Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Damit werde erstmals ein Tasteninstrument mit diesem Titel ausgezeichnet, teilte der Landesmusikrat Berlin mit. Das größte Musikinstrument der Welt gelte als "Königin der Instrumente". Seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die Unesco als Immaterielles Kulturerbe anerkannt, hieß es weiter.
"Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem sie erklingen soll", erklärte Christoph Wulf von der Deutschen Unesco-Kommission. Das für Orgelbau und Orgelmusik hoch spezialisierte Wissen und die besonderen Fertigkeiten seien von Handwerkern, Komponisten und Musikern über Jahrtausende entwickelt worden. Die Landesmusikräte in Deutschland küren seit 2008 jedes Jahr gemeinsam ein Instrument des Jahres. (epd/10.12.2020)
28.01.2021
Dominique Sauer, Organist am Sankt-Petrus-Dom in Osnabrück, geht in den Ruhestand. Er gibt das Amt nach knapp 34 Dienstjahren Ende Januar auf, wie das Bistum in Osnabrück mitteilte. Ein Nachfolger steht bereits in den Startlöchern.
Zum Nachfolger des 65-Jährigen war bereits im Sommer vergangenen Jahres der Kirchenmusiker Balthasar Baumgartner ernannt worden, der seit 2018 Kantor in Lingen und Regionalkirchenmusiker im Dekanat Emsland-Süd war.
Seit 1977 in Osnabrück
Sauer stammt aus dem Saarland. Er studierte Kirchenmusik und Musikpädagogik an der Musikhochschule Saarbrücken und war zunächst Kirchenmusiker in Merzig. Sauer wechselte 1977 nach Osnabrück. Dort arbeitete er zunächst als Kirchenmusiker, bevor er ab 1987 als Domorganist und Geschäftsführer des Kirchenmusikseminars in Osnabrück tätig war, in dem nebenamtliche Musiker an der Orgel und zur Chorleitung ausgebildet wurden.
Internationaler Preisträger
Er begleitete in seiner Amtszeit musikalisch unzählige Gottesdienste, so auch die Einführungen der Bischöfe Ludwig Averkamp 1987 und Franz-Josef Bode 1995. Zudem rief er den "Orgelzyklus" und die Konzerte der "Domorgelmusik" ins Leben. Sauer wurde unter anderen 1979 mit dem Ersten Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb Saarbrücken ausgezeichnet. 1983 war er Finalist beim Orgelwettbewerb Speyer.
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Damit werde erstmals ein Tasteninstrument mit diesem Titel ausgezeichnet, teilte der Landesmusikrat Berlin mit. Das größte Musikinstrument der Welt gelte als "Königin der Instrumente". Seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die Unesco als Immaterielles Kulturerbe anerkannt, hieß es weiter.
"Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem sie erklingen soll", erklärte Christoph Wulf von der Deutschen Unesco-Kommission. Das für Orgelbau und Orgelmusik hoch spezialisierte Wissen und die besonderen Fertigkeiten seien von Handwerkern, Komponisten und Musikern über Jahrtausende entwickelt worden. Die Landesmusikräte in Deutschland küren seit 2008 jedes Jahr gemeinsam ein Instrument des Jahres. (epd/10.12.2020)