Missbrauchs-Urteil gegen Eichstätter Priester ist rechtskräftig

Gericht verhängt Bewährung

Es sind neun Monate Haft auf Bewährung und eine Geldstrafe. So lautet ein nun rechtskräftige Urteil des Amtsgerichts Ingolstadt gegen einen Priester aus dem Bistum Eichstätt, der wegen Vorwürfen vom Dienst suspendiert worden war.

Akten auf einem Tisch / © Julia Steinbrecht (KNA)
Akten auf einem Tisch / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Das teilte das Gericht am Mittwoch auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) mit. Es hatte den Geistlichen vor einem Monat wegen sexuellen Missbrauchs nicht nur zu der Bewährungsstrafe verurteilt, sondern darüber hinaus auch zu einer Zahlung von 3.000 Euro an den Eichstätter Kreisjugendring. Die Bewährungszeit beträgt drei Jahre.

In der Sache geht es um Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs zweier männlicher Jugendlicher aus der Zeit zwischen 2015 und 2021. Beide Personen sind heute erwachsen. Eine davon zeigte den Priester an, dadurch kam es 2022 zu den Ermittlungen gegen den Geistlichen.

Die andere Person sagte aus, der sexuelle Kontakt sei einvernehmlich gewesen. In diesem Fall, so urteilte das Gericht schließlich, sei kein Missbrauch gegeben; im anderen hingegen schon. Der Priester habe zweimal die psychische Labilität und finanzielles Interesse des Jugendlichen für die Verwirklichung seiner sexuellen Wünsche ausgenutzt, so das Gericht.

Kirchenrechtliche Voruntersuchung

Das Gericht blieb mit seinem nun rechtskräftigen Urteil unter der Forderung der Staatsanwaltschaft. Diese hatte eine Haftstrafe von einem Jahr und drei Monaten ohne Bewährung verlangt. Der Nebenkläger-Anwalt - also die Vertretung jenes jungen Mannes, der die Anzeige erstattet hatte - schloss sich diesem Ansinnen an. Die Verteidigung hingegen beantragte einen Freispruch und plädierte ersatzweise für eine Geldstrafe.

Dem Bistum Eichstätt zufolge wird nach der Rechtskraft des Urteils nun die kirchenrechtliche Voruntersuchung zu dem Fall wieder aufgenommen. Diese war demnach während des staatlichen Strafverfahrens ausgesetzt.

Bistum Eichstätt

Das katholische Bistum Eichstätt erstreckt sich auf einer Fläche von 6.025 Quadratkilometern. In vseinen 271 Pfarrgemeinden leben aktuell rund 342.000 Katholikinnen und Katholiken, das sind gut ein Drittel der Gesamtbevölkerung im Bistumsgebiet. 

Die historischen Wurzeln des Bistums reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. 740 wurde Willibald († 787), ein angelsächsischer Mönch, von Bonifatius in Eichstätt zum Priester und 741 in Sülzenbrücken bei Erfurt zum Bischof geweiht. Bischofsweihe und endgültige Niederlassung in Eichstätt markieren die Anfänge des Bistums.

Eichstätter Dom / © Armin Weigel (dpa)
Eichstätter Dom / © Armin Weigel ( dpa )
Quelle:
KNA