Papst-Telegramm an Betroffene der Brände in Los Angeles

Franziskus betet für Feuerwehr

Die verheerenden Brände rund um Los Angeles sind noch nicht unter Kontrolle. Behörden ordnen weitere Evakuierungen an. Nun hat sich Papst Franziskus mit einem Beileidstelegramm zu Wort gemeldet.

Das Palisades-Feuer wütet inmitten starker Winde im Stadtteil Pacific Palisades von Los Angeles. / © Damian Dovarganes/AP/dpa (dpa)
Das Palisades-Feuer wütet inmitten starker Winde im Stadtteil Pacific Palisades von Los Angeles. / © Damian Dovarganes/AP/dpa ( dpa )

Papst Franziskus hat den Leidtragenden der Brandkatastrophe in Los Angeles sein Beileid übermittelt. "Betrübt durch den Verlust von Leben und die weitreichende Zerstörung durch die Feuer" versichere das Kirchenoberhaupt den Betroffenen seine geistliche Nähe und sende herzliches Beileid, schrieb Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in einem am Samstag veröffentlichten Telegramm. Die Toten vertraue der Papst der Liebe Gottes an. Zugleich bete er für die Feuerwehr- und Rettungskräfte.

Mindestens 11 Tote

Die seit Tagen wütenden Großbrände rund um die US-Metropole Los Angeles haben laut Medienberichten bisher elf Menschen das Leben gekostet. Es wird mit weiteren Toten gerechnet. Am frühen Samstagmorgen haben die Behörden weitere Evakuierungen angeordnet.

Bislang sollen mehr als 12.000 Gebäude durch die Flammen zerstört worden sein, weitere rund 58.000 seien gefährdet, berichten Medien unter Berufung auf den US-Katastrophenschutz FEMA.

Die katholische Kirche in den USA

Die römisch-katholische Kirche ist die größte Glaubensgemeinschaft der USA, denn die Protestanten teilen sich in verschiedene Konfessionen. Ein knappes Viertel der US-Amerikaner ist katholisch, die meisten Katholiken leben im Nordosten und im Südwesten. Genaue Zahlen sind schwierig, weil in den USA der Wechsel einer Konfession sehr häufig vorkommt.

Die katholische Kirche in den USA / © rawf8 (shutterstock)
Die katholische Kirche in den USA / © rawf8 ( shutterstock )
Quelle:
KNA