Bonn feiert Fest der Demokratie

Rund um das Grundgesetz

Anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes lädt die Bundesstadt Bonn ins Bundesviertel ein. Auch im Park der Villa Hammerschmidt gibt es festliches Programm. Bundespräsident Steinmeier ermahnt den "Geist der Demokratie zu wahren".

Die Villa Hammerschmidt in Bonn (shutterstock)

Die Villa Hammerschmidt, Bonner Amtssitz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, die Bonner Außenstelle des Bundesrates und das Bundesentwicklungsministerium beteiligen sich mit einem Tag der offenen Tür. 

Auf drei Bühnen am Platz der Vereinten Nationen, im Park der Villa Hammerschmidt und im Park des Palais Schaumburg stehen Musik, Kabarett und Talkrunden zum Grundgesetz auf dem Programm.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. / © Christophe Gateau (dpa)
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. / © Christophe Gateau ( dpa )

Demokratie schützen

Mitten im Streit die "Gemeinsamkeit der Demokraten" nicht vergessen - dazu ruft Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf.

Auch in den frühen Jahren der Bundesrepublik Deutschland seien "harte und härteste politische Auseinandersetzungen" ausgetragen worden, sagte er am Samstag in der Villa Hammerschmidt, dem Bonner Amtssitz des Bundespräsidenten. "Aber man war doch bei aller sachlichen und auch ideellen Gegnerschaft nie miteinander verfeindet", so Steinmeier. Dieser Geist sei "gerade in diesen Zeiten" eine bleibende und immer neue Verpflichtung.

Das "Fest der Demokratie" sei ein Grund zum Feiern, betonte er. Zugleich verpflichte das Fest dazu, "diese Demokratie gemeinsam zu schützen und zu bewahren, gerade in schweren und härter werdenden Zeiten".

Mitsingkonzert im Park 

Prominente Gäste sind neben dem Bundespräsidenten auch Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (beide SPD). Der Tag soll um 19 Uhr mit einem großen Mitsingkonzert im Park der Villa Hammerschmidt enden.

Anmerkung der Reaktion: Dieser Artikel wurde am 25.05.2024 um 13:17 Uhr aktualisiert.

Grundgesetz

Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es enthält die wichtigsten Regeln für das Zusammenleben und ist so Grundlage der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Deutschland. In insgesamt 146 Artikeln sind die Grundrechte der deutschen Bürger, die Aufgaben von staatlichen Institutionen und andere Gesetze verankert. Das Grundgesetz begrenzt staatliche Machtausübung durch demokratische Kontrolle.

Grundgesetz / © Jens Kalaene (dpa)
Grundgesetz / © Jens Kalaene ( dpa )
Quelle:
epd