Ein Kurde berichtet über seine Flucht nach Italien

Neue Heimat in Europa

Der Papst hat an diesem Samstag eine erfolgreiche Initiative zur legalen Flucht nach Europa gefeiert. Doch die weitaus meisten Migranten kommen illegal auf dem Seeweg an. Und manchmal gibt es ein Happy End. Ein Fallbeispiel aus Rom.

Autor/in:
Sabine Kleyboldt
Ankunft von Flüchtlingen in Rom / © Cristian Gennari/Romano Siciliani (KNA)
Ankunft von Flüchtlingen in Rom / © Cristian Gennari/Romano Siciliani ( KNA )

Mit Mitte zwanzig schien Mohammeds* Leben in guten Bahnen. Der studierte Englischlehrer aus Kirkuk im Irak reparierte nebenbei Laptops, auch für die örtliche Polizeistation.

Mohammed, ein 2016 aus dem Irak nach Italien geflüchteter Kurde, steht an einem Stand nahe Rom. / © privat (KNA)
Mohammed, ein 2016 aus dem Irak nach Italien geflüchteter Kurde, steht an einem Stand nahe Rom. / © privat ( KNA )

"Eines Tages kamen Leute, die sagten: Wenn du uns nicht Informationen über die Bewachung der Gefangenen und Daten von den Polizei-Computern lieferst, töten wir dich", erzählt der Kurde. Die Männer, die offenbar Terroristen befreien wollten, bedrohten ihn und seine Familie immer weiter; Mohammed musste untertauchen und bereitete seine Flucht nach Europa vor. Das war 2016.

Inzwischen hat er in Italien Fuß gefasst, ist als politischer Flüchtling anerkannt; er studiert, jobbt und hilft anderen Migranten bei der Integration. Seine Heimat, vor allem seine Eltern, vermisst der 33-Jährige sehr. "Aber ich danke den europäischen Ländern, dass sie Geflüchtete aufnehmen und kaum einen Unterschied zur Behandlung ihrer eigenen Bürger machen."

"Dann höre ich die Schreie der Ertrinkenden"

Mohammeds Geschichte, die er als Freiwilliger des Joel Nafuma Refugee Center in Rom erzählt, ist eines von Millionen Migrantenschicksalen, über die europaweit diskutiert wird: Menschen besteigen kaum seetaugliche Boote und machen die Chefs von Schlepperorganisationen zu Multimillionären, um Not, Krieg und Verfolgung zu entfliehen.

Papst Franziskus trifft sich mit Flüchtlingsfamilien in der Halle Paul VI. / © Gregorio Borgia (dpa)
Papst Franziskus trifft sich mit Flüchtlingsfamilien in der Halle Paul VI. / © Gregorio Borgia ( dpa )

Mohammed berichtet: "Manchmal wache ich nachts auf und sehe mich wieder auf dem kleinen Boot von Izmir nach Griechenland, zusammen mit 80 anderen. Dann höre ich die Schreie der Ertrinkenden." 20 Menschen seien bei der Überfahrt auf dem klapprigen Kahn ertrunken, auch viele Kinder. "Ich dachte: Wenn ich sterbe, wissen meine Eltern nicht, wo sie mich finden können." Rettung für die Schiffbrüchigen kam von Helfern der Vereinten Nationen und dem Roten Kreuz.

Übernachtung in italienischem Caritas-Zentrum

In Athen fand Mohammed einen neuen Schlepper, der ihn von Patras nach Süditalien schleusen wollte. "Ich klammerte mich unter einem Tanklaster fest, der auf die Fähre fuhr." Dort versteckte er sich während der ganzen Überfahrt, bis sie nach 16 Stunden endlich in Bari anlegten. "Da ich keine Papiere hatte, musste ich mich irgendwie zwischen den Touristen durch den Checkpoint mogeln - und ich hatte Riesenglück!"

Mohammed, kurdischer Flüchtender

"Meine Eltern haben ihr Haus in Kirkuk verkauft und leben jetzt in zwei Zimmern auf dem Dorf, damit ich vor der Gefahr fliehen konnte." 

In Bari meldete er sich auf der Polizeistation und verbrachte 15 Tage in einem Park. Schließlich lud ihn ein Kurde zu sich ein, gab ihm Kleidung und Essen. "Aber als erstes konnte ich endlich meine Familie anrufen", erzählt Mohammed: "Wir weinten vor Glück, dass ich sicher angekommen war. Aber auch vor Trauer."

Nach seiner Registrierung als Flüchtling wollte Mohammed so schnell wie möglich Italienisch lernen. Übernachten konnte er in einem Caritas-Zentrum, einen Job fand der Akademiker als Reinigungskraft.

Zwischen Todesangst und Riesenglück

Als er im Sommer 2017 seine Dokumente bekam, fragte er den Richter, ob er auch seine Eltern herholen könne. "Ja, das können Sie!", sagte der. Seit zwei Jahren arbeitet Mohammed als Freiwilliger im Joel Nafuma Refugee Center (JNRC) in Rom. Die Einrichtung in der Krypta der anglikanischen Kirche San Paolo entro le Mura wird vor allem von Ehrenamtlichen betrieben, durch Spenden. Mohammed hilft Migranten bei rechtlichen Problemen und der Jobsuche. Außerdem bietet er für die Mitarbeitenden Arabisch an, damit sie ihre Klienten besser verstehen.

