Feier der Priesterweihe

Hochfest Heiligstes Herz Jesu

In der Feier der Priesterweihe hat der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki am Herzens-Jesu-Fest den priesterlichen Dienst in den Blick genommen. Zugleich erinnerte er sich an die eigene Priesterweihe vor 40 Jahren.

Zwei Engel halten ein Tuch mit einer Dornenkrone in der Mitte und darin das Herz Jesu. Ein Feskro aus der Herz-Jesu-Kirche in Berlin, von Friedrich Stummel and Karl Wenzel Ende des 19. Jahrhunderts / © Renata Sedmakova (shutterstock)
Zwei Engel halten ein Tuch mit einer Dornenkrone in der Mitte und darin das Herz Jesu. Ein Feskro aus der Herz-Jesu-Kirche in Berlin, von Friedrich Stummel and Karl Wenzel Ende des 19. Jahrhunderts / © Renata Sedmakova ( shutterstock )

Aus dem Herzen Jesu erwachse die Kirche, erklärt der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki in seiner Predigt am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, weil der Strom seines lebendig machenden Geistes alle Menschen erfassen und mit Christus verbinden wolle.

"Alles priesterliche Tun der Kirche empfängt so aus der Quelle des durchstoßenden Herzens Jesu seinen Sinn und seine Kraft," stellt der Kölner Erzbischof weiter fest. So haben sich vor 40 Jahren auch Kardinal Woelki selbst und die mit ihm geweihten Priester vom Kölner Dom aus aufgemacht, "um ungezählten Menschen sein Wort zu verkünden."

Trotz der Mühsal, der mit dem priesterlichen Weg verbunden ist, müsse sich der Neupriester Carlo Cincavalli nicht fürchten, denn den Weg gehe er nicht allein. Neben dem gesamten Presbyterium gehe er ihn vor allem mit Christus, "den allein er den Menschen zu bringen und für den allein er zu gehen hat," so Kardinal Woelki.

Übertragung  

DOMRADIO.DE übertrug am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu die Priesterweihe aus dem Kölner Dom mit Rainer Maria Kardinal Woelki. Geweiht wurde Carlo Cincavalli aus der Pfarrei "Mutter der Barmherzigen Vorsehung" in Bari, Italien.

Musikalisch wurde die Liturgie von den Instrumentalisten Angela Fiege (Trompete), Susanne Knoop (Trompete), Kim Christoph Ordas (Horn), Sonia Singel-Roemer (Posaune) und Hideyuki Takahashi (Tuba) gestaltet. Es sangen die Schola des Erzbischöflichen Priesterseminars Köln und des Erzbischöflich Missionarischen Priesterseminars Redemptoris Mater, Bonn sowie die Priesterschola des Erzbischöflichen Priesterseminars Köln. Die Orgel spielt Kantor Matthias Haarmann. Die musikalische Gesamtleitung liegt bei Thomas Höfling.

Studienzeit im Priesterseminar Redemptoris Mater

Der Weihekandidat Carlo Cincavalli hat im Erzbischöflichen Missionarischen Priesterseminar Redemptoris Mater seine Studienzeit verbracht, um sich dann im Erzbischöflichen Priesterseminar konkret auf den pastoralen Dienst vorzubereiten und in fast zwei Jahren Erfahrungen in seiner Einsatzgemeinde zu sammeln.

Durch Handauflegung und das abschließende Weihegebet wird er zum Priester geweiht. Als ausdeutende Zeichen wird der Neugeweihte mit der priesterlichen Stola und dem Messgewand bekleidet, seine Hände mit Chrisam gesalbt und ihm Brot und Wein sowie der Friedensgruß überreicht.

Kollekte zur Förderung des theologischen Nachwuchses

Die Kollekte in diesem Gottesdienst dient der Förderung des theologischen Nachwuchses und der Unterstützung von Berufungen in der Kirche. Junge Menschen auf ihrem Weg zu ihrer Berufung zu begleiten, ist eine wesentliche Aufgabe der Kirche. Sie braucht geistliche Räume und verlässliche Rahmenbedingungen. Ihre Spende hilft mit, dass Berufungen wachsen können und die Ausbildung verantwortungsvoll gestaltet werden kann.

Hier finden Sie das Liedheft zum Mitfeiern!

Priesterausbildung im Erzbistum Köln

Der Weg zum Priester dauert in der Regel acht Jahre. Nach einem vorbereitenden Jahr studieren die Kandidaten fünf Jahre Theologie. Im Anschluss an das abgeschlossene Studium werden die Kandidaten in das Kölner Priesterseminar aufgenommen. Nach einer kurzen Zeit der Vorbereitung arbeiten sie dann in ihrer Ausbildungsgemeinde. Praktische und theoretische Elemente werden also verknüpft.

 Priesterweihe in Jordanien
 / © Andrea Krogmann (KNA)
Priesterweihe in Jordanien / © Andrea Krogmann ( KNA )
Quelle:
DR , EPK

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!