Bistum Limburg gibt Handreichung für multiregliöse Feiern heraus

"Wechselseitig bereichern"

Wie geht das konkret, wenn Menschen unterschiedlicher Religionen Gottesdienst feiern? Das Bistum Limburg hat eine neue Handreichung zu multireligiösen Feiern veröffentlicht. Sie richtet sich an Kitas, Schulen und Pfarreien.

Limburger Dom / © Julia Steinbrecht (KNA)
Limburger Dom / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Sie könnten damit "ihre regulären Gottesdienste um ein zusätzliches Angebot im multireligiösen Kontext ergänzen", teilte das Bistum am Mittwoch mit. Die 30-seitige Publikation wolle insbesondere den katholischen Mitarbeitenden vor Ort "theologische Sicherheit und praktische Orientierung vermitteln". Sie ist ab sofort über die Website des Bistums Limburg verfügbar.

In Deutschland leben Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen zusammen - etwa Christen, Juden, Muslime, Aleviten, Buddhisten, Hindus, Bahai und Sikhs. Multireligiös kann es in Familien, Bildungseinrichtungen, der Nachbarschaft oder am Arbeitsplatz zugehen. 

"Immer wieder entsteht der Wunsch, zu besonderen Anlässen gemeinsam zu beten und zu feiern, sei es am Anfang oder Ende eines Kita- oder Schuljahres, bei Friedensgebeten, Einweihungen, Jubiläen oder in Krisenzeiten", erläuterte das Bistum.

"Wechselseitig bereichern"

Die neue Handreichung solle helfen, "sensibel mit den jeweiligen religiösen Traditionen umzugehen, liturgische Gastfreundschaft zu leben und Räume für spirituelle Begegnungen zu schaffen". 

Hildegard Wustmans, Bischöfliche Bevollmächtigte im Bistum, und Generalvikar Wolfgang Pax betonen im Vorwort, das gemeinsame religiöse Feiern könne ein Zeichen für gegenseitiges Verständnis und Dialog sein. "Religiöse Identität und säkulare Pluralität stehen nicht im Widerspruch, sondern können sich wechselseitig inspirieren und bereichern."

Die Handreichung "Multireligiöse Feiern im Bistum Limburg" basiert den Angaben zufolge auf der 2. Auflage der Arbeitshilfe "Gemeinsam vor Gott - Beten im multireligiösen Kontext" der Erzdiözese München und Freising von 2024. 

Die übernommenen Texte seien an das Bistum Limburg angepasst, aktualisiert und teilweise neu verfasst. Erarbeitet wurde die Handreichung im Auftrag des Teams Pastoral und Bildung der Diözese Limburg. Bischof des Bistums ist Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz. 

Bistum Limburg

Das 1827 gegründete Bistum Limburg gehört zu den jüngeren unter den 27 deutschen Diözesen. In seinem Gebiet leben rund 2,4 Millionen Menschen, 501.450 davon sind katholisch. Das Bistum gliedert sich in 47 Pfarreien. 

Das Bistum misst 6.181 Quadratkilometer und erstreckt sich größtenteils auf Hessen, zu einem kleinen Teil auf Rheinland-Pfalz. Zur ihm gehören die Wirtschafts- und Bankenmetropole Frankfurt sowie die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden ebenso wie ländliche Regionen im Rheingau, Taunus, Westerwald und nördlich von Wetzlar.

Limburger Dom / © Werner Spremberg (shutterstock)
Quelle:
KNA