Esel Josef ist Hauptdarsteller bei Palmsonntagsprozession in Münster

"Wie im Heiligen Land zur Kirche"

An Palmsonntag erinnern Christen an Jesu Einzug in Jerusalem, der auf einem Esel und unter "Hosiana"-Rufen in die Stadt eingeritten ist. Die Gemeinde St. Marien und St. Josef in Münster hält sich dafür seit Jahren einen echten Esel.

Autor/in:
Heike Sicconi
Teilnehmer halten lange Palmzweige bei der Palmsonntagsprozession in Jerusalem / © Andrea Krogmann (KNA)
Teilnehmer halten lange Palmzweige bei der Palmsonntagsprozession in Jerusalem / © Andrea Krogmann ( KNA )

DOMRADIO.DE: Wie alt ist der Josef denn? 

Ulrich Messing (Stadtdechant Münster): Der Josef ist am 11. September 2001 - also an einem denkwürdigen Tag. Dem Tag als der Anschlag auf die Twin Towers in New York stattfand - geboren worden und erfreut sich seines 24. Lebensjahres. 

DOMRADIO.DE: Und wie sieht Josef aus, welche Eselrasse ist er? 

Messing: Oh, an der Stelle muss ich passen. Das weiß ich gar nicht genau. Ich würde sagen, ein normaler grauer Esel. 

Pfarrer Ulrich Messing (links) stattet zusammen mit Norbert Schulze Dieckhoff, Kirchenvorstandsmitglied und Bruder von Landwirt Georg Schulze Dieckhoff, Esel Josef einen Besuch ab. (Bistum Münster)
Pfarrer Ulrich Messing (links) stattet zusammen mit Norbert Schulze Dieckhoff, Kirchenvorstandsmitglied und Bruder von Landwirt Georg Schulze Dieckhoff, Esel Josef einen Besuch ab. / ( Bistum Münster )

DOMRADIO.DE: Josef ist der zweite Esel der Gemeinde. Warum haben Sie damals denn Esel gekauft?

Messing: Weil wir an der Stelle darstellerisch verdeutlichen wollten, wie Jesus mit dem Esel einzieht. Wir lassen dem Esel auch eine besondere Rolle zukommen. Ich trage bei der Prozession ein Messgewand, weil wir miteinander eine Messe feiern, und lege dem Esel dieses Gewand auf. Das soll deutlich machen, dass in diesem Moment Christus mit seiner Gemeinde einzieht und damit begehen wir den Beginn der Karwoche und den Palmsonntag.

Ulrich Messing

"Josef hat ein sehr schönes Leben"

DOMRADIO.DE: An einem Tag im Jahr muss ihr Josef quasi arbeiten. Halten Sie den Rest des Jahres Kontakt zu dem Esel? Wo lebt er?

Messing: Josef lebt auf einem Bauernhof in der Gemeinde. Ab und an besuche ich ihn und gucke, wie es ihm geht. Dann bekommt er natürlich eine zusätzliche Ration Futter. Er hat ein sehr schönes Leben. Einmal im Jahr darf er Hauptdarsteller sein und danach auf dem Bauernhof sein Dasein haben.

Ulrich Messing

"Wenn er aus dem Wagen kommt, kann man die Kinderaugen – aber auch viele Erwachsenenaugen – leuchten sehen"

DOMRADIO.DE: Wenn morgen der Esel bei der Palmsonntagsprozession dabei ist, ist das vermutlich vor allem für die Kinder ein Fest. Was erlebt man so im Laufe der Jahre? Kriegt der Josef schon mal Post oder wollen die Kinder ihn auf der Weide besuchen? 

Messing: Post hat er, glaube ich, noch nicht bekommen. Aber auf der Weide wollen die Kinder ihn gerne besuchen. Vor allen Dingen sind die Medien besonders interessiert an ihm. Josef hat es schon ins Fernsehen geschafft. Der WDR hat über ihn berichtet. Natürlich wollen die Kinder ihn an Palmsonntag auch streicheln. Er ist ein sehr gutmütiger Esel und die Kinder freuen sich immer sehr. Wenn der Esel aus dem Wagen kommt, mit dem er zur Prozession gebracht wird, dann kann man Kinderaugen – aber auch viele Erwachsenenaugen – leuchten sehen, die sich darüber freuen, dass Josef wieder da ist.

DOMRADIO.DE: Haben Sie den Esel auch schon genutzt, um über den Glauben ins Gespräch zu kommen?

Messing: Ja, das haben wir auch getan, indem wir die besondere Bedeutung des Esels hervorgehoben haben. Mit dem Bild des Esels, der Christus stellvertretend trägt, und der Frage, was wir von uns mit Christus zur Kirche tragen. So habe ich schon einmal einen Palmsonntagsgottesdienst angefangen.

Ulrich Messing

"Ich fühle mich oft ins Heilige Land zurückversetzt, wenn ich mit dem Esel zur Kirche hinziehe"

DOMRADIO.DE: Sie sind Profi in der Glaubensvermittlung und können die Geschichten aus der Bibel theologisch natürlich Buchstabe für Buchstabe auslegen. Aber wenn Sie bei der Palmsonntagsprozession mit einem Esel wie Josef auf Tuchfüllung gehen, bekommt eine biblische Geschichte für Sie dann einen andere Dreh?

Messing: Ja natürlich. Zumal ich viele Male vor den aktuellen Kriegsumständen im Heiligen Land gewesen bin. Dort sieht man sehr viele Esel. Ich fühle mich dann oft ins Heilige Land zurückversetzt, wenn ich mit dem Esel zur Kirche hinziehe.

DOMRADIO.DE: Und wie nimmt Josef morgen seinen Auftritt wahr?

Messing: Josef ist so lieb. Er ist so stoisch und ruhig. Er freut sich. Während wir das Evangelium des Palmsonntags vom Einzug in Jerusalem vorlesen, geht Josef in den Reihen umher und ich glaube, dass er sich freut, die vielen Menschen wiederzusehen. Aber ich weiß auch, dass es ihm guttut, wenn er wieder auf seinem Bauernhof ist und die Ruhe genießt, besonders mittlerweile in seinem Alter. 

Das Interview führte Heike Sicconi.

Palmsonntag

Der Palmsonntag ist der erste Tag der Karwoche und erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem. Der Evangelist Matthäus schreibt über den Ritt Jesu auf einem Esel vom Ölberg hinunter in die Stadt: "Viele Menschen breiteten auf dem Weg ihre Kleider aus, andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sie auf die Straße."

Prozession an Palmsonntag auf dem Petersplatz  / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Prozession an Palmsonntag auf dem Petersplatz / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!