Düsseldorfer Stadtdechant Heidkamp feiert 40-jähriges Priesterjubiläum

"Ich will weiter zu den Menschen gehen"

Seit vier Jahrzehnten steht Frank Heidkamp am Altar. Der Düsseldorfer Stadtdechant blickt dankbar auf Kaplansjahre, Jugendseelsorge und Gemeindedienst zurück. Auch jetzt brennt sein Feuer für die Botschaft Jesu weiter in ihm.

Autor/in:
Carsten Döpp
Düsseldorfer Stadtdechant Pfarrer Frank Heidkamp (privat)
Düsseldorfer Stadtdechant Pfarrer Frank Heidkamp / ( privat )

DOMRADIO.DE: Dass Sie damals ein Theologiestudium beginnen würden, das hat Ihr Elternhaus durchaus beeinflusst, aber auch Ihr früherer Religionslehrer am Görres-Gymnasium in Düsseldorf. Was hat er beigetragen? 

Frank Heidkamp (Stadtdechant von Düsseldorf): Er war Priester und Mensch, und hat uns als Schüler auf dem Görres-Gymnasium in Düsseldorf sehr liebevoll begleitet, sodass da einige gesagt haben, Theologie wäre etwas für uns.

DOMRADIO.DE: Sie haben Theologie studiert, in Bonn, in Freiburg und in der Schweiz. 1985 sind Sie zum Priester geweiht worden, übrigens in einem Jahrgang mit dem jetzigen Kölner Erzbischof Woelki. Was sind Ihre Erinnerungen an diesen Tag?

Frank Heidkamp

"Ich bin unendlich dankbar."

Heidkamp: Dass wir aufgeregt und plötzlich in einer anderen Welt waren. Der Einzug im Kölner Dom war etwas ganz Besonderes. Wir haben uns gar nichts vorgestellt, sondern haben einfach gesagt, wir sind jetzt Priester und schauen, dass wir die Botschaft Jesu Christi zu den Menschen tragen können, an den Orten, wo wir hingestellt werden. 

DOMRADIO.DE: Sie waren unter anderem Kaplan in Düsseldorfer Pfarreien. Sie haben die Katholische Jugendagentur in Düsseldorf geleitet, einen Abstecher nach Wuppertal gemacht. Und seit September 2020 sind Sie in Düsseldorf der Stadtdechant. Wie blicken Sie auf 40 Jahre Priesteramt zurück? 

Heidkamp: Ich bin unendlich dankbar. Ich habe keinen Tag bereut und das Feuer brennt immer noch in mir und das ist wichtig, das auch zu vermitteln, denn wir leben natürlich in einer etwas anderen Zeit als noch vor 40 Jahren. Da ist es wichtig, zu den Menschen zu gehen und ein begeisterter Botschafter zu sein.

Frank Heidkamp

"Es gibt ganz viel Misstrauen gegenüber der Kirche und das bedauere ich sehr."

DOMRADIO.DE: Was begeistert Sie denn konkret an dieser Arbeit? 

Heidkamp: Erstens der Kontakt zu den Menschen. Jeder Tag ist ein anderer Tag. Man hat mit Freude und Leid zu tun und es gibt immer noch viel Vertrauen der Menschen zu Priestern. Man kann viel Gutes tun. 

DOMRADIO.DE: Es läuft in der Kirche längst nicht alles glatt. Wie sehen Sie das im Moment? 

Heidkamp: Es gibt ganz viel Misstrauen gegenüber der Kirche und das bedauere ich sehr, denn es gibt natürlich alles in Kirche, genauso wie auch in der Gesellschaft. Es gibt tolle Aktionen, eine tolle Botschaft auf der einen Seite. Es gibt aber auch dunkle Seiten und an die müssen wir rangehen und wieder Vertrauen gewinnen. 

DOMRADIO.DE: Schauen wir nach vorne... Was wünschen Sie sich und der Kirche für die kommenden Jahre? 

Heidkamp: Ich wünsche mir als Priester eine gute Portion Gesundheit. Und ich wünsche der Kirche, dass wir mit viel Offenheit und Freude zu den Menschen gehen können. Jesus Christus ist mit uns und diese Botschaft will ich leben. 

Das Interview führte Carsten Döpp.

Frank Heidkamp

Frank Heidkamp ist in Düsseldorf geboren und aufgewachsen. Er studierte Theologie in Bonn und wurde 1985 zum Priester geweiht. 

Nach der Weihe kehrte er in seine Heimat zurück und arbeitete in verschiedenen Düsseldorfer Stadtteilen als Kaplan oder Pfarrer, später als Stadtjugendseelsorger und Leiter des Katholischen Jugendamtes. 1994 verlies er die Stadt wieder und ging nach Wuppertal als Pfarrer. 2000 wurde er der Stadtdechant der bergischen Stadt. 

Düsseldorfer Stadtdechant Pfarrer Frank Heidkamp (privat)
Düsseldorfer Stadtdechant Pfarrer Frank Heidkamp / ( privat )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!