolping International
    • Renovabis
    • Pax-Bank
    • Bischofskonferenz
  • Erzbistum Köln
    • Erzbistum
    • Bildungswerk
    • Caritas
    • Kölner Dom
    • Kirchenzeitung
    • Tagungshäuser
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Consent Manager
Folgen Sie uns auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram