Barbarin sieht für sich keine Zukunft als Erzbischof von Lyon

Als Seelsorger nach Madagaskar?

Wie geht es mit ihm weiter? Der vom Vorwurf der Missbrauchsvertuschung freigesprochene Kardinal Philippe Barbarin kann sich selbst keine weitere Zukunft an der Spitze der Erzdiözese Lyon vorstellen. Andere Ideen hätte er aber.

Kardinal Philippe Barbarin / © Pierre-Antoine Pluquet (KNA)
Kardinal Philippe Barbarin / © Pierre-Antoine Pluquet ( KNA )

Das geht aus einem Interview des seit 2002 amtierenden Erzbischofs im Wochenmagazin "Le Point" hervor. Die Entscheidung über die weitere Zukunftsgestaltung liege aber beim Papst.

Barbarin betonte, er sehe seine Zukunft als Wallfahrtspriester, als Prediger bei geistlichen Exerzitien oder als Seelsorger in Madagaskar, wo er schon in den 90er Jahren als Priester arbeitete.

Entscheidung in Händen des Papstes

Schon unmittelbar nach seinem Freispruch durch ein Berufungsgericht am 30. Januar hatte Barbarin erklärt, er wolle sein Amt als Erzbischof erneut in die Hände des Papstes legen, um ein neues Kapitel für die Kirche von Lyon aufzuschlagen.

Der Kardinal war zunächst im März 2019 wegen Nichtanzeige von sexuellem Missbrauch in erster Instanz schuldig gesprochen und zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Der Vorwurf lautete, er habe Fälle sexuellen Missbrauchs durch den Ex-Priester Bernard Preynat nicht bei den staatlichen Behörden angezeigt. Barbarin nahm sich in der Folge eine Auszeit; die Leitung der Erzdiözese Lyon übertrug der Papst im Juni für das Berufungsverfahren übergangsweise dem früheren Bischof von Evry-Corbeille-Essonnes, Michel Dubost (77).

Im "Le Point"-Interview bekräftigte Barbarin nun, er habe "niemals gewollt oder daran gedacht, irgendetwas zu vertuschen". Das habe ihm nun auch das Berufungsgericht bestätigt. "Diese Angelegenheit wird mir jetzt trotzdem immer anhängen", hielt er fest. "Ich werde immer derjenige sein, der schreckliche Taten nicht angezeigt hat", so Barbarin - auch wenn die Justiz bestätigt habe, dass er "in dieser Hinsicht nicht schuldig" sei.

"Medien-Tsunami" in den vergangenen Jahren

Dem Missbrauchstäter Preynat gegenüber habe er es "an Mut und Entschlossenheit fehlen lassen", räumte der Kardinal ein. "Ich habe immer - fälschlich - gedacht, das hätten meine Vorgänger alles schon gelöst." Barbarin klagt sich im Nachhinein auch an, das Ausmaß der Missbrauchsfälle in der Erzdiözese sei ihm zu spät klar geworden. "Es ist mir erst gegen Ende 2014 brutal bewusst geworden, was diese Taten konkret bedeuteten - das Leiden der Opfer."

Freimütig räumt der Kardinal im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "Fehler bei der Amtsausübung" ein. Er spricht aber auch von einem "Medien-Tsunami", den er in den vergangenen vier Jahren erlebt habe.

Immerhin hätten die "Angriffe" auf ihn aber "auch zu etwas Positivem geführt", nämlich zu einem "allgemeinen Aufwachen" in Sachen Missbrauch.

Philippe Barbarin

Kardinal Philippe Xavier Christian Ignace Marie Barbarin war seit 2002 Erzbischof von Lyon. Damit trug er zugleich den seit 1079 bestehenden historischen Ehrentitel "Primas von Gallien". Philippe Xavier Christian Ignace Marie Barbarin wurde am 17. Oktober 1950 im marokkanischen Rabat geboren und nach dem Studium der Philosophie und Theologie im Großraum Paris 1977 zum Priester geweiht. Danach arbeitete er zunächst in Pariser Vorortgemeinden und auf Madagaskar. 1998 wurde er zum Bischof von Moulins in Zentralfrankreich ernannt.

Kardinal Philippe Barbarin (m.) / © Jean-Mathieu Gautier (KNA)
Kardinal Philippe Barbarin (m.) / © Jean-Mathieu Gautier ( KNA )
Quelle:
KNA