Und er vermittelt bei Konflikten unter den Migranten. "Man muss ihre Situation verstehen: Sie haben keine Familie, kein Geld, keinen Job, keinen Platz zum Schlafen. Ich weiß, wie man mit Flüchtlingen spricht - denn das ist mein eigener Hintergrund."

Mohammed, kurdischer Flüchtender

"Ich möchte der Welt zeigen, dass selbst ein Mensch in einer schwierigen Situation seine Träume wahr machen kann."

Darin sieht Mohammed auch seine berufliche Zukunft. Seit einem Jahr studiert er an der Universität Sapienza "Studi Umanistici Globali"; ein interdisziplinärer Studiengang um politische und kulturelle Aspekte von Zuwanderung. "Mein großer Traum ist, im Bereich Migration und Menschenrechte zu arbeiten und dafür noch internationale Beziehungen und Diplomatie zu studieren."

Schilder mit Veranstaltungsangeboten hängen an der Wand im Flüchtlingszentrum Joel Nafuma Refugee Center  / © Sabine Kleyboldt (KNA)
Schilder mit Veranstaltungsangeboten hängen an der Wand im Flüchtlingszentrum Joel Nafuma Refugee Center / © Sabine Kleyboldt ( KNA )

Finanzierung über Stipendium und Übersetzer-Tätigkeiten

Sein Leben bestreitet er mit einem sogenannten CRUI-Stipendium des italienischen Innenministeriums für Flüchtlinge sowie durch einen Job bei einer Zimmervermittlung für Studenten und mit dem Übersetzen von Dokumenten. Seit August genießt der Kurde unbeschränkte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Und als im November endlich die Zusage der italienischen Behörden kam, seine Eltern nachholen zu dürfen, schien sein Glück perfekt.

Doch dann der Schock: Statt der Ausreisedokumente bekamen seine Eltern im italienischen Konsulat in Erbil einen Ablehnungsbescheid. Der Vater habe keinen Nachweis erbracht, dass er krank ist. Dabei sei er seit einer Bombenexplosion 1981 im Iran-Irak-Krieg halbseitig gelähmt. "Ich habe dem Konsulat sofort gemailt, dass das doch unübersehbar sei", sagt Mohammed. "Ich verstehe das nicht! Ich habe doch das Okay von den Behörden."

Giorgia Meloni, Parteichefin der rechtsradikalen Fratelli d'Italia / © Alessandra Tarantino/AP (dpa)
Giorgia Meloni, Parteichefin der rechtsradikalen Fratelli d'Italia / © Alessandra Tarantino/AP ( dpa )

Ob die plötzlichen Probleme mit Italiens neuer Rechtsaußen-Regierung zusammenhängen könnten, mag Mohammed nicht beurteilen. Dass Ministerpräsidentin Giorgia Meloni illegale Migranten fernhalten will, hat sie mehrfach betont. Zuletzt verteidigte sie ihre Politik.

"Was die Frage der Migration angeht, habe ich ein reines Gewissen", sagte sie Anfang der Woche im Beisein des vatikanischen Kardinalstaatssekretärs Pietro Parolin. Vorwürfe, die ihr wegen der jüngsten Bootsunglücke an Italiens Küsten gemacht werden, seien "verstörend". Doch wachse eben das Risiko für derartige Tragödien, je mehr Menschen eine illegale und unsichere Überfahrt nach Europa auf Booten versuchten.

Angst um die Eltern

Mohammed hat darauf eine klare Antwort: "Meine Eltern haben ihr Haus in Kirkuk verkauft und leben jetzt in zwei Zimmern auf dem Dorf, damit ich vor der Gefahr fliehen konnte." Einen anderen Weg ins rettende Europa habe es für ihn nicht gegeben.

Im Moment ist er verzweifelt und enttäuscht. Gegen den Bescheid hat er Widerspruch eingelegt, doch das Verfahren könnte laut seinem Anwalt sieben Monate dauern. "Niemand ist sicher im Irak, schon gar nicht als Kurde", sagt Mohammed, voller Angst um seine alten Eltern.

Und er gibt nicht auf: "Ich möchte der Welt zeigen, dass selbst ein Mensch in einer schwierigen Situation seine Träume wahr machen kann. Und auch, dass Migranten nicht so schlecht sind, wie manche denken."

* Mohammeds voller Name ist der Redaktion bekannt

Joel Nafuma Refugee Center in Rom

Das Joel Nafuma Refugee Center befindet sich in den Räumen der anglikanischen Kirche San Paolo entro le Mura (Sankt Paul in den Mauern) in Rom. Zentral in der Nähe des Bahnhofs Termini gelegen, werden hier bereits seit den 70er Jahren Migranten und Geflüchtete vor allem von Ehrenamtlichen unterstützt. Das Zentrum bietet eine Ausgabe für Kleidung und Hygieneartikel, Mahlzeiten, Waschgelegenheiten sowie juristische und psychologische Beratung, Sprachkurse und Hilfe bei der Jobsuche.

Flüchtlingszentrum Joel Nafuma Refugee Center / © Sabine Kleyboldt (KNA)
Flüchtlingszentrum Joel Nafuma Refugee Center / © Sabine Kleyboldt ( KNA )
Quelle:
KNA