Debatte um Jesuitenmorde in Mexiko geht weiter

"Die Kriminellen haben das Land übernommen"

Jüngst sind zwei Jesuiten in Mexiko ermordet worden. Die Bischöfe stellen die Strategie "Umarmung statt Schüsse" von Präsident Lopez Obrador infrage. Doch der verteidigt seinen konzilianten Kurs gegenüber dem organisierten Verbrechen.

Autor/in:
Tobias Käufer
Leere Patronenhülsen / © Akifyeva S (shutterstock)

Nach dem Doppelmord an zwei Jesuitenpatres in Mexiko ist die politische Debatte über die notwendigen Konsequenzen aus dem Verbechen voll entbrannt. Die Mexikanische Bischofskonferenz forderte laut der Zeitung "Milenio" (Freitag Ortszeit) einen Kurswechsel des linkspopulistischen Präsidenten Andres Manuel Lopez Obrador in der Sicherheitspolitik und Kriminalitätsbekämpfung.

Kritiker werfen seiner Regierung vor, mit ihrer milden Strategie "Umarmung statt Schüsse" gescheitert zu sein. "Genug jetzt. Wir können nicht gleichgültig oder blind gegenüber dem sein, was uns alle betrifft."

Bischöfe wegen wachsender Gewalt besorgt

Es sei an der Zeit, die versagenden Sicherheitsstrategien zu überprüfen, hieß es aus Kreisen der mexikanischen Bischöfe. Lopez Obrador will dagegen an seinem Kurs festhalten. Die Regierung werde ihren Plan zur Verbrechensbekämpfung nicht ändern, da dies der Weg sei, der im ganzen Land zu positiven Ergebnissen geführt habe.

Der mexikanische Staatschef Andrés Manuel López Obrador bei einer indigenen Zeremonie / © Carlos Tischler (shutterstock)
Der mexikanische Staatschef Andrés Manuel López Obrador bei einer indigenen Zeremonie / © Carlos Tischler ( shutterstock )

Die Bischöfe halten dagegen: "Wir glauben, dass es nicht sinnvoll ist, die Realität zu leugnen oder vergangene Zeiten für das verantwortlich zu machen, was wir jetzt lösen müssen", zitiert "Milenio" den Bischofskonferenzvorsitzenden, Erzbischof Rogelio Cabrera Lopez aus Monterrey. Die Bischöfe seien tief besorgt, über die wachsende Gewalt, "unter der unser geliebtes Land leidet".

Diese Gewalt habe Einfluss auf die produktiven Aktivitäten in den Städten und auf dem Land, übe mit Erpressung Druck auf Schulen, kleine, mittlere und große Unternehmen und Märkte aus. Die Kriminellen hätten "die Straßen, Viertel und ganze Städte sowie Straßen, Autobahnen und Landstraßen übernommen". Ihre Macht zeige sich in unmenschlicher Grausamkeit bei Hinrichtungen und Massakern, die das Land zu einem der unsichersten und gewalttätigsten Orte der Welt gemacht hätten. Es sei an der Zeit, der Gesellschaft zuzuhören, so die Bischöfe.

Suche nach Täter geht weiter

Unterdessen geht die Suche nach dem mutmaßlichen Täter weiter. Die Regierung in Mexiko-Stadt bat die USA um Hilfe, damit Jose Noriel Portillo alias "El Chueco" im Fall eines Grenzübertritts ins Nachbarland verhaftet werden könne. Gegen den Tatverdächtigen liegt offenbar seit Jahren ein Haftbefehl vor. Zudem trat er als Sponsor eines lokalen Baseball-Teams auf. Dass der Auftragsmörder ein solches Leben habe führen können, sei verdächtig, sagte Lopez Obrador und kritisierte die lokalen Behörden im nordmexikanischen Bundesstaat Chihuahua an der US-Grenze.

Papst Franziskus mit dem mexikanischen Kardinal Carlos Aguiar Retes (l.) / © Ettore Ferrari (dpa)
Papst Franziskus mit dem mexikanischen Kardinal Carlos Aguiar Retes (l.) / © Ettore Ferrari ( dpa )

Am Montag waren die beiden Jesuiten in dem Bundesstaat erschossen worden. Sie sollen einem Mann, der vor Bewaffneten floh, Schutz in ihrer Kirche geboten haben. Darauf hätten Unbekannte das Feuer eröffnet und alle drei getötet. Laut mexikanischen Jesuiten wurden die Leichen der 79 und 81 Jahre alten Priester von den Tätern mitgenommen.

Jesuitenorden

Die Jesuiten sind die größte männliche Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche. Gründer der "Gesellschaft Jesu", so die offizielle Bezeichnung in Anlehnung an den lateinischen Namen "Societas Jesu" (SJ), ist der Spanier Ignatius von Loyola (1491-1556).

Jesuiten sind keine Mönche; sie führen kein Klosterleben und tragen keine Ordenskleidung. Neben Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam verpflichten sie sich in einem vierten Gelübde zu besonderem Gehorsam gegenüber dem Papst. Zudem legen sie ein Zusatzversprechen ab, nicht nach kirchlichen Ämtern zu streben.

Iesum Habemus Socium ("Wir haben Jesus als Gefährten") - das Emblem der Jesuiten / © Markian Pankiv (shutterstock)
Iesum Habemus Socium ("Wir haben Jesus als Gefährten") - das Emblem der Jesuiten / © Markian Pankiv ( shutterstock )

Die Staatsanwaltschaft setzte umgerechnet 240.000 Euro Belohnung für Hinweise aus, die zur Ergreifung des Täters führen. Laut Behördenangaben ist dies die höchste Belohnung in der Geschichte des Bundesstaates Chihuahua überhaupt. Die Behörden würden alles daran setzen, die Verantwortlichen zu fassen, versprach Campos Galvan.

Eines der gefährlichsten Länder für Geistliche

Mexiko gilt als eines der gefährlichsten Länder für Geistliche weltweit. Das Katholische Multimediale Zentrum, das seit Jahren Gewalt gegen Kirchenvertreter dokumentiert, berichtete, während der vergangenen drei Präsidentschaftszeiten seien insgesamt 50 Priester ermordet worden. Bischof Hilario Gonzalez aus der Diözese Santillo erklärte: "Es gibt keine Chance, sich sicher zu fühlen".

Unterdessen nahmen Freunde, Kollegen und die Familie Abschied von Touristenführer Pedro Palma, der zusammen mit den beiden Jesuiten erschossen wurden; 20 Kollegen hielten eine Totenwache.

Familienmitglieder und Freunde hatten Fotos und Erinnerungsvideos in der Aufbahrungshalle aufgestellt.

Kirche in Mexiko

Mexiko ist nach Brasilien das größte katholische Land der Welt. Nach Vatikanangaben sind mehr als 90 Prozent der rund 120 Millionen Mexikaner Katholiken. Andere Quellen nennen etwas niedrigere Zahlen.

Unter den spanischen Eroberern erfolgte die Christianisierung der indianischen Urbevölkerung im 16. Jahrhundert oft unter Zwang und mit brutaler Gewalt. Die Methoden wurden von der Inquisition weitgehend gebilligt oder auch angeordnet.

Kathedrale in Mexiko City / © Victor SG (shutterstock)
Quelle:
KNA