Gottesdienst zu Karneval im Dom für geladene Gäste & online

Karnevalsgottesdienst im kleinen Kreis

Nach der Absage in 2021 findet der Karnevalsgottesdienst im Kölner Dom in diesem Jahr wieder statt. Allerdings werde nur ein kleiner Kreis geladener Gäste den Gottesdienst vor Ort feiern.

Karneval in Köln / © mr_reverend (shutterstock)

Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen.

Der Domgottesdienst für Kölner Karnevalisten findet nach der Absage in 2021 in diesem Jahr wieder statt. Allerdings werde der Gottesdienst im Kölner Dom am Samstag wegen der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie nur im kleinen Kreis geladener Gäste gefeiert, erklärte das Festkomitee Kölner Karneval am Montag.

Die Feier ist kommenden Samstag ab 12.00 Uhr unter www.domradio.de zu sehen. Erstmals finde der Gottesdienst am Wochenende nach der Proklamation statt, so dass das Kölner Dreigestirn und das Kinderdreigestirn im vollen Ornat teilnehmen werden.

"Wir freuen uns sehr, wieder im Kölner Dom um den Segen für die Session bitten zu dürfen", erklärte Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. "Gerade in Krisenzeiten, wie wir sie aktuell erleben, ist der Glaube für viele Menschen eine wichtige Stütze."

Ökumenischer Gottesdienst

Der katholische Stadtdechant Monsignore Robert Kleine und der evangelische Stadtsuperintendent Bernhard Seiger werden den Karnevalsgottesdienst leiten, an dem auch das Kölner Dreigestirn und das Kinderdreigestirn teilnehmen. Der Domgottesdienst für Kölner Karnevalisten wird bereits seit 2007 veranstaltet und seit einigen Jahren ökumenisch gefeiert.

 

 

Msgr. Robert Kleine / © Nicolas Ottersbach (DR)
Msgr. Robert Kleine / © Nicolas Ottersbach ( DR )

 

Dr. Bernhard Seiger, Stadtsuperintendent / © Beatrice Tomasetti (DR)
Dr. Bernhard Seiger, Stadtsuperintendent / © Beatrice Tomasetti ( DR )
Quelle:
DR , epd , KNA

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!