Neue Touristenattraktion im Heiligen Land vor der Fertigstellung

Zu Besuch beim barmherzigen Samariter

Die "Herberge des barmherzigen Samariters" wird zu einer neuen Touristenattraktion im Heiligen Land. Über zehn Jahre wurden an der Stelle auf halber Strecke des uralten Pilgerweges von Jericho nach Jerusalem Ausgrabungen und Renovierungsarbeiten durchgeführt. Ende Dezember soll die neu gestaltete Stätte, an der sich das biblische Gleichnis abgespielt haben soll, für das breite Publikum geöffnet werden.

 (DR)

Wo früher ein Touristenkamel und ein Beduinenzelt standen, haben israelische Archäologen eine byzantinische Basilika freigelegt. In einer renovierten türkischen Karawanserei wurde ein Mosaikmuseum eingerichtet. Zudem wurde nahe der Kirche ein unbekannter Palast des Königs Herodes aus der Zeit Jesu entdeckt. Für die Kosten der Ausgrabung und Renovierung kamen das Tourismusministerium mit umgerechnet 600.000 Euro und die israelische Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten mit 1,6 Millionen Euro auf.

Von der byzantinischen Kirche aus dem sechsten Jahrhundert sind nur noch Grundmauern und Reste eines Mosaiks übrig. Das alte Mosaik wurde wiederhergestellt und darüber auf Holzpfeilern ein Ziegeldach in der Form einer Basilika errichtet. Nach Angaben der israelischen Behörden wird das mauerlose Gebäude aber nicht geweiht.

Die in der Karawanserei ausgestellten Mosaiken aus zwei Jahrtausenden stammen aus dem ganzen Westjordanland. Einige wurden in jüngster Zeit entdeckt, so die Inschrift eines Kirchenmosaiks aus Schilo. Dort soll in biblischer Zeit die Bundeslade gestanden haben, ehe sie in den salomonischen Tempel von Jerusalem umzog. Man habe das Mosaik nicht an seinem Fundort belassen können, weil es dort nicht geschützt sei, erläuterte der Archäologe Itzik Magen.

Auch samaritanische Mosaiken, teilweise mit Inschriften, werden gezeigt. Zudem wurden für israelische Besucher drei Repliken von berühmten, aber wegen der politischen Lage unzugänglichen Mosaiken hergestellt, so etwa die Inschrift des berühmten Mosaiks der Synagoge von Jericho «Schalom al Israel» (Friede für Israel).