Noch ein Monat bis zum großen Glaubensfestival in Köln

"kommt & seht" lockt in die Domstadt

In wenigen Wochen findet "kommt & seht", das große Kölner Glaubensfestival, auf Einladung von Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki statt. Rund um Fronleichnam 2025 erwartet die Teilnehmenden ein buntes und vielfältiges Programm.

Pontifikalamt am ersten Weihnachtstag 2024 mit Kardinal Woelki / © Nicolas Ottersbach (DR)
Pontifikalamt am ersten Weihnachtstag 2024 mit Kardinal Woelki / © Nicolas Ottersbach ( DR )

Im Vordergrund stehen Keynotes, Workshops, Podiumsgesprächen, Musik und Begegnung rund um das Thema Eucharistie. Eine Anmeldung ist noch kurzfristig bis einschließlich des ersten Veranstaltungstages möglich.

"Ich glaube, dass diese Sehnsucht nach Begegnung, nach der Nähe Gottes, immer noch groß ist. Wir haben dieses große Geschenk, diesen Schatz der Eucharistie, die wir in der Anbetung besonders verehren dürfen. Dieses Festival wird eine Chance sein, das neu zu entdecken und damit vielleicht auch einen neuen Zugang dazu zu eröffnen", freut sich Simon Schmidbaur, Bereichsleiter Strategie & Evangelisierung im Erzbischöflichen Generalvikariat in Köln.

Traditionelle Kölner Fronleichnamsprozession

Den Auftakt bildet die traditionelle Kölner Fronleichnamsprozession rund um den Kölner Dom am 19. Juni um 10 Uhr. Für alle, die von weit her angereist sind, gibt es am Donnerstagabend ein dezentrales Programm in und um Köln. Am 20. Juni startet der erste Tag des Programms mit einer heiligen Messe mit Erzbischof Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius in Deutschland. In der Eröffnungskeynote spricht der Passauer Bischof Stefan Oster über "den tiefsten Grund unserer Hoffnung". 

Messdiener schwenken Weihrauchfässer während einer Fronleichnamsprozession / © Adelaide Di Nunzio (KNA)
Messdiener schwenken Weihrauchfässer während einer Fronleichnamsprozession / © Adelaide Di Nunzio ( KNA )

Neben spannenden Glaubenszeugnissen werden am Nachmittag verschiedene Workshops angeboten. Den Abschluss des Tages bildet eine Keynote von Bernadette Lang, die zum Thema "Dramatik im Abendsaal" spricht. Als katholische Theologin und Religionspädagogin leitet sie die HOME-Akademie in Salzburg. Ihre Vision ist es, leidenschaftliche Nachfolger Jesu heranzubilden, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft nehmen. Abgerundet wird der Abend durch einen Auftritt der Sängerin Eva Papic.

Die Messe am zweiten Veranstaltungstag, dem 21. Juni, feiert Bischof Gregor Maria Hanke aus dem Bistum Eichstätt mit einer Predigt von US-Erzbischof Samuel Joseph Aquila. Die Theologin und Referentin für Neuevangelisierung Katharina Hauser hält eine Keynote mit dem Titel "Heilige Hoffnung – Warum wir Christen anders leben?". Ihr Interesse gilt allem, wo sich Glaube, der heutige Mensch und Schönheit treffen. 

Erlebnis für Jung und Alt

Ein besonderes Highlight stellen die Podiumsgespräche an beiden Tagen dar, das Gespräch am Freitag hat einen diakonischen Schwerpunkt. Abgerundet wird das Programm durch die finale Keynote von Pfarrer Dr. Tobias Schwaderlapp. Vor einem Abend der Barmherzigkeit im Kölner Dom schließt Erzbischof Rainer Maria Woelki das Programm des zweiten Tages mit einem Abschlussimpuls. 

Kardinal Woelki / © Nicolas Ottersbach (KNA)
Kardinal Woelki / © Nicolas Ottersbach ( KNA )

Für musikalische Untermalung der beiden Tage sorgen Anna Schinnerl und Band. Die Komponistin aus Wien musiziert mit Schwerpunkt auf Worship und Gebetsmusik. Ihr zentrales Anliegen ist es, Menschen durch Musik und Gebet in eine tiefere Begegnung mit Gott zu führen. Begleitet wird sie von Ralph-Jon Lavarro an der Gitarre und Maria Stelzer am Cello.

"kommt & seht" soll ein besonderes Erlebnis für Jung und Alt werden. Neben einem vielfältigen Programm für Erwachsene wird es auch besondere Angebote für Kinder und Jugendliche geben, so zum Beispiel altersgerechte Workshops", erklärt Tabea Wiemer, Fachbereichsleiterin Evangelisierung im Erzbistum Köln.

Information der Redaktion: Weitere Informationen zum Programm stehen unter https://www.kommtundseht.com zur Verfügung. Die Anmeldung zur Veranstaltung kann bis zum 20. Juni auf der genannten Website erfolgen, ebenso können Tickets vor Ort erworben werden. Der Erwerb von kostenfreien Tickets für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter 18 Jahren ist über den Ticketanbieter möglich. 

Erzbistum Köln

Das Erzbistum Köln zählt zu den bedeutendsten Diözesen in Deutschland, hat jedoch seinen Status des mitgliederstärksten Bistums abgegeben. Mit rund 1,6 Millionen Katholikinnen und Katholiken steht es nun an zweiter Stelle hinter dem Bistum Münster gefolgt von Rottenburg-Stuttgart und Freiburg (je rund 1,5 Millionen). 

Das Vermögen liegt bei rund 3,8 Milliarden Euro (Stand 2023). Damit liegt Köln auf Platz drei hinter Paderborn (7,15 Milliarden Euro) und München-Freising (6,1 Milliarden Euro).

Blick auf den Kölner Dom / © saiko3p (shutterstock)
Quelle: