Kölner Generalvikariat gewinnt Top-Managerin Ostermann

"Gemeinsam nach vorne bringen"

Es sind die Mitarbeitenden, die die kirchliche Arbeit voranbringen. Aus diesem Grund hat das Erzbischöfliche Generalvikariat im Zuge seiner Reorganisation den Bereich Personal und Kultur neu aufgestellt. 

Die Managerin Silvia Ostermann übernimmt zum 15. August 2023 die Leitung des Bereichs Personal und  Kultur im Erzbischöflichen Generalvikariat. / © FOTOSTUDIO BALSEREIT (HA Medien & Kommunikation)
Die Managerin Silvia Ostermann übernimmt zum 15. August 2023 die Leitung des Bereichs Personal und Kultur im Erzbischöflichen Generalvikariat. / © FOTOSTUDIO BALSEREIT ( HA Medien & Kommunikation )

Zum 15. August übernimmt die versierte Managerin Silvia Ostermann die Leitung dieses Bereichs. In ihrer Funktion verantwortet die 57-jährige Diplom-Kauffrau den Personalbereich des Erzbischöfliche Generalvikariat (EGV) sowie der angeschlossenen Dienststellen mit knapp 800 Mitarbeitenden.

Die bisherige Bereichsleiterin Uta Reckenfelderbäumer wird bis zum Eintritt in den Ruhestand Frau Ostermann zur Seite stehen. Auf diese Weise soll in der Personalarbeit in den kommenden Monaten ein reibungsloser Übergang gewährleistet werden.

Erstklassige Besetzung der Führungsmannschaft entscheidend

Frank Hüppelshäuser / © FotoStudio54 (privat)
Frank Hüppelshäuser / © FotoStudio54 ( privat )

"Nach unserer organisatorischen Neuaufstellung ist die erstklassige Besetzung der Führungsmannschaft und die Entwicklung der Mitarbeitenden entscheidend. Der Bereich Personal und Kultur ist zentraler Eckpfeiler und Treiber auf unserem Weg zu einer effizienten Dienstleistungsorganisation. Mit Silvia Ostermann gewinnen wir eine erfahrene Top-Managerin, die diesen Prozess künftig verantworten wird. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr und dem Team", erklärt der für den Bereich Personal und Kultur verantwortliche Amtsleiter Frank Hüppelshäuser.

Für ihre neue Aufgabe bringt Silvia Ostermann umfangreiche Erfahrung aus ihrer Tätigkeit als Vorstandsmitglied in einem börsennotierten Unternehmen sowie Wissen aus ihrer Zeit im Senior Management verschiedener großer Firmen mit. Zu ihren Arbeitsfeldern zählten unter anderem die Optimierung von Organisations- und Prozessstrukturen, Change-Management und Transformation sowie Human Resources.

"Kirche von Köln gemeinsam nach vorne bringen"

"Ich freue mich, in einer spannenden Zeit meine Expertise im Generalvikariat einzubringen. Es sind die Mitarbeitenden, die den Unterschied machen. Gerade im kirchlichen Kontext bin ich überzeugt, dass dies auch in der Motivation der Kolleginnen und Kollegen besonders spürbar ist. Ich bin zuversichtlich, dass wir die Kirche von Köln gemeinsam nach vorne bringen", sagt Ostermann. 

Ausdrücklich dankt Amtsleiter Hüppelshäuser Uta Reckenfelderbäumer: „Sie hat in einer für das EGV herausfordernden Situation Verantwortung für den Bereich Personal übernommen und mit ihrer Erfahrung und Umsicht mit dazu beigetragen, die Reorganisation erfolgreich umzusetzen. In den kommenden Monaten wird sie die Übergabe an Silvia Ostermann managen.“

Das Erzbistum Köln

Ende 2021 gehörten 1.805.430 Katholiken zum Erzbistum Köln. Das sind 63.137 weniger als im Jahr davor. Der Rückgang setzt sich im Vergleich zum Corona-Jahr 2020 zusammen aus 40.772 Kirchenaustritten (2020: 17.281) sowie der Differenz zwischen den Sterbefällen (27.503) und den Taufen (10.286), die gegenüber 2020 (7.845) angestiegen sind. 

Blick auf den Kölner Dom / © Harald Oppitz (KNA)
Blick auf den Kölner Dom / © Harald Oppitz ( KNA )