Musikalisches Abendgebet

"Singt dem König Freudenpsalmen"

DOMRADIO.DE hat am Palmsonntag das Musikalische Abendgebet mit Domkapitular Christoph Ohly übertragen. Eine Projektschola der C-Kirchenmusiker des Erzbistums Köln sang unter Leitung von Frederic Welsch und Florian Kluba.

Palmsonntag / © Beatrice Tomasetti (DR)
Palmsonntag / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Gemeinsam mit David Kiefer an der Domorgel gestalteten die Sängerinnen und Sänger den Gottesdienst musikalisch.

Seit dem Ablauf der Sommerpause 2024 startet das Musikalische Abendgebet bereits eine halbe Stunde früher als bisher aufgrund einer neuen Gottesdienstordnung am Kölner Dom. Die bisherige Eucharistiefeier um 17 Uhr entfällt. An das Abendgebet schließt sich im Dom die Heilige Messe um 18:30 Uhr an. 

Immer am Sonntagabend während der Schulzeit feiert die Gemeinde den Gottesdienst im Binnenchor des Kölner Domes in der Nähe zum mittelalterlichen Hochaltar und dem Schrein mit den Reliquien der Heiligen Drei Könige. In der Regel gestalten einer der vier Kölner Domchöre oder ein Gastensemble das Abendgebet musikalisch. 

Dem Gottesdienst steht ein Offiziant vor, der meist auch Mitglied des Kölner Domkapitels ist. Das feiert einmal im Monat diesen Gottesdienst als Kapitelsvesper, dann mit einem leicht veränderten liturgischen Ablauf.

Besonderer Gottesdienst am Sonntagabend 

Einen musikalisch besonders gestalteten regelmäßigen Gottesdienst am Sonntagabend, der keine Eucharistiefeier ist, gibt es seit rund 15 Jahren am Kölner Dom. Zunächst als Choral Evensong mit Elementen der Vesper und der Komplet gestartet, besteht das Musikalische Abendgebet heute aus einem recht freien liturgischen Ablauf. So gibt es Psalmen, eine Lesung meist mit Impuls, Fürbitten und viele Gesänge in Liedform oder von den Chören gestaltet.  

Der Altar mit der Schmuckmadonna befindet sich im nördlichen Querhaus. / © Beatrice Tomasetti (DR)
Der Altar mit der Schmuckmadonna befindet sich im nördlichen Querhaus. / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Am Ende zieht die Gemeinde vom Binnenchor in das nördliche Querhaus, um an der Schmuckmadonna den Gottesdienst mit einem Gruß an die Gottesmutter zu beenden.

Kirchenmusikalische C-Ausbildung

Neben dem vollständigen Ausbildungsgang, der zur Bekleidung einer Kirchenmusikerstelle (Teilzeitbeschäftigung) in allen Bereichen befähigt, besteht auch die Möglichkeit der Teilbereichsqualifikation für Orgel oder Chorleitung.

Den Unterrichtsinhalt bilden folgende Fächer:

Symbolbild: Kirchenmusik/Orgel / © Villiers Steyn (shutterstock)
Symbolbild: Kirchenmusik/Orgel / © Villiers Steyn ( shutterstock )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!