Nach seiner Kindheit in Riedern im Landkreis Waldshut studierte Gänswein in Freiburg und Rom Theologie. 1984 wurde er zum Priester geweiht. Nach seinen Kaplansjahren schickte ihn der damalige Freiburger Erzbischof Oskar Saier für eine Doktorarbeit im Kirchenrecht nach München, die er 1993 mit der Bestnote abschloss.
In Freiburg arbeitete Gänswein einige Monate als persönlicher Referent des Erzbischofs, bevor er an die Gottesdienst-Kongregation im Vatikan wechselte. 1996 kam er in die Glaubenskongregation und wurde 2003 Privatsekretär von deren Leiter Joseph Ratzinger. Dieser bestätigte ihn auch nach seiner Papstwahl 2005 als engsten Mitarbeiter.
Als Präfekt des Päpstlichen Hauses begleitet der 63-Jährige den Papst bei den wöchentlichen Generalaudienzen. Zudem koordiniert er die Privataudienzen, etwa mit Staatsgästen, und empfängt die Besucher im Apostolischen Palast. Mit dieser Aufgabe hatte Papst Benedikt XVI. seinen langjährigen Vertrauten im Dezember 2012 betraut. Franziskus bestätigte Gänswein in diesem Amt.(kna)
02.08.2019
Der Privatsekretär des emeritierten Papstes Benedikt XVI., Erzbischof Georg Gänswein, hat Anlaufschwierigkeiten mit dessen Nachfolger Franziskus eingeräumt. Inzwischen habe sich alles gut eingefädelt.
"Es war am Anfang sehr schwierig", sagte Gänswein (63) in Rust bei Freiburg der Deutschen Presse-Agentur. Die Unterschiede zwischen dem heute 92-jährigen Benedikt und dem 82-jährigen Franziskus seien gewaltig.
"Wir haben einen sehr guten Kontakt"
"Die große Unterschiedlichkeit sowohl der Persönlichkeit als auch der Art und Weise des Handels und des Regierens war eine große Herausforderung und nicht einfach. Inzwischen hat sich das gut eingefädelt, und wir haben einen sehr guten Kontakt", sagte Gänswein.
Nun profitiere er bei der Arbeit vom Humor des Argentiniers. "Franziskus ist ein Mann mit großem Humor und er lebt auch Humor. Insofern ist manches, was sich atmosphärisch auflädt, humorvoll zu beseitigen." So gelinge es, Konflikte zu entschärfen. Für ihn sei dies hilfreich, sagte Gänswein.
Gänswein ist Privatsekretär des 2013 zurückgetretenen Papstes Benedikt XVI. - dessen Nachfolger Franziskus dient er als Präfekt des Päpstlichen Hauses. Im Vatikan hat er damit eine Schlüsselposition inne.
"In Rom fehlt mir manchmal die Heimatluft"
Seiner Heimat bleibt der aus Riedern am Wald im Südschwarzwald stammende Gänswein treu - auch 35 Jahre nach seiner Priesterweihe in Freiburg. Seinen zwei Wochen dauernden Sommerurlaub und die Zeit nach Weihnachten verbringt er jedes Jahr im Schwarzwald. "Das sind meine Wurzeln", sagt er. Seine Schwarzwaldvisite nutzt er nun für einen Besuch des Europa-Parks in Rust, der fünf Kirchen und zwei Pfarrer hat. "In Rom fehlt mir manchmal die Heimatluft."
Die Frage nach dem Gesundheitszustand von Benedikt XVI. begleitet Gänswein. "92 Jahre, im Kopf ganz klar. Die körperlichen Kräfte haben stark nachgelassen - beim Gehen, beim Aufstehen, beim Sitzen", sagt er über den Alt-Papst. "Er ist schneller müde, wenn er arbeitet. Ich sage dann: Heiliger Vater. Mit 92 darf man auch mal müde sein."
Nach seiner Kindheit in Riedern im Landkreis Waldshut studierte Gänswein in Freiburg und Rom Theologie. 1984 wurde er zum Priester geweiht. Nach seinen Kaplansjahren schickte ihn der damalige Freiburger Erzbischof Oskar Saier für eine Doktorarbeit im Kirchenrecht nach München, die er 1993 mit der Bestnote abschloss.
In Freiburg arbeitete Gänswein einige Monate als persönlicher Referent des Erzbischofs, bevor er an die Gottesdienst-Kongregation im Vatikan wechselte. 1996 kam er in die Glaubenskongregation und wurde 2003 Privatsekretär von deren Leiter Joseph Ratzinger. Dieser bestätigte ihn auch nach seiner Papstwahl 2005 als engsten Mitarbeiter.
Als Präfekt des Päpstlichen Hauses begleitet der 63-Jährige den Papst bei den wöchentlichen Generalaudienzen. Zudem koordiniert er die Privataudienzen, etwa mit Staatsgästen, und empfängt die Besucher im Apostolischen Palast. Mit dieser Aufgabe hatte Papst Benedikt XVI. seinen langjährigen Vertrauten im Dezember 2012 betraut. Franziskus bestätigte Gänswein in diesem Amt.(kna)