Anglikanischer Bischof wirbt für Austausch zwischen den Konfessionen

Für eine Ökumene der Evangelisierung

Die anglikanische wie die katholische Kirche kämpfen mit den Folgen der Säkularisierung. Aber sie helfen sich auch bei neuen Ideen. Der Kölner Erzbischof hat sich nun mit dem künftigen Erzbischof von Melbourne zum Austausch getroffen.

Kardinal Woelki hat Bishop Ric Thorpe am 11. Juni 2025 zu einem Gedankenaustausch in Köln getroffen.  (EBK)
Kardinal Woelki hat Bishop Ric Thorpe am 11. Juni 2025 zu einem Gedankenaustausch in Köln getroffen. / ( EBK )

Auch wenn die christlichen Konfessionen noch so manches trennt, voneinander lernen können sie trotzdem. Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich vor diesem Hintergrund mit dem anglikanischen Bischof Ric Thorpe aus England in der vergangenen Woche getroffen. 

Thorpe ist designierter anglikanische Erzbischof von Melbourne und besuchte Köln im Juni unter anderem für eine anglikanische Bischofssynode. 

Ausgangspunkt für den Gedankenaustausch zwischen Kölns Erzbischof Rainer Maria Woelki und Bischof Ric Thorpe war ein früheres Kennenlernen der beiden Theologen, das dem Kölner Erzbischof bestens in Erinnerung geblieben ist, wie Kardinal Woelki in einem Interview, das auf den Seiten des Erzbistums Köln veröffentlicht worden ist, erklärt: "Im vergangenen Jahr habe ich mit einer kleinen Gruppe aus unserem Erzbistum im Rahmen einer Lernreise London und dort insbesondere die anglikanische Pfarrei Holy Trinity Brompton in South Kensington besucht. " 

Am St. Gregory Center for Church Multiplication haben sie an einem Workshop teilgenommen, der von Bischof Ric Thorpe geleitet wurde.

Erfolg in London durch Gemeindegründungen

Das Besondere an diesem Zentrum in der britischen Hauptstadt: 2015 wurde es von der anglikanischen Diözese von London mit dem Auftrag gegründet, 100 neue Gottesdienstgemeinden in der ganzen Stadt mit zu gründen und entsprechende Bemühungen dabei zu unterstützen. 

Bischof Ric Thorpe leitet es seit gut zehn Jahren und sieht in den Neugründungen großes Potential: "Unser Beitrag beim St. Gregory Center ist ganz konkret, Menschen und Teams für diese spannende Aufgabe auszubilden. Bei uns lernen sie, worauf es ankommt, wenn man neue Gemeinden gründen oder bestehende Gemeinden zu neuem Wachstum verhelfen möchte", erklärt Thorpe beim Gedankenaustausch mit Kardinal Woelki. Ziel der Neugründungen sei, mehr Menschen in England zum Glauben an Christus und zur Teilnahme am Leben der Kirche zu führen. 

Aus dem Workshop mit Ric Thorpe war Kardinal Woelki eine Erkenntnis besonders wichtig: "Die erste und wichtigste Lernerfahrung war: Es geht! Wachstum, neue Gemeinden, das ist auch heute möglich. Auch in einer westlichen Stadt – London – die in Teilen noch säkularisierter ist, als wir es bei uns heute schon kennen. Für uns war dann natürlich vor allem das 'wie' interessant."

Blick von der Westminster Cathedral auf London / © ansharphoto (shutterstock)
Blick von der Westminster Cathedral auf London / © ansharphoto ( shutterstock )

Mehrere Aspekte sind für den zukünftigen Erzbischof von Melbourne entscheidend, damit eine Neugründung erfolgreich sein kann: "So unterschiedlich jede Gemeinde auch sein mag, so gibt es doch ein paar verbindende Elemente, die wir dort immer wieder finden, wo Wachstum und Erneuerung gelingen. Neben dem Gebet, besonders um den Heiligen Geist, sind das vor allem einladende Gottesdienste, das inspirierende Sprechen über den eigenen Glauben, die eigene Christus-Beziehung und das Bilden kleiner Gemeinschaften." 

