Carsten Döpp Moderation und Redaktion DruckenShare onFacebookTwitter Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Caritas international bewertet Syrien als unsicheren Herkunftsstaat "Verfrühte Debatte" Der Sturz von Machthaber Assad wurde in Syrien gefeiert. Einen Monat später berichtet Regina Kaltenbach von Caritas international von der anhaltenden katastrophalen Situation und den entstandenen Herausforderungen für Hilfeleistungen.
Prügeleien und Rettungsaktionen prägten die Vatikan-Diplomatie "Prügeleien bei der Fronleichnamsprozession" Seit Jahrhunderten unterhält der Vatikan diplomatische Beziehungen zu Staaten weltweit. Ulrich Nersinger gibt Einblick in historische Konflikte, dramatische Rettungsaktionen und Herausforderungen der Diplomatie unter Papst Franziskus.
Duisburger Pater sammelt fast zwei Millionen Euro für Kinder Der Marathon-Mönch Der Prämonstratenserpater Tobias Breer ist Extremsportler. Fast 300 Ultra- und Marathonläufe hat er bereits absolviert und so fast zwei Millionen Euro gesammelt. Im Interview erzählt er, wie und wo damit Kinder unterstützt werden.
Emder Gemeinde gestaltet Kirchenwandel mit Flexibilität und Abschied "Wir können nicht alles erhalten" Während St. Michael durch Stühle für vielfältige Nutzungen flexibel gestaltet wird, soll St. Walburga abgerissen werden. Der Gemeinde fällt der Abschied schwer, weiß Pfarrer Georg Pützer und spricht über Wandel, Trauer und Chancen.
Theologe erforscht religiöse Motive in Science-Fiction-Romanen "Der Heilsbringer ist ein zentrales Motiv" Science-Fiction-Werke sind gespickt mit religiösen Themen, erklärt der Theologe Linus Hauser anlässlich des Science-Fiction-Tags am 2. Januar. Im Kultroman "Der Wüstenplanet" tauche etwa wiederholt das Motiv des Heilsbringers auf.
Pfadfinder aus Deutschland bereisen die Welt für mehr Toleranz Im rollenden Wohnzimmer um die Welt Sebastian, Anna-Lena Schmitt und deren Tochter haben eine Pfadfindermission: einmal rund um die Welt reisen, mit einem alten Feuerwehrauto. Seit Mai 2024 sind sie unterwegs. Jetzt geht es in die letzte Etappe für mehr Toleranz.
Jugendliche feiern ins neue Jahr beim Taizé-Jugendtreffen in Estland "Gemeinsam ins neue Jahr beten" Mehrere Tausend Jugendliche aus über 40 Ländern Europas treffen sich in diesen Tagen zum 47. Europäischen Jugendtreffen von Taizé in Estlands Hauptstadt Talinn. Dort beten und feiern sie zusammen mit Gott ins neue Jahr 2025.
Kölner Katholik verteilt robuste Schlafsäcke für Obdachlose Schutz vor Kälte und Ratten In kalten Nächten sind Schlafsäcke für Menschen auf der Straße überlebenswichtig. Regen und Nagetiere machen sie oft unbenutzbar. Die so genannten Sheltersuits sind aus robustem Material und unter sozialen Bedingungen gefertigt.
Vatikan-Experte blickt auf die Geschichte der Heiligen Pforte "Umarmen von der Barmherzigkeit Gottes" Papst Franziskus hat an Heiligabend die Heilige Pforte im Petersdom eröffnet und damit den Startschuss zum Heiligen Jahr 2025 gegeben. Doch was hat es mit der dieser Pforte auf sich: Was bezweckt sie und warum gibt es mehrere?
Pfarrerin Hornfeck bringt Menschen mit der Schöpfung in Berührung "Feel the Spirit" Im Kirchenkreis Jülich gibt es eine der ersten Pfarrstellen für Schöpfungsspiritualität der evangelischen Kirche in Deutschland. Yara Hornfeck ist die zuständige Pfarrerin und gewinnt mit naturnaher Gemeindearbeit viele Ehrenamtliche.
Pfarrer Schießler sieht in diesem Jahr große Bedeutung von Weihnachten "Den Traumschlüssel wieder in die Hand nehmen" Für den Münchner Stadtpfarrer Rainer Maria Schießler hat Weihnachten viel Arbeit bedeutet. Er erzählt davon, worauf es in einer guten Predigt in diesem Jahr ankommt und von einem Poetry Slam während der Christmette.
Seit mehr als 800 Jahren gibt es Weihnachtskrippen Vom Heiligen Franz zu Franziskus Weihnachtskrippen haben eine lange Geschichte. Seit dem 13. Jahrhundert gehören sie zum Weihnachtsfest. Wie es dazu kam und welche Bedeutung Krippen im modernen Vatikan haben, weiß Vatikan-Experte Ulrich Nersinger.