US-Bischöfe begrüßen neues Waffengesetz

Ein erster Schritt

Die US-Bischofskonferenz hat die überparteiliche Verabschiedung eines strengeren Waffengesetzes begrüßt, drängt aber die Gesetzgeber, weitere Maßnahmen zu beschließen. In Anbetracht jüngster Schießereien müsse mehr getan werden.

Eine Person hält eine Pistole in den Händen / © Jörg Loeffke (KNA)
Eine Person hält eine Pistole in den Händen / © Jörg Loeffke ( KNA )

"Wir sind dankbar, dass der Kongress seine erste größere Waffengesetzgebung seit fast 30 Jahren verabschiedet hat", heißt es in einer Erklärung mehrerer Ausschussvorsitzender der Konferenz (Mittwoch Ortszeit). Angesichts wiederholter Massenschießereien könne das aber "nicht alles sein, was wir tun".

Ein Mann tröstet eine Frau in der Nähe des Tatorts einer Schießerei an einem Zugdepot in San Jose, Kalifornien. / © Noah Berger/FR34727 AP (dpa)
Ein Mann tröstet eine Frau in der Nähe des Tatorts einer Schießerei an einem Zugdepot in San Jose, Kalifornien. / © Noah Berger/FR34727 AP ( dpa )

Bei einer jüngsten Attacke in Highland Park in Illinois zu Wochenbeginn hatte ein 21-Jähriger sieben Menschen erschossen. Unmittelbar zuvor verloren Dutzende bei Massenschießereien in New York, Texas und Oklahoma ihr Leben.

Hintergrundkontrollen für potenzielle Waffenkäufer

Ende Juni beschloss der Kongress parteiübergreifend unter anderem Hintergrundkontrollen für potenzielle Waffenkäufer unter 21 Jahren.

Schon zuvor hatten die US-Bischöfe in zwei Briefen an den Kongress darauf gedrängt, mehr gegen Waffengewalt und für Waffenkontrollen zu tun.

Papst fordert nach Chicago-Schießerei Abkehr von Gewalt

Papst Franziskus hat nach der "sinnlosen Schießerei" in Chicago zu einer Abkehr von Gewalt aufgerufen. Das Kirchenoberhaupt bete dafür, dass jedes Mitglied der Gesellschaft jede Form von Gewalt zurückweise und das Leben in allen Stadien respektiere, heißt es in einem von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichneten Telegramm  an Chicagos Erzbischof, Kardinal Blase Cupich. Der Papst zeigte sich "tief traurig". Er sei bei allen Menschen, die von diesem Angriff betroffen seien: den Opfern, Verletzten und Hinterbliebenen.

Papst Franziskus in nachdenklicher Pose / © Paul Haring (KNA)
Papst Franziskus in nachdenklicher Pose / © Paul Haring ( KNA )
Quelle:
KNA