Synchronsprecher Rufus Beck hat Bibel eingesprochen

Verborgene Seiten der Bibel entdeckt

In der Bibel stehen viele Dinge, die Hörbuchsprecher Rufus Beck nach eigenen Worten überrascht haben. Er verrät zudem, wie er Figuren beim Sprechen Charakter verleiht und was dabei Bauchgefühl mit Dialekten zu tun hat.

Der Schauspieler und Hörbuchsprecher Rufus Beck / © Karl-Josef Hildenbrand (dpa)
Der Schauspieler und Hörbuchsprecher Rufus Beck / © Karl-Josef Hildenbrand ( dpa )

Rufus Beck (67), Schauspieler und Sprecher, ist nach eigener Aussage überrascht davon, was alles in der Bibel steht. Das sagte Beck, der die komplette Bibel als Hörbuch eingelesen hat, der "Apotheken-Umschau" am Wochenende. 

"Es gibt sicherlich nicht viele Menschen in Deutschland, die wirklich jedes Wort gelesen haben", fügte Beck hinzu. Das sei schon besonders gewesen. Die ungekürzte Fassung des Bibel-Hörbuchs umfasst beinahe 98 Stunden.

Eine einzelne Figur zu sprechen sei aber einfacher, als ein komplettes Hörbuch zu vertonen, so Beck, der derzeit Agatha Christies Meisterdetektiv Hercule Poirot in einem Hörspiel spricht. Er habe sich bemüht, einige Aspekte dieser Figur aufzugreifen: "seinen Hintergrundhumor, seine feine Ironie, den französischen Akzent." 

Auch bei den "Harry Potter"-Büchern, die Beck ebenfalls allesamt einlas, habe er versucht, jedem Charakter einen eigenen Dialekt zu geben: "Die hinterlassen sofort einen Eindruck, ein Gefühl." Darüber habe er seinen Bauch entscheiden lassen.

Die Bibel

Bibel ist die Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift gilt. Auf den Schriften fußt jeweils die Religionsausübung. Die Bibel des Judentums ist der dreiteilige Tanach, der aus der Tora, den Nevi’im und Ketuvim besteht. Diese Schriften entstanden seit etwa 1200 v. Chr. im Kulturraum der Levante und Vorderen Orient und wurden bis 135 n. Chr. kanonisiert. Das Christentum übernahm alle Bücher des Tanachs, ordnete sie anders an und stellte sie als Altes Testament (AT) dem Neuen Testament (NT) voran.

Eine Bibel liegt aufgeschlagen auf einem Tisch (KNA)
Eine Bibel liegt aufgeschlagen auf einem Tisch / ( KNA )
Quelle:
KNA