Viele Menschen hätten heute Sehnsucht nach echten, tragenden Beziehungen: "Wir können diese Gemeinschaft anbieten und noch viel mehr", so Thorpe, der bislang Bishop of Islington und damit mit einem katholischen Weihbischof vergleichbar ist. Die Freundschaft untereinander und die Freundschaft mit Christus gehörten aber zusammen. Thorpe verweist darauf, dass viele traditionelle Gemeinden 95 Prozent der Menschen gar nicht mehr erreichen würden. Man müsse aber bewusst auf diese Menschen zugehen.

Angeregte Gespräche: Bishop Ric Thorpe und Kölns Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki haben sich zu einem Gedankenaustausch im Juni in Köln getroffen. (Erzbistum Köln)
Angeregte Gespräche: Bishop Ric Thorpe und Kölns Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki haben sich zu einem Gedankenaustausch im Juni in Köln getroffen. / ( Erzbistum Köln )

Kardinal Woelki ist davon überzeugt, dass einige der Anregungen aus der anglikanischen Kirche auch für die katholische Kirche "übersetzt" werden können: "In den kommenden Monaten wollen wir versuchen, diese Impulse auch in unser Erzbistum zu tragen, um manches einfach auszuprobieren. Ich bin sehr froh darüber, dass dabei viele mitmachen wollen und mir auch immer wieder sagen, wie groß ihre Sehnsucht nach Wachstum und Erneuerung ist." 

Große anglikanische Gastfreundschaft

Dass ein katholischer Erzbischof und Kardinal zur anglikanischen Kirche nach London fährt, um Anregungen für die eigene Glaubensvermittlung zu bekommen, erscheint Kardinal Woelki nicht als ungewöhnlich, ihn hat vor allem die Gastfreundschaft imponiert: "Ich habe da wirklich gespürt, dass es uns gemeinsam zuerst um Christus geht und wie wir ihn auch heute verkünden können. Natürlich gibt es Dinge, die uns Katholiken und Anglikaner voneinander trennen. Aber viel mehr verbindet uns. Das ist für mich wirklich gelebte Ökumene. Eine Ökumene der Evangelisierung, wenn Sie so wollen." 

Geschenk für Bishop Ric: es ist eine vergoldete Plakette mit einer Darstellung der Heiligen Drei Könige. Es soll an seine freundschaftliche Verbindung nach Köln erinnern. (Erzbistum Köln)
Geschenk für Bishop Ric: es ist eine vergoldete Plakette mit einer Darstellung der Heiligen Drei Könige. Es soll an seine freundschaftliche Verbindung nach Köln erinnern. / ( Erzbistum Köln )

Ein Geschenk für den zukünftigen anglikanischen Bischof von Melbourne hat es beim Treffen auch gegeben, Kardinal Woelki überreichte ihm eine vergoldete Plakette mit einer Darstellung der Heiligen Drei Könige. Es solle Bishop Ric an seine freundschaftliche Verbindung nach Köln erinnern, auch wenn er wie die Heiligen Drei Könige nun in die Welt hinausziehe, heißt es von Seiten des Erzbistums aus Anlass des Treffens der beiden Kirchenmänner. 

St. Paul's Cathedral Melbourne / © Renardo Schlegelmilch (DR)
St. Paul's Cathedral Melbourne / © Renardo Schlegelmilch ( DR )

Die Amtseinführung des neuen Erzbischofs soll in der St. Paul’s Cathedral, Melbourne, innerhalb der nächsten Monate stattfinden. 

Erzbistum Köln startet zu Fronleichnam viertägiges Glaubensfest

Das Erzbistum Köln veranstaltet an Fronleichnam und den drei Folgetagen ein Glaubensfest. Eingeladen sind Jung und Alt. Erwartet werden rund 700 Teilnehmende, wie die Erzdiözese auf Anfrage mitteilte. Die Veranstaltung wird am Donnerstag mit der traditionellen Fronleichnamsprozession am Kölner Dom eröffnet und mit Vorträgen und Workshops in der Kölner Eventlocation XPOST fortgesetzt. Das Motto der sogenannten Eucharistischen Konferenz lautet: "Kommt und seht - die Eucharistie als Quelle unserer Hoffnung".

Eucharistisches Glaubensfest in Köln (Erzbistum Köln)
Quelle:
DR , EBK

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!