Pfadfinderpaar beendet Weltreise für mehr Toleranz

Von türkischen Teegesprächen bis malaysische Tänze

Im alten Feuerwehrtruck hat der Pfadfinder Sebastian Schmitt und seine Familie Pfadfis auf der ganzen Welt besucht. Das Projekt sollte Vorurteile abbauen und junge Menschen für kulturelle Vielfalt und globale Verantwortung begeistern.

Autor/in:
Carsten Döpp
Über den Landweg von Deutschland nach Malaysia. So weit sind sie bisher gekommen. Hier steht das alte Feuerwehrauto in der Türkei. / © World Tour of Scout Movement
Über den Landweg von Deutschland nach Malaysia. So weit sind sie bisher gekommen. Hier steht das alte Feuerwehrauto in der Türkei. / © World Tour of Scout Movement

DOMRADIO.DE: Wie fühlt es sich an, wieder in den eigenen vier Wänden zu sein? 

Sebastian Schmitt (Initiator der Aktion "World Tour of Scout Movement"): Es fühlt sich auf jeden Fall sehr besonders an. Wir waren die ganze Zeit auf sehr engem Raum zusammen, mit wenig Ausweichmöglichkeiten. Das ist dann eine wiedergewonnene Freiheit. 

DOMRADIO.DE: Lief in diesen zwölf Monaten alles problemlos, oder gab es auch Pannen?

Schmitt: Der alte Feuerwehrtruck von 1986 war wirklich konstant guter Laune. Man muss bei so einem alten Fahrzeug noch selbstständig schmieren oder nach einer bestimmten Kilometerzahl das Öl wechseln. Wir hatten einmal ein Ölleck, das repariert werden musste, aber wir steckten nirgendwo mehrere Tage fest. 

Sebastian Schmitt

"Von einem Teegespräch mit dem Pfadfinderpräsidenten in der Türkei bis hin zu besonderen Tänzen in Malaysia war alles dabei"

DOMRADIO.DE: Ihr habt knapp 25 Länder in aller Welt bereist und dort andere Pfadfinder getroffen, um euch mit ihnen auszutauschen. Worüber habt ihr gesprochen und wie habt ihr euch gefunden?

Schmitt: Wir haben schon im Vorfeld versucht, die Kontakte herzustellen und zu schauen, wo man sich mit wem treffen kann. Wir haben dafür nach großen Camps gesucht, wo wir über unser Projekt sprechen und einen Austausch initiieren konnten. Dann haben wir immer versucht, etwas von unserer Kultur zu zeigen und unsererseits ganz viel kennenzulernen, Fragen zu stellen und in den Austausch zu kommen.

Wir haben mit der Kamera Interviews geführt und Rezepte, Spiele und Aktionen aus den Ländern mitgenommen. Die Themen waren so vielfältig, wie auch die Kulturen vielfältig waren. Von einem Teegespräch mit dem Pfadfinderpräsidenten in der Türkei bis zu besonderen Tänzen in Malaysia war alles dabei. Das war auch das Besondere an unserer Reise. 

Die Pfadfinder Sebastian und Anna-Lena Schmitt haben mit ihrer Tochter die Welt für mehr Toleranz bereist / © World Tour of Scout Movement (privat)
Die Pfadfinder Sebastian und Anna-Lena Schmitt haben mit ihrer Tochter die Welt für mehr Toleranz bereist / © World Tour of Scout Movement ( privat )

DOMRADIO.DE: Ein besonders symbolischer Moment war die Ankunft im Weltpfadfinderbüro in Malaysia, nachdem ihr monatelang quer durch Europa und Asien unterwegs wart. Was war an diesem Treffen so besonders? 

Schmitt: Man kann natürlich hier in Deutschland in ein Flugzeug steigen und einfach nach Malaysia fliegen, aber für uns war das Besondere, dass wir eine lange Zeit auf der Straße verbracht haben und es bis dorthin geschafft haben. In fast allen Ländern, die wir dabei bereist haben, konnten wir Pfadfinder treffen.

