Essener Bischof Overbeck verteidigt Kirchensteuern

Wirken in die Gesellschaft

Essens Bischof Franz-Josef Overbeck hat die institutionelle Verfasstheit der Kirche und die Kirchensteuern verteidigt. Für Caritas, Spiritualität und Ethik sei das unerlässlich. Er als Bischof müsse "den Laden zusammenhalten".

Bischof Franz-Josef Overbeck / © Julia Steinbrecht (KNA)
Bischof Franz-Josef Overbeck / © Julia Steinbrecht ( KNA )

"Ganz ohne organisatorische Strukturen, in denen Macht zugewiesen, aber auch kontrolliert wird, und ganz ohne finanzielle Mittel könnten wir als Kirche zum Beispiel in der Caritas nicht das leisten, was wir leisten", sagte Overbeck am Dienstagabend bei einer Podiumsdiskussion in Mühlheim.

Die Kirche könne weit über ihre schrumpfende Mitgliedschaft hinaus in eine zunehmend säkulare, pluralistische und multikulturelle Gesellschaft hineinwirken, so Overbeck laut einem Bericht des kirchlichen Online-Portals neuesruhrwort.de (Mittwoch). Neben der Caritas nannte er Glaube, Spiritualität und Ethik als mögliche Wirkungsfelder. Seine eigene Rolle als Bischof definierte Overbeck so: "Ich halte den Laden zusammen und sorge gemeinsam mit anderen dafür, dass dessen Regale nicht leer sind."

Der Ruhrbischof äußerte sich bei einer Diskussion in der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg". Erörtert wurde die Frage "Brauchen wir eine institutionalisierte Kirche oder: Wie geht in Zukunft Christ:in-Sein?".

Pro und Contra einer Demokratisierung der Kirche

Die Tübinger Theologin Johanna Rahner plädierte für eine Demokratisierung der Kirche, "weil sie nicht hinter den Standards ihrer weltlichen Gesprächspartner in unserer freiheitlichen Demokratie zurückfallen darf". Auch für die katholische Kirche wünsche sie sich ein Grundgesetz und ein Bundesverfassungsgericht, das die Machtausübung der kirchlichen Exekutive und Legislative überwachen könne.

Der emeritierte Münsteraner Religionssoziologe Detlef Pollack sprach sich dagegen aus, Glaubensinhalte demokratischen Diskussions- und Entscheidungsprozessen zu unterwerfen. Er verwies unter anderem auf die kommunistische und von Staats wegen atheistische DDR und hob hervor, "dass sich die Institution der Kirche auch immer wieder als Ort der Freiheit und als ein Raum bewährt hat, in dem Menschen gute kulturelle, soziale und religiöse Erfahrungen machen können".

Die Mitbegründerin der katholischen Reformbewegung Maria 2.0, Andrea Voß-Frick, zeigte sich überzeugt, dass sich die katholische Kirche nur von unten reformieren lasse. Dabei sehe sie die Caritas als den entscheidenden Ausdruck einer christlichen Praxis. Sie selbst sei aus der Kirche ausgetreten, aber "nicht aus einem Glaubensverlust, sondern aus einem geschärften Glaubensbewusstsein".

Quelle:
KNA