Die Zahl der katholischen Priester weltweit sank laut tagessschau.de im Jahr 2015 um 136 auf 415.656. Das sei das letzte Jahr, für das Daten verfügbar seien, hieß es. Im Vergleich zu 2014 war der Rückgang wesentlich größer - in Europa laut Vatikan-Statistiken am größten. In dem Jahr gab es dort noch 2502 Geistliche mehr.
Krise in Lateinamerika
Der Abwärtstrend werde zwar durch einen Anstieg von Priesterweihen in Afrika und Asien aufgefangen, denn in diesen Weltregionen erlebt die Kirche allgemein Wachstum. Doch in Lateinamerika werden schon viele Gemeinden durch verheiratete Männer geleitet, weil es schwierig ist, Nachwuchs zu finden.
In Deutschland fast halbiert
In Deutschland ist ebenfalls ein starker Abwärtstrend zu beobachten. Seit 1999 ist die Zahl der Priesterweihen nach Angaben des Statistischen Bundesamts von 139 auf 77 im Jahr 2016 gesunken. 2015 lag die Zahl der Priesterweihen mit 58 sogar noch niedriger. (Quelle: tagesschau.de, Statistisches Bundesamt, 22.5.2018)
29.05.2018
Der Vatikan hat das Nein der katholischen Kirche zur Priesterweihe für Frauen bekräftigt. Darüber habe das unfehlbare Lehramt der Kirche entschieden, betonte der Leiter der Glaubenskongregation, Erzbischof Luis Ladaria.
Er äußerte sich in einem Beitrag für die Vatikanzeitung "Osservatore Romano" (Mittwochsausgabe). In einigen Ländern gebe es bis heute Zweifel an der entsprechenden Aussage von Papst Johannes Paul II. in seinem Schreiben "Ordinatio sacerdotalis" von 1994. Daher bekräftige die Glaubenskongregation, "dass es sich um eine Wahrheit handelt, die zum Glaubensgut der Kirche gehört".
"Die Kirche hat keinerlei Vollmacht"
Johannes Paul II. (1978-2005) hatte damals erklärt, "dass die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, und dass sich alle Gläubigen der Kirche endgültig an diese Entscheidung zu halten haben". In dem aktuellen Beitrag missbilligt Ladaria anhaltende Kritik und Zweifel, denen zufolge die Ablehnung der Frauenordination durch eine künftige Entscheidung eines Papstes oder Konzils geändert werden könnte. Solche Zweifel schädigten nicht nur die kirchliche Lehre vom Weiheamt, sondern auch das Verständnis des Lehramts selbst.
Unfehlbarkeit betreffe nicht nur feierliche Ankündigungen eines Konzils oder Papstes, sondern auch das normale und universale Lehramt der Bischöfe weltweit, wenn sie etwas in Gemeinschaft und mit dem Papst als katholische Lehre festhalten, schreibt Ladaria. Auf diese Unfehlbarkeit habe sich Johannes Paul II. bezogen.
Dieser habe sich vor dem Verfassen von "Ordinatio sacerdotalis" mit Bischofskonferenz-Vorsitzenden beraten. Sie alle hätten einstimmig erklärt, die Kirche müsse in dieser Frage dem Auftrag Christi folgen.
Gegenseitige Bereicherung
Ladaria weist außerdem darauf hin, dass sowohl Benedikt XVI. (2005-2013) als auch Papst Franziskus in seinem Schreiben "Evangelii gaudium" die Lehre von Johannes Paul II. bekräftigt hätten.
Gleichzeitig verweist Ladaria darauf, dass unterschiedliche Aufgaben und Rollen von Frauen und Männern "keinerlei Unterordnung" bedeuteten, sondern "gegenseitige Bereicherung". Allerdings falle es der heutigen Kultur schwer, die Unterschiede zwischen Mann und Frau zu verstehen und das Gute darin zu erkennen.
Bereits im Oktober 1995 hatte die Glaubenskongregation auf Zweifel an "Ordinatio sacerdotalis" geantwortet: Die darin vorgelegte Lehre sei endgültig und gehöre zum Glaubensgut.
Die Zahl der katholischen Priester weltweit sank laut tagessschau.de im Jahr 2015 um 136 auf 415.656. Das sei das letzte Jahr, für das Daten verfügbar seien, hieß es. Im Vergleich zu 2014 war der Rückgang wesentlich größer - in Europa laut Vatikan-Statistiken am größten. In dem Jahr gab es dort noch 2502 Geistliche mehr.
Krise in Lateinamerika
Der Abwärtstrend werde zwar durch einen Anstieg von Priesterweihen in Afrika und Asien aufgefangen, denn in diesen Weltregionen erlebt die Kirche allgemein Wachstum. Doch in Lateinamerika werden schon viele Gemeinden durch verheiratete Männer geleitet, weil es schwierig ist, Nachwuchs zu finden.
In Deutschland fast halbiert
In Deutschland ist ebenfalls ein starker Abwärtstrend zu beobachten. Seit 1999 ist die Zahl der Priesterweihen nach Angaben des Statistischen Bundesamts von 139 auf 77 im Jahr 2016 gesunken. 2015 lag die Zahl der Priesterweihen mit 58 sogar noch niedriger. (Quelle: tagesschau.de, Statistisches Bundesamt, 22.5.2018)