In Malaysia dann mit den Verantwortlichen für das Weltpfadfinden einen persönlichen Dialog führen zu können, war einfach Wahnsinn. Das Weltpfadfinderbüro vertritt 176 Pfadfindernationen mit über 57 Millionen Pfadfindern weltweit. Es war natürlich schön, bei dem Treffen Werbung für das Projekt zu machen und die Reichweite nutzen zu können.

Sebastian Schmitt bei einem Pfadfinderworkshop in Griechenland. / © World Tour of Scout Movement
Sebastian Schmitt bei einem Pfadfinderworkshop in Griechenland. / © World Tour of Scout Movement

DOMRADIO.DE: 25.000 Kilometer für Toleranz und Vielfalt. Was wird nun aus diesen absolvierten Kilometern und den geführten Gesprächen?

Schmitt: Wir bieten auf unserer Webseite kostenlose Gruppenstunden für Pfadfinder und andere Jugendgruppen an. Wir haben vorgefertigte 90-minütige Bausteine über die Kulturen, die wir bereist haben. Einen Großteil davon haben wir schon auf der Website, aber - wie das immer so ist - müssen wir die Materialien jetzt erst aufbereiten. Von den letzten Ländern ist noch einiges zu tun, weil wir die Materialien immer kollaborativ erstellen. Das heißt, wir bekommen die Spiele usw. aus den Ländern selbst. Darüber hinaus haben wir noch weitere Materialien zum Thema Toleranz aufbauen und Vorurteile abbauen. 

Sebastian Schmitt

"Die ersten Kamele, die wir in Kasachstan direkt vor unserem Truck gesehen haben, haben uns Gänsehaut bereitet"

DOMRADIO.DE: Wo hat es euch persönlich am besten gefallen? 

Schmitt: Das ist eine superschwere Frage. Die raue Natur von Georgien fanden wir spannend. Dort hatten wir die Möglichkeit, im Offroad-Gelände zu fahren, wo man nicht einfach über eine asphaltierte Straße hinkommt. So in der Natur zu sein fanden wir schon spannend. Aber auch die ersten Kamele, die wir in Kasachstan direkt vor unserem Truck gesehen haben, haben uns Gänsehaut bereitet. Deshalb ist es schwierig ein Land hervorzuheben.

Der Feuerwehrwagen ist von 1986 und wurde für die Weltreise auch zum mobilen Büro umgebaut. Hier steht er am Meer in der Türkei. / © World Tour of Scout Movement
Der Feuerwehrwagen ist von 1986 und wurde für die Weltreise auch zum mobilen Büro umgebaut. Hier steht er am Meer in der Türkei. / © World Tour of Scout Movement

DOMRADIO.DE: Wenn ihre diese ganzen Eindrücke habt sacken lassen, kommt dann die nächste Tour?

Schmitt: Dieses Projektkapitel ist für uns erst einmal abgeschlossen. Wir möchten noch weitere Kulturen auf unsere Webseite bringen. Aktuell machen wir noch Werbung für das Projekt und suchen Unterstützer, weil das alles mit Kosten verbunden ist. Wir haben noch viele Ideen, müssen aber erst einmal schauen, wie wir weitermachen.

Das Interview führte Carsten Döpp.

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)

Die DPSG wurde 1929 gegründet und ist mit rund 95.000 Mitgliedern der größte katholische Pfadfinderverband und gleichzeitig einer der größten Kinder- und Jugendverbände in Deutschland. In der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg sind rund 25.000 Wölflinge (7- bis 10-Jährige), 21.500 Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder (10- bis 13-Jährige), 14.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder (13- bis 16-Jährige) sowie 14.500 Roverinnen und Rover (16- bis 20-Jährige) aktiv. Geleitet und begleitet werden sie von rund 20.000 Leiterinnen und Leitern (ab 18 Jahren).

Symbolbild Pfadfinder (Archiv) / © Stefano Dal Pozzolo/Romano Siciliani (KNA)
Symbolbild Pfadfinder (Archiv) / © Stefano Dal Pozzolo/Romano Siciliani ( KNA )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!