Fan-Andacht feiert 777 Jahre Grundsteinlegung und 77 Jahre FC Köln

Stimmung und Schnapszahlen

Gleich zwei "kölsche Jubiläen" werden zum Start der neuen Bundesliga-Saison in Köln gefeiert. Am 15. August findet im Dom ein ökumenischer Wortgottesdienst statt, mit dem auf die Grundsteinlegung des Doms vor 777 Jahren erinnert wird.

FC-Fans in der ökumenischen Andacht im Kölner Dom 2023 / © Nicolas Ottersbach (DR)
FC-Fans in der ökumenischen Andacht im Kölner Dom 2023 / © Nicolas Ottersbach ( DR )

Zugleich wird mit dem Gottesdienst um 12 Uhr der Auftakt zu der Bundesliga-Saison 2025/26 und das 77-jährige Bestehen des 1. FC Köln in diesem Jahr begangen, wie das Domkapitel mitteilte.

Fußballfreunde könnten damit bereits zum elften Mal im Dom zusammenkommen, um Gott um seinen Segen für eine gute Saison und einen fairen Umgang zwischen allen Spielern, Mannschaften, Schiedsrichtern und Fans zu bitten, hieß es. Aufgrund des besonderen Anlasses ist die Fan-Andacht in diesem Jahr am Jahrestag der Dom-Grundsteinlegung und nicht unmittelbar vor dem ersten Saison-Heimspiel des FC am letzten August-Wochenende angesetzt. 

DOMRADIO.DE überträgt live

Nun findet der Gottesdienst zwei Tage vor dem ersten FC-Pflichtspiel im DFB-Pokal beim SSV Jahn Regensburg statt, das am Nachmittag des 17. August angepfiffen wird.

10. Fan-Andacht mit Stadtdechant Kleine und Pfarrerin Herrenbrück / © Beatrice Tomasetti (DR)
10. Fan-Andacht mit Stadtdechant Kleine und Pfarrerin Herrenbrück / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Wie in den vergangenen Jahren werden wieder zahlreiche FC-Fans in Trikots und mit Fan-Schals zur Andacht im Kölner Dom erwartet, aber auch die Fans anderer Fußballvereine sind eingeladen, den Gottesdienst mitzufeiern. Der Liturgie stehen Dom- und Stadtdechant Robert Kleine und Stadtsuperintendent Bernhard Seiger vor. Ein Höhepunkt des Gottesdienstes soll die an der Domorgel angestimmte FC-Hymne werden.

Die Andacht wird von DOMRADIO.DE und auf dem Facebook-Kanal des Kölner Doms live übertragen.

Stationen der Kölner Domgeschichte

1248 Grundsteinlegung für den gotischen Neubau unter Erzbischof Konrad von Hochstaden.

1322 Chorweihe; allmählich entstehen die unteren Teile von Mittelschiff, Querhäusern und Seitenschiffen sowie der Südturm bis zu einer Höhe von 59 Metern.

1560 Einstellung des Baubetriebs.

1794 Nach dem französischen Einmarsch dient der Torso des Doms als Futtermagazin und Gefangenenlager.

1815 Nach den napoleonischen Befreiungskriegen wird der Kölner Dom für die Romantiker zu einem Symbol der deutschen Nationalbewegung.

Blick auf den Kölner Dom / © Wondervisuals (shutterstock)
Blick auf den Kölner Dom / © Wondervisuals ( shutterstock )
Quelle:
epd