"The Assessment" wirft Frage nach "Eignungsprüfung für Eltern" auf

Ein ethisch vertretbarer Ansatz?

Eine Eignungsprüfung für Eltern, die ein Kind aufziehen wollen? Der Kinofilm "The Assessment" wirft ethische Fragen auf. Der Moraltheologe Jochen Sautermeister ordnet ein, bis wohin Eltern Verantwortung für ihre Kinder besitzen.

Schwangerschaftstest in der Hand / © Nazar Skladanyi (shutterstock)
Schwangerschaftstest in der Hand / © Nazar Skladanyi ( shutterstock )

DOMRADIO.DE: Der Film "The Assessment" zeichnet eine kühle, fast klinische Atmosphäre. Man soll über die Konsequenzen einer vollständig durchregulierten Zukunft nachdenken. Ist das überhaupt angebracht?

Jochen Sautermeister / © Julia Steinbrecht (KNA)
Jochen Sautermeister / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (Moralteheologe der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn): Ich bin sehr skeptisch. Aus der Theologie und dem Glauben heraus muss man sagen, dass wir Menschen endlich sind, dass wir nicht alles kontrollieren können. Das wird immer so bleiben, das gehört zum Menschsein dazu. Alle Versuche, völlige Kontrolle zu erreichen, sind zum Scheitern verurteilt. Wir kennen Bemühungen in der Geschichte, die sind alle ungut ausgekommen. Vielmehr stellt sich die Frage, was uns dabei hilft, mit unserer Endlichkeit gut leben zu können.

DOMRADIO.DE: Der Film stellt viele ethische Fragen. Zum Beispiel, ob wir besser darauf vorbereitet sein sollten, Kinder aufzuziehen. Stichwort Eltern-Eignungsprüfung. Halten Sie das für abwegig?

Sautermeister: Das wäre ein großer Eingriff. Beim Eingriff in die Rechte von Eltern bin ich absolut zurückhaltend. Das würde ich in keiner Weise befürworten. Dahinter steckt aber eine Intuition, die ich sehr wichtig finde: Eltern haben Verantwortung für ihre Kinder. Verantwortung bedeutet, die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen, dass man gut aufwachsen kann. 

Kinder sind also nicht etwas, das nebenher läuft. Das ist ohnehin klar. In der theologischen Ethik haben wir den Begriff der verantworteten Elternschaft, um darauf hinzuweisen, dass es etwas Entscheidendes ist.

Jochen Sautermeister

"Kinder sind also nicht etwas, das nebenher läuft."

DOMRADIO.DE: Was zeichnet diese Verantwortung aus, die man für die Kinder hat?

Sautermeister: Ich nenne mehrere Beispiele: Es ist wichtig, dass Kinder ein hinreichendes Maß an Zuwendung bekommen. Das heißt, dass die Kinder wahrgenommen werden mit Bedürfnissen, Wünschen und Interessen. Es setzt aber auch voraus, dass es darum geht, Grenzen zu setzen und Orientierungspunkte zu geben. Damit das Kind sieht, woran es sich entwickeln kann und was Maßstäbe sind, an denen es sich orientieren soll. 

Es bedeutet auch, dafür zu sorgen, dass Kinder geachtet werden, dass sie nicht verletzt werden im Sinne von Übergriffigkeiten oder emotionaler Gewalt und Vernachlässigungen. Das sind alles verschiedene Punkte. Man könnte zusammenfassen: hinreichend zugewandt, aber nicht übervorsichtig oder überbehütend. Sonst ist man auch nicht für das Leben gewappnet.

DOMRADIO.DE: Wo liegen die ethischen Grenzen staatlicher Eingriffe in die Familienplanung?

Sautermeister: Es gibt grundsätzliche Freiheitsrechte. Wir haben von den Grundrechten her das Recht, zu entscheiden, ob überhaupt Kinder, die Anzahl der Kinder und zu welchem Zeitpunkt. Das sind alles grundlegende Rechte, Abwehrrechte, die wir als Menschenrechte haben, sodass hier der Staat keinerlei Eingriffsrechte hat. Aus der Zeit des Nationalsozialismus weiß man, was für schreckliche Folgen es hat, wenn ein Staat hier eingreift.

Jochen Sautermeister

"Man könnte zusammenfassen: hinreichend zugewandt, aber nicht übervorsichtig oder überbehütend."

DOMRADIO.DE: Wie hat Ihnen der Film selber gefallen?

Sautermeister: Es war ein Film, der zum Nachdenken angeregt hat. Aber auch ein Film, der eine sehr düstere, beklemmende Atmosphäre hat, fast wie ein Kammerspiel oder eine Dystopie. Eine Vorstellung, von der ich sagen würde, dass ich in so einer Welt nicht leben will. 

Ein wenig verwundert hat mich, wie dieses Ehepaar die eigene Beziehung und die eigenen Werte aufs Spiel gesetzt und aufgegeben hat, nur um unter allen Umständen den Kinderwunsch zu realisieren. Da habe ich mir gedacht, dass ein Kind um jeden Preis zu viel ist.

DOMRADIO.DE: Heute Abend wird der Film in der Kölner Hochschulgemeinde gezeigt, danach gibt es den Talk der Studierenden, die dort sind, unter anderem mit Ihnen. Was erwarten Sie von diesem Abend?

Sautermeister: Ich erwarte einen spannenden Abend, weil es um grundsätzliche Fragen geht: Gibt es ein Recht, darüber zu entscheiden, ob man Kinder bekommen kann oder nicht? Im Film steckt auch die Frage, ob wir Menschen unser Leben überhaupt so verbessern können, dass wir alles Leid verhindern. Der Film zeigt, dass es nicht möglich ist, weil wir da vom Regen in die Traufe kommen.

Das Interview führte Carsten Döpp.

Katholisch-Theologische Fakultät Bonn

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Exzellenz-Universität Bonn zählt zu den renommiertesten Katholisch-Theologischen Fakultäten Deutschlands. Ihre interdisziplinäre, internationale und institutionelle Vernetzung bildet die Basis für starke Forschungsleistungen und die Bearbeitung aktueller, innovativer Fragestellungen. Wer hier studiert, wird befähigt und ermutigt, in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Handlungsfeldern Verantwortung zu übernehmen: kritisch, konstruktiv und kreativ.

Innenhof der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / © Harald Oppitz (KNA)
Innenhof der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!